Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Empfang FuG 8b-1

  1. #1
    Registriert seit
    11.08.2009
    Beiträge
    3

    Empfang FuG 8b-1

    Hallo,
    habe ein Problem mit unserm Funkgerät.
    Ist ein Fug 8b-1 von Bosch mit Commander 5 Hörer.
    Seit kurzem haben wir sehr schlechten Empfang mit dem Funk.
    Wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Fahrzeughalle steht und das Funk dann eingeschaltet wird, dann kann man nicht mehr funken, bzw. nichts mehr empfangen. Es leuchtet beim Betätigen der Sprechtaste nur die grüne Leuchte, nicht aber die rote.
    Nach einiger Zeit "kommt" dann das Funk und man kann wieder ganz normal funken usw. Auch in der Fahrzeughalle. Wenn ich jetzt das Funk ausschalte und wieder einschalte tut es immer noch.
    Das Problem tritt erst wieder auf, wenn das Funk länger ausgeschaltet war.
    Was mich wundert, auch wenn ich mit dem Funk im Freien bin, tut es dann am Anfang trotzdem nicht.
    Woran könnte das liegen???
    Bis vor einigen Wochen hatten wir keine Problem mit dem Funk!!!
    Ich hoffe mir kann jemand Tipps geben...

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Am einfachsten: das Funkgerät gegen ein funktionierendes tauschen und zur Funkwerkstatt
    mit dem defekten.

    Für alles andere: Bitte mehr Hintergrund-Informationen..

    .. nicht das am Ende eine Feinsicherung des Fahrzeugs kaputt ist, und das FuG keinerlei
    Probleme hat ..

    .. oh, du sagst C5 ? .. da kann's auch einen der 4066 geschossen haben ..


    Mir fallen auf Anhieb noch mehr Punkte ein, die aber alle hier im Forum schon erwähnt
    wurden und sich nicht vor der Suche verstecken..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    11.08.2009
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    .. nicht das am Ende eine Feinsicherung des Fahrzeugs kaputt ist, und das FuG keinerlei
    Probleme hat ..
    Was verstehsch du unter Feinsicherung des Fahrzeugs??

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    .. oh, du sagst C5 ? .. da kann's auch einen der 4066 geschossen haben ..
    Auch wenn ich den C5 wegmach und das Funk einschalte, hab ich keinen Empfang..., also kanns ja eigentlich nicht am C5 liegen oder?

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Danke, die Frage nach den Feinsicherungen sagt alles...

    Das sind die mehrfarbigen Dinger im Sicherungskasten deines Autos... oder in der
    Zusatzelektronik des Autos, zum Beispiel Ladung der Fahrzeugbatterie usw usf ..

    -- im Moment weiss man ja nur, FuG + C5 + Auto..

    Der C5 kann sicherlich dennoch die Ursache sein und zu einem Defekt geführt
    haben.. oder es war das Auto .. oder das Alter des FuG .. wenn ich nun
    "Kondensator C3 defekt" sage, werde ich zwar zunächst geschlagen, wenn ich
    aber im zweiten Schritt sage "Dann überprüf man alle Tantal-Elkos", wird klar, was
    gemeint ist ... den Tantals bilden einen Kurzschluss, wenn sie sterben .. und töten
    damit evtl. weitere Komponenten..

    .. aber lass mich raten, es ist kein Geld da für eine Reparatur .. also werdet ihr
    entweder damit leben müssen, oder Selbstversuche, die streng genommen zum
    erlöschen der Zulassung des Funkgerätes führen, durchführen..

    .. Neues Gerät ? Why not .. aber lass die Reparatur mal 100 EUR kosten, und das
    ist u.U. ein STARK übertriebener Preis, je nach defekt .. riskiert man dafür ein
    "Defekt-Ebay-Gerät" oder die Selbstreparatur, wenn man nichtmal die "Transfer-
    leistung" Feinsicherung -> Sicherungskasten im Auto und Restelektronik prüfen
    ohne Hinweis geschafft hat.. löten ist nicht löten, und Abgleich nach dem Löten
    ohne Unterlagen gefährlich ..


    Warum reagiere ich so ? .. Naja, ich gehe mal davon aus, das euer Fahrzeug
    entweder Feuerwehr oder andere HiOrg ist, und damit entweder Menschenleben
    oder entsprechende Sachgüter auf dem Spiel stehen -- und ein kaputtes Funk-
    gerät sicherlich nicht förderlich für diesen Aufgabenbereich ist.

    Kannst du ruhig schlafen, wenn du einen defekten Tantal-Elko getauscht hast,
    die passende Baugruppe aber unabgeglichen zu einem weiteren Defekt und
    Ausfall führte, und dann die Kommunikation (zumindest kurzzeitig) ausfiel und
    ein Haus oder gar ein Leben zu Schaden kam ? Dafür sind Funkwerkstätten
    mit Unterlagen und Garantieleistungen ausgestattet ..

    Und ja, auch eine Reparatur aus der Funkwerkstatt kann kaputt gehen, aber
    da kann der Dienstherr wenigstens nicht dich als "Löter" verantwortlich machen.

    Wenns ein Fehler wie "Sicherung defekt" wäre, würde ich dir sagen "Sicherung
    tauschen, wenn sie hält, wars halt ne Spannungsspitze, gibt's aber nochmal Probleme,
    Fahrzeug und Funk durchprüfen." ... ein Sicherungsdefekt vom FuG wird es nicht sein,
    aber wenns nen Unterspannungseffekt oder ein neu aufgetretener Fehler im Fahrzeug
    und seiner Elektrik ist .. wer weiss das schon ..

    Teste ein definitiv funktionierendes Funkgerät in dem Fahrzeug, wenn derselbe Fehler
    auftritt, ist es halt das Auto .. wenn der Fehler nicht auftritt, ists wohl das Funkgerät
    oder wenn dich Murphy ganz doll ärgern will, genau dieses Funkgerät mit genau diesem
    Auto..

    Ich wünsche einen erfolgreichen Tag!

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    wenn sich das Gerät einschalten läßt bekommt es ja wohl Strom. Also ist die Sicherung im KFZ wohl auszuschließen.

    Wenn das Gerät im kalten Zustand nicht will und erst nach einer gewissen Zeit funktioniert, tippe ich auf ein termisches Problem im Gerät.

    Aber wo da anzusetzen ist, kann ich auch nicht sagen.

    Allenfalls - falls vorhanden - alles mal tauschen. SE-Teil / Bedienteil / Hörer um das defekte Teil einzugrenzen.

    Und dann ab in die Funkwerkstatt des größten Vertrauens! Aufgrund der Komplexität der Geräte kann man ohne entsprechende Meßtechnik und Serviceunterlagen da eh nichts selber machen.

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich sage nicht, das es die Gerätesicherung des FuG oder eine der Batterie bis zum FuG
    vorgeschalteten Gerät ist ..

    .. aber wer weiss - wenn die Ladeerhaltung nicht funktioniert, oder irgendein Kabeldefekt
    Fremdstrom hervorruft .. Fahrzeugelektrik kann böse sein .. wenn man 3 FuGs durchhat
    und der Fahrzeugfunk immer noch nicht will, muss man wohl oder übel in den Kabelbaum
    kriechen ;)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von sani135 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    habe ein Problem mit unserm Funkgerät.
    Ist ein Fug 8b-1 von Bosch mit Commander 5 Hörer.
    Seit kurzem haben wir sehr schlechten Empfang mit dem Funk.
    Wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Fahrzeughalle steht und das Funk dann eingeschaltet wird, dann kann man nicht mehr funken, bzw. nichts mehr empfangen. Es leuchtet beim Betätigen der Sprechtaste nur die grüne Leuchte, nicht aber die rote.
    Nach einiger Zeit "kommt" dann das Funk und man kann wieder ganz normal funken usw. Auch in der Fahrzeughalle. Wenn ich jetzt das Funk ausschalte und wieder einschalte tut es immer noch.
    Das Problem tritt erst wieder auf, wenn das Funk länger ausgeschaltet war.
    Was mich wundert, auch wenn ich mit dem Funk im Freien bin, tut es dann am Anfang trotzdem nicht.
    Woran könnte das liegen???
    Bis vor einigen Wochen hatten wir keine Problem mit dem Funk!!!
    Ich hoffe mir kann jemand Tipps geben...
    Hi,

    AB zur Funkwerkstatt, ohne wird das nichts!!!
    Und das schreibe ich nicht weil ich hier "Lehren erteilen" will, sondern weil es einfach bei diesem Fehler auf jeden Fall so ist!!!

    (*Kristallkugel:*)
    Es scheint bei euch ein Fehler an der Frequenzaufbereitung vorzuliegen!
    Wenn das Gerät unterhalb einer gewissen Temperatur ist rastet die RX-PLL nicht mehr.
    Erst wenn das Gerät eine Zeitlang in Betrieb ist erwärmst sich die Elektronik und die RX PLL rastet wieder.

    Ursachen kann das viele haben. Die Frequenzaufbereitung ist DIE ZENTRALE Baugruppe des Gerätes und am Anfälligsten. Fehler hier können die merkwürdigsten Ergebnisse produzieren.
    Ohne HF Messtechnik und wirklich sehr fundierte Kenntnisse über dieses Gerät geht da von der Rep gar nichts. Und nach fast jeder veränderung an dieser Baugruppe muss ein Neuabgleich durchgeführt werden...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    11.08.2009
    Beiträge
    3
    Also ich war jetzt vorher in einer Funkwerkstatt und so wie es aussieht, lag es an der Fahrzeugbatterie.
    Diese hat sich sehr schnell entladen und manche Funkgeräte sollen schon bei weniger wie 10V nicht mehr richtig funktionieren...
    Deswegen hats wohl auch getan, wenn man ne Weile gefahren ist, da sich die Spannung wieder erholt hat.
    Haben jetzt ne neue Batterie (Alte war auch schon älter wie 6 Jahre ;)) und ein Dauerladegerät.
    Mal schauen...

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von sani135 Beitrag anzeigen
    Also ich war jetzt vorher in einer Funkwerkstatt und so wie es aussieht, lag es an der Fahrzeugbatterie.
    Diese hat sich sehr schnell entladen und manche Funkgeräte sollen schon bei weniger wie 10V nicht mehr richtig funktionieren...
    Deswegen hats wohl auch getan, wenn man ne Weile gefahren ist, da sich die Spannung wieder erholt hat.
    Haben jetzt ne neue Batterie (Alte war auch schon älter wie 6 Jahre ;)) und ein Dauerladegerät.
    Mal schauen...
    Hi,

    Natürlich funktionieren fast alle Mobilfunkgeräte bei weniger als 10V nicht mehr richtig... Die brauchen ja auch zwischen 12V & 15V, sonst stimmen die Spannungen im Geräteinneren nicht mehr...

    Aber wenn es so sein sollte, dann hast du uns eine wichtige Info verschwiegen:
    Das der Betriebszustand vom Laufen des Motors abhängt! Dann wäre schnell die Antwort "Batterie" gekommen.
    ICh bin bei meiner Antwort jetzt davon ausgegangen das du mit stehendem Motor länger warten musst bis das Gerät funktioniert. Und wenn das Gerät bei stehendem Motor erst nicht, dann aber doch läuft kann es nicht die Batterie sein...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  10. #10
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Warum hab ich es nur geahnt? :-P ...
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •