Hallo,

ich selbst bin im polizeilichen und nichtpolizeilichen Bereich aktiv und nutze schon lange Digitalfunk für diverse Anwendungen.
Polizeilich haben mir die ersten Teilnetzabschnitte und ihre bundesweite Verknüpfung bereits geholfen, in Echtzeit während Observationsmaßnahmen Infos von mehreren hundert Kilometern entfernten Parallelmaßnahmen zu erhalten, ohne parallel funken und telefonieren zu müssen - dank einer bundesweiten TBZ-Gruppe.
Im nichtpolizeilichen Bereich habe ich bereits eine Vielzahl von Einsatzmaßnahmen im Digitalfunk erfoglreich abgearbeitet, darunter auch solche, die mit Analogfunk mangels zur Verfügung stehender Duplexfrequenzen gar nicht so möglich gewesen wären.

Das Wichtigste dazu ist jedoch, dass alle Nutzer eine hinreichende Grundausbildung und Führungskräfte darüber hinaus tiefer gehend geschult werden, um die Vorteile des DIgitalfunks nutzen und ggf. Einschränkungen/ Nachteile gegenüber dem Analogfunk ausgleichen zu können. Und bei vernünftiger Planung kann ich nur bestätigen, dass eine Zusammenarbeit mit anderen BOS der gleichen "Gattung" sowie auch anderen sowohl auf Kreis-, Landes- als auch Bundesebene problemlos möglich ist.

Unabhängig davon mach es aber auch einen gewissen Sinn, wenn z.B. bestimmte Kräfte eben nicht mehr ständig das Schalten und hören können, was sie gerade möchten. Schließlich gibt es vorgegebene Organisationsstrukturen und Kommunikationswege, an die man sich zu halten hat. Und wenn z.B. festgelegt wird, dass A nicht mehr B hören soll, dann haben sich vermutlich einige Leute darüber Gedanken gemacht und die Vor- und Nachteile abgeglichen.
Z.B. werden bei uns die Feuerwehren nur die jeweilige Anrufgruppe der beiden Polizeileitstellen schalten können, die Polizeigeräte aber auch die jeweiligen "Führungsgruppen" von FW und RD auf Kreisebene ("Nachfolger" der Gleichwellen) mit drauf.

In diesem Sinne hoffe ich hier wieder auf mehr sachdienliche und zielführende Diskussionen.

Beste Grüße
Knut