Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Empfehlung für Hardware für ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi,

    Also wir haben bei uns im ELW um das Jahre 2000 reguläre 3 PCs eingebaut (mit IDE-Desktop-HDDs). Und was soll ich sagen, diese funktionieren immer noch tadellos (Fahrleistung ca. 6k-7k km). Allerdings steht unser ELW immer in einer Garage, Sprich keine Minusgrade. Ansonsten kann ich Dir nur raten, den Raum in welchem die PCs stehen schon auf der Anfahrt zu heizen, wenn Euer ELW mal drausen stand.
    Hab aber auch schon mein Notebook über Nacht im Kofferraum liegen, und dann hab ich es nach dem Reinholen gleich mal angemacht. Hat nichts ausgemacht, aber sicher nicht zur täglichen Anwendung empfohlen.

    Wenn Ihr Euch ein ensprechendes NAS-System kauft, habt Ihr ja die Möglichkeit die Daten zu Spiegeln, was die Ausfallsicherheit erhöht.

    Gruß
    Simon

    P.S. Wenn die Rechner nicht während der Fahrt an sind, sollte es relati wenig Probleme geben, da dann die Schreib-Leseköpfe ausserhalb des Beschreibbaren Bereichs geparkt werden. Bei vertikalem Einbau glaube ich nicht, das die HDDs schaden nehmen, bei horizontalem Einbau ist das risiko größer.

  2. #2
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Hallo,
    ich baue beruflich seit mehreren Jahren PC`s in Fahrzeuge ein. Es werden bei uns normale PC`s mit 3,5" IDE, SATA und SCSI verwendet. Diese sind überwiegend in 19" PC`s, aber auch in normalen Desktops sowie Barebone verbaut. Es gibt hier wenige zu beklagende Ausfälle, trotz der Menge von ca. 500 PC`s. Die Fahrzeuge werden ähnlich wie ein ELW von dem Standort zum Einsatzort gefahren, dann der PC gestartet und den lieben langen Tag betrieben. Das Fahrzeug wird oftmals auch mit laufendem PC umgesetzt.
    Bei "unseren" Fahrzeugen handelt es sich um Kanalrohrfernsehanlagen. Es wird also bei diesen Fahrzeugen auch ständig wie an einem ELW rumgerüttelt. Also ist auch dieses relativ unkritisch. Das einzige wo wir an warmen Sommermonaten ärger haben ist die Hitze. Gerade bei unseren Hochleistungsmaschinen (2 Xeon Prozesoren) ist eine Klimaanlage im Fahrzeug meist unumgänglich. Aber wichtig ist eine Zuluft und auch eine Abluftöffnung allemal. Vor allenm wenn man die PC`s in einem Schrank verbaut. Zuluft von Vorne aus dem Funkraum und Abluft nach hinten über den Schrank nach Draußen bzw. in einen anderen Raum.

    Mfg
    Tim

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Danke für die Antworten.
    Hätte nicht gedacht, dass 3,5" so unproblematisch ist. Wie haben im jetzigen ELW ein PC und der geht jedes mal aus wenn jemand ein bzw aussteigt.

    Ich denke wir werden dann einfach 2,5" Festplatten und normale PCs nehmen evtl 19" Gehäuse und die zentral verbauen.

    Danke und Gruß
    Martin

  4. #4
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    61
    Also ich denke mal das es nicht die Notebookfestplatten sind die da so toll sind, sondern das System innerhalb der Notebooks.

    Viele Notebooks (IBM&Lenovo) haben Beschleunigungssensoren eingebaut und die schalten die FP aus und nicht die FP selbst.

    Problem was ich bei normalen PCs im ELW immernoch sehe, ist keine Akkupufferung außer halt noch USV dazu und halt der Platz, nen Notebook auch stationär betrieben nimmt halt weniger Platz.

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Hi,
    die rackmount Methode gefällt mir natürlich auch am besten.
    Allerdings finde ich im Internet kaum Informationen für normale PCs dazu.
    Hat zufällig jemand Infos, Bezugsquellen, eingesetzte Komponenten oder so.
    Ich würde das ganze gerne mal preislich überschlagen habe aber nur eine Seite gefunden, die komplett Systeme anbieten. Selbst zusammen bauen wäre auch kein Problem nur leider kenn ich mich mit den Anforderungen für die Hardware nicht aus.
    Ich denke wegen dem Platzmangel wäre 1-2HE perfekt.

    Hier noch die Seite die ich gefunden habe:
    http://www.alptech.de/Angebot.htm

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Ich finde es nicht Off-Topic, wenn es um die Einrichtung eines ELWs geht, im entsprechenden Forum kann man dir vielleicht sogar noch besser helfen:

    *** Thread VERSCHOBEN ***
    Dieser Thread wurde aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.

  7. #7
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Eine weitere möglichkeit neben normalen PCs, minipcs, etc wären auch CarPCs. Hier sind die Gehäuse sehr klein und je nachdem kann man auch so gestallten was man braucht und sich leisten kann. Zumal kann der PC fast direkt an das Boardnetz angeschloßen werden und auch so eingerichtet bzw eingebaut werden das der PC beim Fahrzeugstart von selbst hoch fährt.
    zu finden unter z.B.: www.cartft.com

  8. #8
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von t3f Beitrag anzeigen
    Viele Notebooks (IBM&Lenovo) haben Beschleunigungssensoren eingebaut und die schalten die FP aus und nicht die FP selbst.
    Inzwischen gibts 2,5er auch mit eingebauten Schocksensoren - muss also das Notebook nicht mehr parken.

    Ich kann zum Beispiel von der Sicherung von Lenovo ein Liedchen singen. Hat mir schon 1-2 mal das Plattenleben gerettet. Aber die gefühlten 200mal, die die Sicherung ohne Sinn angesprungen ist(plus die 500mal im Auto, wo ich es nicht gemerkt hab), steht das komplette System, weil eben die Platte blockiert(fühlt sich ähnlich an, wie eine defekte Platte). Daher würde ich fast sagen: Kleine SolidStates gibts für nichtmal 30€, diese als Boot- und Arbeitsplatten nehmen, alle anderen Daten, können dann ausm NAS mit echten Platten abgerufen werden

  9. #9
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Morgen,

    Also ich würde erstmal gucken was ihr alles damit machen wollt.

    es sind sicherlich einige gute Lösungsansätze vertreten im Thread, aber ohne zu wissen was Ihr denn mit den Rechner da macht oder vorhabt ist das doch schon schwieriger wirklich Individueller auf deine Frage einzugehen.

    Dennoch... eine Idee meinerseits...
    Warum gleich von Notebooks abwenden? Ihr könnt an Notebooks doch ebenso Tastatur, Maus, Bildschirm anschließen... Hier nen IBM ThinPad dran und Ihr hab was das wirklich Robust ist. wäre eine möglichkeit...

    Desweiteren könntet Ihr euch Natürlich ein system Individuell zusammen stellen das dann auch Entsprechend gegen Witterung und Erschütterung geschützt ist wird aber denke ich insgesamt mehr Arbeit und von den Kosten her auch nicht großartig günstiger.

    Ne weitere Frage fällt mir da noch ein... Wollt ihr nur ein laufendes System nutzen? oder mehrere? Verfügt der ELW über ein eigenes Agregat das ihn an der Einsatzstelle versorgt?


    Nichts desto trotz... ich würde zum jetigen zeitpunkt bei jetzigen Infos echt zum ThinkPad tendieren... das auf ner Antirutschmatte in nem Einschub Fixieren und von da aus verkabeln. Auch die belüftung dafür könnte man recht einfach Realisieren (selbst bei mehreren).

    Tzjoa... die letzte frage die noch wäre... soll das ganze wärend der fahrt lauffähig sein? Denke mal nicht, oder?

    Bissel durcheinander nu... aber iss ja auch mitten in der Nacht... *g*...

    So muss nu zur Arbeit... bis denn dann!

  10. #10
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    So dann versuche ich mal darauf einzugehen ;-)

    Lauffähig während der Fahrt -> ja auf jedenfall

    Aggregat kommt nachträglich zur Einsatzstelle, der Ausbauer hat uns versichert, dass die PCs auch 1-2h ohne Aggregat auf Batterie laufen können. So wird es auch im Nachbarlandkreis gemacht ohne Probleme.

    Laptops wollten wir aus dem Grund nicht weil sie teurer sind als so mini Pcs oder so.
    Wäre aber natürlich eine Alternative.

    Was nun auch noch ins Gespräch gekommen ist sind solche PCs:

    http://www.notebooksbilliger.de/pcsy...4002048mb320gb

    Direkt im Funktisch verbaut, wie Funkgeräte im Tisch versenkt, dass nur die Blende vorne zu sehen ist. 2,5" Festplatten und evtl noch schwinungsgedämpft verschraubt.

    Besondere Anforderungen haben wir an die PCs eigentlich nicht.
    Wir nutzen MELS, Office, Top10, Google Earth also von der Hardwareanforderung brauchen wir eigentlich fast gar nichts. Aber etwas zukunftssicher sollten sie halt schon sein, wenn schon was neues beschafft wird.

    SSD hatten wir auch schon überlegt aber die finde ich momentan noch etwas teuer.
    Wie groß würdet ihr da welche nehmen für die Software die ich oben genannt habe + Windows XP + Reserve für das was da noch kommt ;)

    Wie gesagt Vorschläge sind immer gut und es ist noch nichts entschieden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •