Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Empfehlung für Hardware für ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi Maddin,

    da Ihr ja auch darin arbeitet, wird die Temperatur in einem angenehmen Bereich bleiben. Ansonsten schalten moderne Komponenten bei drohender Überhitzung ab.
    Das einzig kritische Element ist die Festplatte. Wenn es Euer Budget zuläßt könntet Ihr über SolidState-Disks nachdenken.
    Diese kannst Du auch in ein NAS einbauen. z.B. http://www.raidsonic.de/de/pages/pro...62514fad7d068c

    Gruß
    Simon

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Hi danke erstmal.
    Es geht auch nicht um die Hitze sondern eher die Kälte, falls das Auto im Winter mal länger unbenutzt draußen steht.

    SSD ist zwar eine sehr elegante aber leider keiner erschwingliche Lösung ;-)
    Vorallem beim Datenspeicher wo doch etwas mehr Platz zum Einsatz kommen soll leider zu teuer.
    Wie sieht es aus mit normalen 2,5" Festplatten und Minipc? Halten diese Erschütterungen aus?
    Von Buffalo habe ich auch einen NAS Server mit Notebookfestplatten gesehen.

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin ..

    Glücklicherweise gibt's ja Schwingungsdämpfer, mit denen man dann das vorzugsweise
    19" PC-Gehäuse in dem Einbau fest"zurrt".. sehen aus wie kleine Kautschuk-Pucks, je
    oben und unten Schraubeneinsätze - wunderbare Angelegenheit. Dann kann man auch
    normale 3.5" HDDs benutzen.. naja, ausser der Fahrer will es wissen und testet die
    Schlaglöcher im Betrieb der Platten. (Lagerungsposition der HDDs ist meist unkritisch,
    die machen beim Transportunternehmen ne Menge mehr mit ^^)

    Zu der Hitze: Willst du im Sommer bei - sagen wir humanen 25 Grad - in die ELW-Hölle
    von 45 Grad einsteigen, weil die PCs laufen ?

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi,

    Also wir haben bei uns im ELW um das Jahre 2000 reguläre 3 PCs eingebaut (mit IDE-Desktop-HDDs). Und was soll ich sagen, diese funktionieren immer noch tadellos (Fahrleistung ca. 6k-7k km). Allerdings steht unser ELW immer in einer Garage, Sprich keine Minusgrade. Ansonsten kann ich Dir nur raten, den Raum in welchem die PCs stehen schon auf der Anfahrt zu heizen, wenn Euer ELW mal drausen stand.
    Hab aber auch schon mein Notebook über Nacht im Kofferraum liegen, und dann hab ich es nach dem Reinholen gleich mal angemacht. Hat nichts ausgemacht, aber sicher nicht zur täglichen Anwendung empfohlen.

    Wenn Ihr Euch ein ensprechendes NAS-System kauft, habt Ihr ja die Möglichkeit die Daten zu Spiegeln, was die Ausfallsicherheit erhöht.

    Gruß
    Simon

    P.S. Wenn die Rechner nicht während der Fahrt an sind, sollte es relati wenig Probleme geben, da dann die Schreib-Leseköpfe ausserhalb des Beschreibbaren Bereichs geparkt werden. Bei vertikalem Einbau glaube ich nicht, das die HDDs schaden nehmen, bei horizontalem Einbau ist das risiko größer.

  5. #5
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Hallo,
    ich baue beruflich seit mehreren Jahren PC`s in Fahrzeuge ein. Es werden bei uns normale PC`s mit 3,5" IDE, SATA und SCSI verwendet. Diese sind überwiegend in 19" PC`s, aber auch in normalen Desktops sowie Barebone verbaut. Es gibt hier wenige zu beklagende Ausfälle, trotz der Menge von ca. 500 PC`s. Die Fahrzeuge werden ähnlich wie ein ELW von dem Standort zum Einsatzort gefahren, dann der PC gestartet und den lieben langen Tag betrieben. Das Fahrzeug wird oftmals auch mit laufendem PC umgesetzt.
    Bei "unseren" Fahrzeugen handelt es sich um Kanalrohrfernsehanlagen. Es wird also bei diesen Fahrzeugen auch ständig wie an einem ELW rumgerüttelt. Also ist auch dieses relativ unkritisch. Das einzige wo wir an warmen Sommermonaten ärger haben ist die Hitze. Gerade bei unseren Hochleistungsmaschinen (2 Xeon Prozesoren) ist eine Klimaanlage im Fahrzeug meist unumgänglich. Aber wichtig ist eine Zuluft und auch eine Abluftöffnung allemal. Vor allenm wenn man die PC`s in einem Schrank verbaut. Zuluft von Vorne aus dem Funkraum und Abluft nach hinten über den Schrank nach Draußen bzw. in einen anderen Raum.

    Mfg
    Tim

  6. #6
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Danke für die Antworten.
    Hätte nicht gedacht, dass 3,5" so unproblematisch ist. Wie haben im jetzigen ELW ein PC und der geht jedes mal aus wenn jemand ein bzw aussteigt.

    Ich denke wir werden dann einfach 2,5" Festplatten und normale PCs nehmen evtl 19" Gehäuse und die zentral verbauen.

    Danke und Gruß
    Martin

  7. #7
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    61
    Also ich denke mal das es nicht die Notebookfestplatten sind die da so toll sind, sondern das System innerhalb der Notebooks.

    Viele Notebooks (IBM&Lenovo) haben Beschleunigungssensoren eingebaut und die schalten die FP aus und nicht die FP selbst.

    Problem was ich bei normalen PCs im ELW immernoch sehe, ist keine Akkupufferung außer halt noch USV dazu und halt der Platz, nen Notebook auch stationär betrieben nimmt halt weniger Platz.

  8. #8
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Hi,
    die rackmount Methode gefällt mir natürlich auch am besten.
    Allerdings finde ich im Internet kaum Informationen für normale PCs dazu.
    Hat zufällig jemand Infos, Bezugsquellen, eingesetzte Komponenten oder so.
    Ich würde das ganze gerne mal preislich überschlagen habe aber nur eine Seite gefunden, die komplett Systeme anbieten. Selbst zusammen bauen wäre auch kein Problem nur leider kenn ich mich mit den Anforderungen für die Hardware nicht aus.
    Ich denke wegen dem Platzmangel wäre 1-2HE perfekt.

    Hier noch die Seite die ich gefunden habe:
    http://www.alptech.de/Angebot.htm

  9. #9
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von t3f Beitrag anzeigen
    Viele Notebooks (IBM&Lenovo) haben Beschleunigungssensoren eingebaut und die schalten die FP aus und nicht die FP selbst.
    Inzwischen gibts 2,5er auch mit eingebauten Schocksensoren - muss also das Notebook nicht mehr parken.

    Ich kann zum Beispiel von der Sicherung von Lenovo ein Liedchen singen. Hat mir schon 1-2 mal das Plattenleben gerettet. Aber die gefühlten 200mal, die die Sicherung ohne Sinn angesprungen ist(plus die 500mal im Auto, wo ich es nicht gemerkt hab), steht das komplette System, weil eben die Platte blockiert(fühlt sich ähnlich an, wie eine defekte Platte). Daher würde ich fast sagen: Kleine SolidStates gibts für nichtmal 30€, diese als Boot- und Arbeitsplatten nehmen, alle anderen Daten, können dann ausm NAS mit echten Platten abgerufen werden

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •