Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: quattro mksi kanalauswertung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    ok, danke für eure antworten. dann hat sich das damit erledigt
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  2. #2
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Noch ein kleiner Nachtrag:
    Gleiches Problem besteht dann ja auch bei den unzähligen Kanälen auf denen das jeweilige Relais für eine gewissen Zeit lang aufgetastet bleibt, sprich einen Träger senden.

    Es gibt zwar beim MKSi die Möglichkeit einen Prioritätskanal festzulegen, aber ich kann dir leider auch nicht sagen in wiefern das zuverlässig funktioniert. Da gibts nämlich auch noch die Möglichkeit ein Kriterium mit "Erster Adresston" festzulegen. Vielleicht checkt er dann ständig ob ein gewisser Ton (erster Ton der 5-Ton-Folge?!??) auf einem Kanal anliegt um dann dort stehen zu bleiben um auszuwerten?!?!

    Hat das mal jemand getestet?

  3. #3
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    8

    MKSI

    Hallo,

    bei uns haben die Feuerwehr-Ärzte alle einen Memo MKA also quasi das Vorgänger-Modell.

    Sie werden sowohl von der Feuerleitstelle als auch von der Rettungsleitstelle alarmiert.

    Bei der Alarmierung wird vorher Rufton 1 betätigt um die Melder auf dem Kanal stehen zu lassen.

    Aber ich denke das ist in Deinen Fall, eher unwahrscheinlich da Du wahrscheinlich keinen Einzelruf hast, und da wohl keiner dran denkt.

    Viele Grüße

    Manuel

  4. #4
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von retterretter Beitrag anzeigen
    Aber ich denke das ist in Deinen Fall, eher unwahrscheinlich da Du wahrscheinlich keinen Einzelruf hast, und da wohl keiner dran denkt.
    Manuel
    nein, das ist natürlich nicht der fall. ich seh schon, ich muss hier warten bis sich die technik hierfür etwas verändert hat....
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  5. #5
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von lubof Beitrag anzeigen
    nein, das ist natürlich nicht der fall. ich seh schon, ich muss hier warten bis sich die technik hierfür etwas verändert hat....
    Genau, wenn ihr Digital dann Alarmiert. Dort gibt es dann die Möglichkeit bzw. ein Gerät das 2 Kanäle gleichzeitig auswertet.

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Genau, wenn ihr Digital dann Alarmiert. Dort gibt es dann die Möglichkeit bzw. ein Gerät das 2 Kanäle gleichzeitig auswertet.
    Und wenn du TETRA bekommst, ist die Sache noch viel einfacher ;-)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    hier ein Zitat aus der Anleitung:

    Scanner
    Prioritäts- Kanal.
    Nein: Die Kanäle werden der Reihe nach
    durchgescannt
    Ja: Der erste Kanal ist der Prioritäts-Kanal, wird
    auf einem Nicht-Prioritäts-Kanal alarmiert, so
    wird der Prioritätskanal, periodisch überwacht,
    damit da keine Alarme verloren gehen.
    Kriterium
    Präambel: Das Gerät beginnt mit der Adressdekodierung
    wenn die Präambel erkannt wird. Der als Präambelton wird
    der Kontrollton (System-Tab-> Tontabelle) verwendet.
    Erster Addresston: Wenn der erste Adresston genügend
    lange ausgesendet wird (pro Kanal > 125ms) so kann er als
    Scann-Kriterium verwendet werden.
    Squelch: Hier wird die Trägerdetektion als Scan-
    Kriterium verwendet. Vorsicht: Das gerät kann auf einem
    Kanal "blockiert werden" wenn ein Träger vorhanden ist!
    Für die Alarmierung sollten möglichst nur "Präambel" oder
    "Erster Addresston" als Scan-Kriteria verwendet werden!
    Präambel
    Hier wird die Präambellänge eingegeben. Wenn Sie grösser
    als "Anzahl Kanäle" x 125ms ist, so wird die Batterieautonomie
    des Empfängers verlängert.

    Gruß
    Florian

  8. #8
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Markus2 Beitrag anzeigen
    Genau, wenn ihr Digital dann Alarmiert. Dort gibt es dann die Möglichkeit bzw. ein Gerät das 2 Kanäle gleichzeitig auswertet.
    ich bin in sachen digitalfunk jetzt nicht der bewandertste. aber ich würde denoch gerne wissen wie das ganze dann hier funktioniert? auch wenn das ganze dann noch einige zeit hinziehen wird. weil für den einen landkreis ist die einführung für 2013 und den anderen erst 2015 geplant.
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Dazu kann ich diesen Beitrag empfehlen:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...23&postcount=4
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •