Ihr habt ja prinzipiell Recht, allerdings ist es nicht garantiert dass die Wehr die am nähesten liegt auch auch das taktisch beste Mittel ist und als erstes alarmiert werden muss. Einen Geschädigten wird es nicht interessieren WER ihn rausholt. Hier muss man das alles im Einzelfall prüfen, wie gesagt kann man ganz und garnicht davon ausgehen dass die nächste Wehr als erstes alarmiert werden muss. Es gibt z.Bsp. nichts schlimmeres als die Rangierei der Fahrzeuge , wenn der Einsatz gerade am anlaufen ist und dann festgestellt wird das man den Platz für ein Hubrettungsfahrzeug zugestellt hat. Zur Festlegung der Reihenfolge müssten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, die selbst im gleichen Ort nicht immer die selben sind. Prinzipiell Habt ihr wie schon gesagt Recht , im Beispiel von Fabpicard wäre die alphabt. Reihenfolge nachteilig gewesen - aber wer weiß schon, ob das immer so ist ? Wie gesagt, wenn Sekunden entscheidend sind kommt es auch bzw. Vor allem auf den Faktor Mensch an. Wer als erster alarmiert wird ist nicht zwangsläufig auch der erste an der E-Stelle . Nehmen wir mal einen VU als Beispiel - hier könnte es sein dass die weiter entfernte Wehr "wichtiger" ist als die Wehr um die Ecke, die mit Ihrer S150 einen Audi Q7 nicht schnell genug bzw. garnicht zerlegen kann. Welcher Disponent fragt bei der Meldung den genauen Fahrzeugtyp ab ? Welcher Anrufer kann den genauen Fahrzeugtyp bestimmen ? Sicher nicht viele.
Der Grundgedanke dass die Ortswehr bei einem Einsatz im eigenen Ortsgebiet auch zuerst alarmiert werden sollte ist richtig , aber nicht allgemeingültig. Um das zu bestimmen müssen viele Frage beantwortet werden , die man oft erst nach einer groben Lagesichtung beantworten kann .
Was ich mit meinem ganzen Kauderwelsch sagen will :-) : eine Regel zur Reihenfolge der Alarmierung bedarf gewisser Voraussetzungen die von Fall zu Fall unterschiedlich sind .

M