Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Zusammenhang zwischen BOSCH und Swissphone

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.06.2007
    Beiträge
    62

    Zusammenhang zwischen BOSCH und Swissphone

    Hallo zusammen,

    mein RE228 ist mir vorgestern auf den Boden gefallen und ich habe von meiner Wache nun ein neues Gehäuse bekommen. Aber nicht mehr von Swissphone sondern von BOSCH. Das es mehrere Melder von BOSCH und von Swissphone war mir vorher schon bekannt. Aber in was für einem zusammenhang stehen diese beide Firmen bzw. wer hat denn diese Melder entwickelt?
    Und warum gibt es den BOSCH FME 88 nicht von Swissphone sondern von Motorola?

    Gibt es da irgendwie Informationen zu oder weiß jemand da näheres zu?


    grüße
    Jojo

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    der RE228 wurde meines wissens nach von Swissphone entwickelt und auch
    gebaut. Bosch, Ascom, AEG, Telefunken, SEL und wie sie nicht alle hiessen habe
    diese Melder unter ihrem Label verkauft.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    Bosch hat einfach keine eigenen Melder entwickelt, sondern diese bei anderen Herstellern zugekauft und umgelabelt.

    Dieses Verfahren ist bei Funkmeldern gängige Praxis gewesen. Ein und denselben Melder gab es durchaus von drei / vier oder auch mal fünf verschiedenen Firmen - jeweils mit anderer Bezeichnung und Zulassungsnummer.

    So kamen halt die Swissphone und auch die Skyfire zu ihrem Bosch-Logo.

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von paffenholz Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Bosch hat einfach keine eigenen Melder entwickelt, sondern diese bei anderen Herstellern zugekauft und umgelabelt.

    Dieses Verfahren ist bei Funkmeldern gängige Praxis gewesen. Ein und denselben Melder gab es durchaus von drei / vier oder auch mal fünf verschiedenen Firmen - jeweils mit anderer Bezeichnung und Zulassungsnummer.

    Klaus
    Hi,

    eine Ergänzung:
    Nicht nur bei FunkMELDERN!
    Auch bei den BOS FuGs war das teilweise gängige Praxis...

    Das SEL FuG9 (2m Version des 7b) wurde von TELEFUNKEN mit eigenem Label ebendfalls als TELEFUNKEN FuG9 angeboten.

    Die Telefunken FuG10 - Teleport N wurden von SEL als SEL FuG10 angeboten.
    (Bevor die ein eigenes FuG10 entwickelt haben... Evtl. eine Zeit auch noch parallel???)

    Auch das SEL FuG8b1 habe ich schon mit diversen anderen Aufschriften gesehen.
    Ich meine eines mit der Aufschrift -STORNO- liegt noch im Org-Lager! Muss mal schauen.
    Das war aber alles noch zur SEL-Zeit, da LAckierung im Hammerschlag Grün und nicht im späteren BOSCH Schwarzgrün.

    Wobei dieses Gerät ja einen Sonderstatus einnimmt! Denn das SEL Gerät wurde nachdem die Fa. SEL von Bosch aufgekauft wurde ja als FuG8b1z weitergebaut und verkauft. Nur die Gehäusefarbe hat sich geändert...

    Die BOSCH FuG13a wurden wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe ebendfalls von SEL unter eigenem Namen verkauft um ein FuG13 halt im Bestand zu haben.

    Anders als bei Meldern sind Fremdgelabelte FuGs aber im BOS-Bereich eher die Ausnahmen.
    (Im Betriebsfunk gibt es das Häufiger z.B. Motorola-Storno)
    Das liegt sicher zu einem Teil daran das die Zeiten wo die FuGs fremdgelabelt wurden schon weit zurückliegen und der Verkauf der OEM Version oft schon lange vor Ende der eigendlichen Serie eingestellt wurden und diese Geräte daher schon zu Zeiten ausgesondert wurden wo man noch nicht alles bis zum letzten reparieren musste.
    Zum anderen war es oft wohl nur eine ALIBI Maßnahme, ebend um halt theoretisch die volle Bandbreite abdecken zu können!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Florian Pullenreuth Gast
    Hat nicht Bosch den FME 88 und FME 84 selbst entwickelt?

  6. #6
    Registriert seit
    05.06.2007
    Beiträge
    62
    Achso, ja mir war der ganze Zusammenhang nicht so klar. Ichhab mich immer nur gewundert warum es den BOSCH FME88S bzw. Skyfire 4 von zwei verschiedenen "Herstellern" gibt. Und jetzt wo mein Melder ein neues Aussehen bekommen hat, wollte ich dochmal nach fragen.


    Aber okay, dann haben wohl die Hersteller ihre Garantie abgegeben :)

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Der FME 88 kommt eigentlich von Oelmann. Bosch hat ihn dann vertrieben, und nachdem der Geschäftsbereich von Motorola übernommen wurde haben diese hald den Vertrieb unter ihrem Namen weitergeführt.
    Der FME 84 ist ein echtes Bosch-Produkt, und ist ist auch gut so dass er der einzige Melder ist den die selber entwickelt haben...
    FME 83,85,86 und 87 sind Swissphone-Produkte, die Bosch in Lizenz verkauft hat. Bosch war damals in Deutschland bekannt, Swissphone weniger, daher wurde das wohl so gelöst um die Geräte auf dem Markt zu platzieren.
    Geändert von Grisuchris (10.10.2009 um 19:25 Uhr)
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •