In unserem Kreis wurden die Leitstellen von 7 auf 4 reduziert, und es gab anfangs mal Probleme mit Strassen-namen, wenn VU auf ner Strasse war, die es in zwei Ortschaften gibt. Da fährt halt die "falsch" alarmierte Wehr aus dem Nachbardorf durch, und die Ortsansässige Wehr wird nach alarmiert!

Also Kinderkrankheiten, die es nunmal leider gibt, die aber bei was neuem dazu gehören.
Ich finde es angenehmer, wenn ich per Funk sagen kann, was ich brauche, und der gute Mann auf der Lst., alarmiert dann für mich. Erspart mir Arbeit. Also keine Angst!
Und wenn wir zum Einsatz fahren, und wir uns auf dem Weg zur Einsatzstelle befinden, und denken wir sind nicht genug, dann wird bereits auf der Anfahrt nach alarmiert. Man kann leichter sagen, bleib mal am GH/Einsatz abbrechen, als das man längere Zeit auf Unterstützung warten muss. Ist halt alles ne Sache der Absprache, und nicht unbedingt schlecht!

Und für Ausnahmezustände, wie Kyrill, hat jede Gemeinde/Stadt eine Öel(Örtliche Einsatzleitung )eingerichtet, die bei Ausnahmezuständen aktiviert wird.
Wenn ein Ausnahmezustand enstanden ist, was die Leitstelle alleine nicht schafft, gibt es nen Alarmstichwort, dass die Öel´s besetzt werden, und dann gehen Telefonanrufe in die Öel, und werden dann regional abgearbeitet.