Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Softwaredecoder für andere Verfahren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Zitat Zitat von Status Beitrag anzeigen
    hallo,

    auf welcher frequenz wird denn dieses verfahren übertragen?
    Sehr massiv im Taxifunk, die Frequenzen wurden bereits erwähnt.

    Und anhören tut sich sowas so...:

    http://members.dokom.net/ohrenlicht/.../Heedfeld1.wav
    http://members.dokom.net/ohrenlicht/.../Heedfeld2.wav

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen, DG7GJ

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Hallo nochmal!

    Nur das anhören ist sicher langweilig. Heedfeld macht halt "Prääätz", und ZVEI-Digital hört sich halt exakt wie FMS an.

    Um mal zu verdeutlichen wie trivial diese Bitmuster im Vergleich sind und wo die Unterschiede liegen, hab ich mal eben ein paar Infos zusammengeschrieben mit dem Vorsatz mich kurz halten zu wollen.
    Und Schwups...oh...mal eben das gesamte Funkprotokoll von Heedfeld in seiner tiefgreifenden und unglaublich kryptologischen Meisterleistung erklärt. Naja, wie soll man sich bei solch einem System schon "kurzfassen"...:-)

    Zwei Seiten zum downloaden: http://www.funktechnik-hueser.de/TMP...20Heedfeld.pdf

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen, DG7GJ

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Hallo Jürgen..

    Worauf möchtest du eigentlich hinaus?

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen..

    Worauf möchtest du eigentlich hinaus?

    Gruss,
    Tim
    Hallo!

    Ich dachte es währe schon aus meinem Ursprungspost hervor gegangen.
    Es ist ein wenig unverständlich für mich, das seit einigen Jahren die Auswahl an Softwaredecodern für FMS, Pocsag und 5-Ton so sprunghaft angestiegen ist, und offenbar weiterhin neue Programme entwickelt werden, welche wieder nur ihre Scheuklappen auf den BOS-Funk richten.

    Es gibt auch noch andere Sprechfunknutzungen mit Datenfunkprotokollen.
    Die wichtigsten und interessantesten habe ich genannt.
    Worauf ich hinaus will? Zeigen das es noch andere Verfahren gibt, und das ich da einige Protokollinfos für zusammengetragen und experimentell herrausgefunden habe.
    Währe doch eine feine Sache wenn der ein oder andere Programmierer hier mal zumindest darüber nachdenkt ob solche Verfahren nicht einfach bei einer der nächsten Versionsupdates mit eingepflegt werden könnten.
    Immerhin gibt es sicher mehr ausgesendete ZVEI-Digitalkennungen auf 2m innerhalb eines Tages, wie FMS-Kennungen im 4m Band.
    Um z.B. wirklich mal x00 Funkgeräte auf dem selben Kanal zu haben, bedarf es bei den BOS schon besondere Lagen. Bei den Nahverkehrsbetrieben der größeren Städte sind mehrere hundert Funkteilnehmer zeitgleich auf einem Kanal eher der alltägliche Wahnsinn.
    Ohne massive Nutzung der "zivilen FMS-Variante" währe das garnicht möglich.

    Mag vielleicht daran liegen das hier noch niemand über solche "zivilen" FMS-Verfahren nachdachte, weil die Protokollinformationen weder irgendwo gebündelt über google noch in den öffentlich zugänglichen TR-BOS zu finden sind. Steht halt alles nur, teils in veralteter Form, in den sündhaft teuren EN- und ZVEI-Standards. Fundstellen im Internet und in der raren Fachliteratur sind häufig sehr Bruchstückhaft.
    An dieser Stelle würde ich mich anbieten. Hab schließlich schon seit Jahren binäre Zeichenketten meterweise analysiert, formatiert, rumgerechnet, mit kläglichen Informationen aus der Fachliteratur versucht weiterzukommen...
    Da hat sich halt ein wenig was an Infos angesammelt, was ich bei Interesse gerne kostenfrei zur Verfügung stelle. Zu dem in Taxikreisen als "unknackbar verschlüsselt" beworbenen Heedfeld-System steht in der geposteten PDF auf Seite 2 bereits alles was zu sagen ist.

    Kann doch nicht sein das sogar schon das wesentlich neuere und komplexere MDC1200 von amerikanischen Funkfreaks geknackt wurde und erste Softwaredecoder dazu im Netz rumschwirren, während ein um 1984 von Bosch+ZVEI erfundenes und bis heute massiv genutzem Verfahren absolut nichts zu finden ist. :-)

    Würde ja gerne selber sowas in Software umsetzen. Aber meine Programmierkentnisse am PC endeten damals bei qbasic und gwbasic. Hab zwar auch ein vb-Paket hier rumfliegen, aber schlichtweg keine Zeit mich damit ernsthaft auseinander zu setzen.
    Von daher, warum das Rad neu erfinden?
    Als Ergänzung innerhalb von Monitor, FMS32, BOS-Control währe es eh am sinnvollstem.

    Ist ja auch nur als Vorschlag zu sehen. Wenn kein Interesse besteht, vergammeln die Infos halt in meiner Werkstatt und solch trivialen "anderen Protokolle" bleiben dann halt weiterhin für jeden unentschlüsselbar, der nicht in der Lage ist die FSK-Perioden zufuß auszuzählen und den binären Datenstrom mittels Stift, Papier, Taschenrechner und Tabellen zu entschlüsseln. :-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen, DG7GJ

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich denke, um es mit kurzen Worten zu sagen, das es offenbar einfach nur eine
    Frage der .. fehlenden Zielgruppe .. ist, oder nicht ?

    Was interessiert den gemeinen Funkmithörer denn Bahnfunk, Taxikram oder sonstwas ?

    Amateurfunker entwickeln kaum noch neue verfahren - zumindest ausserhalb der Firma,
    für die sie meist arbeiten, wenn sie von Datenfunk ne Ahnung haben und ihr Hobby zum
    Beruf machten .. die fallen an sich also auch raus ..

    HiOrg- / Feuerwehr und sogar Polizisten - die wollen doch am ehesten "ihre" Frequenz
    verfolgen - ist nun keine Unterstellung, aber sein wir mal nicht naiv *g* ..

    Also ists wohl klar, das keiner eine Software baut, die nur wenige Leute interessiert.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.680
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Ich denke, um es mit kurzen Worten zu sagen, das es offenbar einfach nur eine
    Frage der .. fehlenden Zielgruppe .. ist, oder nicht ?

    Was interessiert den gemeinen Funkmithörer denn Bahnfunk, Taxikram oder sonstwas ?
    Hi Tim!

    Das die Zielgruppe fehlt halte ich für unwahrscheinlich.
    Sie mag zwar kleiner geworden sein, da viele "Scannerhöhrer" die bis vor wenigen Jahren sehr stark frequentierte newsgroup de.alt.radio-scanner ziemlich ausgestorben ist.
    Aber aktuelle (und ehemalige) Taxifahrer gibt es reichlich, welche gerne mitlesen würden wo ihre Kollegen denn so unterwegs sind. Einfach mal nach "Heedfeld" oder "Taxifunk" googeln. Immer wieder taucht in Taxi-Foren die Frage auf ob man das Datenfunkzeugs nicht decodieren könnte.

    Anderes Beispiel: Wenn nichts ausser BOS interessant sein sollte, warum wurden dann Programme geschrieben zum decodieren/tracken von Bündelfunk MTP Kanälen, warum werden eine Handvoll Leute gefeiert welche das MDC1200-Verfahren geknackt und als Open Source veröffentlich haben?
    Und was hat es irgendwen zu interessieren was im Flugfunk mittels ACARS und HFDL so abgeht?

    Nö, es gibt noch reichlich andere interessante Frequenzen...
    Und Polizisten welche zum Feierabend noch bissel auf 4m mitlauschen mag es sicherlich geben. Aber FMS decodieren? Iss doch wurscht...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen, DG7GJ

    --
    www.funktechnik-hueser.de

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Hallo Jürgen,

    schön, dich hier lesen zu können!
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •