Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: Neuer Funkscanner muss her :-)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
    ZVEI sind analoge Schleifen und 5stellig
    POCSAG ist digital und dort heißt das ganze RIC und ist 7stellig ;)

    Pocsag hat zum einen den Vorteil, das "Einsatzdaten" mitgesendet werden,
    was bei ZVEI, also analoger Alarmierung nicht der Fall ist.
    Also wir alarmieren noch Analog nur wie gesagt das ist auch nicht das Problem. die Alarmierung der FFW und des RD laufen über den Feuerwehrkanal und der kommt ja super an. Nur der Kanal auf welchem die Textmeldungen vom RD gesandt werden kommt absolut verrauscht hier an.

    Die Multistix war damals auf dem Dach installiert und zwischen Leitstelle und der Multistix sind Luftlinie etwa 18 km. Allerdings kommt dazwischen nur Wald nicht anderes.

    Du bist also der Meinung, das wenn ich mir ein anständiges Kabel zulege und die Multistix wieder aufs Sach baue ich doch einen besseren Empfang bekommen werde?!

    Irgend welche Kabelempfehlungen?

    Gruß BamBam89

  2. #2
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    Im Normalfall unter 50m würde RG58 locker reichen, würd ich mal sagen...

    Textmeldungen? Also Pocsag? Muss dann ja so sein.. Weil Telegramme würden ja 4Mtr sein
    oder täusch ich mich da?

    btw: Um welchen Ldk reden wir hier eigentlich die ganze Zeit?
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  3. #3
    Registriert seit
    26.12.2009
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
    Im Normalfall unter 50m würde RG58 locker reichen, würd ich mal sagen...

    Textmeldungen? Also Pocsag? Muss dann ja so sein.. Weil Telegramme würden ja 4Mtr sein
    oder täusch ich mich da?

    btw: Um welchen Ldk reden wir hier eigentlich die ganze Zeit?

    Also zuerst mal reden wir hier über den LK Gifhorn.

    Und die Telegramme werden über 4 Meter 84.175Mhz übertragen.

    Von RG58 hab ich hier 40 Meter rum liegen. Nur hatte ich damals enorme Probleme das Kabel an den Stecker zu löten.

    Ich denke es sind maximal 15 Meter Kabel von der Antenne.
    Wie sieht denn das mit einem Masseanschluss aus?

  4. #4
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    15 Mtr sollten eigentlich mit RG58 realisierbar sein..

    Anlöten der Stecker.. Ich gehe davon aus, Du meinst den PL für Antennenseitig...
    Wenn Du dich da gar nicht rantraust, geh einfach mit dem Kabel in ne Reperaturwerkstatt für TV/Radiogeräte oder irgendeinem Elektrobauladen.. Für nen Kaffeekassenbeitrag lötet man dir da sicher diesen an.

    Den BNC müsste man eigentlich nicht großartig löten, da der am "Ende" mit der "Tülle" gequetscht wird und somit insich hält...
    (So war es jedenfalls bei meinen)

    Jetzt musst Du mir nur noch mal erklären, was Du mit "Masseanschluss" meinst..

    Meinst Du eine Erdung der Antenne gegen Blitzschlag,
    oder reden wir von der Masse am Kabel von der Antenne zum Scanner?

    Da steh ich nämlich gerade etwas aufm Schlauch, was Du meinen könntest.
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
    Den BNC müsste man eigentlich nicht großartig löten, da der am "Ende" mit der "Tülle" gequetscht wird und somit insich hält...
    (So war es jedenfalls bei meinen)
    und der Innenleiter???

    10m und 5m Kabel gibts fertig bei Reichelt, dazu noch einen Adapter und du musst nicht löten...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    Hab ich bei mir nie gelötet, weil wird von hinten eingeschoben.
    Wenn man dann die passende Innenleiterlänge hat,is der Pin vom Innenleiter genauso lang, wie er sein müsste und wird durch den Widerstand vom Kabel im Stecker gehalten..
    Sprich; Nach hinten kann er mit Kabel nicht, weil von hinten mit "Tülle" gequetscht.
    nach vorne raus kann er auch nicht, weil arritiert durch Kragen im Stecker...

    Aber kann man auch löten, wer auf Nummer sicher gehen will.

    Hab ja extra geschrieben, das es bei mir so war. ;)

    Felix:
    Adapter = höherer Widerstand?
    oder meinste es wirkt sich nicht so aus?
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  7. #7
    feuerwehr-Bremerhave Gast
    Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
    Hab ich bei mir nie gelötet, weil wird von hinten eingeschoben.
    Wenn man dann die passende Innenleiterlänge hat,is der Pin vom Innenleiter genauso lang, wie er sein müsste und wird durch den Widerstand vom Kabel im Stecker gehalten..
    Sprich; Nach hinten kann er mit Kabel nicht, weil von hinten mit "Tülle" gequetscht.
    nach vorne raus kann er auch nicht, weil arritiert durch Kragen im Stecker...

    Aber kann man auch löten, wer auf Nummer sicher gehen will.

    Hab ja extra geschrieben, das es bei mir so war. ;)
    ich habe dir ne pn geschiekt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •