Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Es tut sich was im KatS: LF, SW, AKNZ...

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    Es tut sich was im KatS: LF, SW, AKNZ...

    Unser KatS mag nicht funktionieren, aber über Investitionen darf man sich derzeit nicht beklagen:
    Das BBK zeigt den Aufbau der neuen LF-KatS: http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_40...S/Galerie.html
    Der entsprechende Rahmenvertrag mit Lentner ist geschlossen, die ersten 70 von bis zu 195 Fahrzeugen sind bestellt.

    Ebenfalls bestellt sind die ersten 70 neuen SW: http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_40...__SW-KatS.html. Weitere 95 sollen folgen.


    Und als kleine Zugabe gestern in der lokalen Presse: "Rund 17 Millionen Euro will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als vorgesetzte Dienststelle in die Modernisierung und den Ausbau der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler investieren.

    Voraussichtlich am 19. Oktober werden mit dem symbolischen Spatenstich die Arbeiten dazu beginnen. Damit sind alle einstmaligen Gerüchte und Spekulationen um eine Auflösung oder Verlegung der Bundeseinrichtung endgültig vom Tisch."
    (http://rhein-zeitung.de/on/09/09/04/...ormaltext.html - Link wird wohl nicht ewig halten!)

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Und in welchen Einheiten werden diese Fahrzeuge geführt?
    Nach welcher Stan werden die ausgestellt?
    Von welchen Führungsfahrzeugen werden die Fahrzeuge "betreut"?

    Das ist nur Augenwischerei um der Feuerwehr den Eindruck zu vermitteln das Sie im KatS eine Rolle spielt.

    Ich kenne übrigens eine Feuerwehr die bereits jetzt fest die Zusage für so ein Fahrzeug hat. Der KBI will sich beim Bund persönlich einsetzen das dieses Fahrzeug 2000l Wasser erhält..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und in welchen Einheiten werden diese Fahrzeuge geführt?
    Nach welcher Stan werden die ausgestellt?
    Von welchen Führungsfahrzeugen werden die Fahrzeuge "betreut"?
    ..
    Hmm Fragen über Fragen, die jetzt schon beantwortet werden sollen??
    Von welchen Fhz werden denn die aktuellen LF-16 TS Bund geführt? ;)

    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Der KBI will sich beim Bund persönlich einsetzen das dieses Fahrzeug 2000l Wasser erhält..
    *kicher* Na da wünsche ich viel Erfolg! Aber bitte nicht das Taschentuch vergessen....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und in welchen Einheiten werden diese Fahrzeuge geführt?
    Nach welcher Stan werden die ausgestellt?
    Von welchen Führungsfahrzeugen werden die Fahrzeuge "betreut"?

    Das ist nur Augenwischerei um der Feuerwehr den Eindruck zu vermitteln das Sie im KatS eine Rolle spielt.

    Ich kenne übrigens eine Feuerwehr die bereits jetzt fest die Zusage für so ein Fahrzeug hat. Der KBI will sich beim Bund persönlich einsetzen das dieses Fahrzeug 2000l Wasser erhält..
    Dann hat der KBI den Sinn und Zweck der Kat-Schutz Fahrzeuge nicht verstanden. Wie mein "Vorschreiber" schon schrieb. Packung Taschentücher mitnehmen. :-)

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Dann hat der KBI den Sinn und Zweck der Kat-Schutz Fahrzeuge nicht verstanden.
    Richtig. Aber: Wen wunderts?
    Zitat Zitat von BBK-Präsident Christoph Unger
    Die neuen Brandschutzfahrzeuge des Bundes sollten keine Sonderlösungen des Bundes mehr sein. Die Fahrzeuge basieren auf den derzeit gültigen Normen des DIN-FNFW und wurden in enger Zusammenarbeit mit den Normungsgremien und dem Deutschen Feuerwehrverband konzipiert. Bei der Konzeption wurde großer Wert darauf gelegt, dass die Fahrzeuge nicht nur für Zivilschutzzwecke sondern darüber hinaus auch in der alltäglichen Gefahrenabwehr bei den kommunalen Feuerwehren eingesetzt werden können.
    Quelle: http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_40...__LF-KatS.html

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •