
Zitat von
Jogi-Bear
Hi!
Danke für die schnelle Antwort!
Mein Problem bei Geräten aus dem Amateurfunkbereich sind die sehr hohen Leistungen, die es ja im BOS-Funk nicht gibt! Mir wäre etwas lieber, dass bis ca. 15 Watt kann!
...
Also meine Preisvorstellung scheint mir nicht ganz verkehrt zu sein!
...
Vielen Dank für deine Bemühungen!
Grüße
Hallo,
Wieso sind die "Hohen" Leistungen ein Problem?
Die AFU-SWR messgeräte haben doch umschaltbare Leistungsbereiche!
Und ob der Maximalausschlag im Leistungsmessbereich nun bei 15watt oder bei 20 Watt liegt ist doch eher uninteressant!
Bei der SWR Messung misst du ja eh nicht die Absolute Leistung, sondern nur das Verhältniss.
Und da sind die oben aufgeführten geräte völlig ausreichend!
Aber was für dich jetzt das "Optimale" Gerät ist musst du selber entscheiden.
Das R&S NAUSS3 (gibt doch sicher einen Nachfolger!) ist ein hochpräzises Gerät für den LABORBEREICH! Für die SWR-Messung im Feld aber leider nur bedingt einsetzbar.
Der Preis hier kommt ebend vom Namen, natürlich aber auch durch die für Laboranwendungen benötigte extrem hohe präzision.
(Für einfache Antenneneinbauten absolut unnötig)
Im Prinzip stellt es einfach die Vorwärts und die Rückwärtsleistung getrennt da.
Das SWR ist dann das Verhältniss der Beiden und muss rechnerisch oder mittels Diagramm ermittelt werden. Die dadurch ermittelten Ergebnisse sind natürlich, im Rahmen der Ablesegenauigkeit,exakter als es damals ohne µP Technik bei Einzelinstrumenten möglich war.
(Kreuzzeigerinstrumente sind wieder etwas anderes!)
Zum Abgleichen von Antennen ist es aber unpraktisch, da sich ebend nicht nur die rücklaufende Leistung verändert, sondern aufgrund der Schutzschaltung des FuGs und anderer Faktoren auch die Vorwärtsleistung. Du kannst also nicht einfach auf "Minimum" abgleichen, sondern musst jeden wert einzeln rechnerisch überprüfen!
Bei einem billigen Einzelinstrument wie bei CB usw. üblich hat man übrigends ein ähnliches Problem.Man muss da erst das instrument auf 100% bei Vorwärtsleistung einstellen, dann auf Rückwärtsleistung einstellen und den wert ablesen. Um Genau zu sein muss man aber nach JEDER Änderung an der Antenne diesen Vorgang wiederholen. Das wissen/wussten aber leider nur wenige CB Funker, so dass diese zwar glaubten ihr SWR auf minimum eingestellt zu haben, da der Zeiger im Rückwärtsbetrieb gar nicht mehr ausschlug, tasächlich aber die Verstimmung so groß war das schon kaum Leistung zur Antenne hin kam.
(Naja, hat mir viele, damals schöne, Geräte spottbilig beschert! Eine Endstufe ist ja schnell getauscht)
Daher, wenn du keine hochgenaue Labormessung machen willst, dann nehme ein vom Frequenzbereich geeignetes Kreuzzeigerinsstrument. Wie z.b. von S_Schuh vorgeschlagen. Das reicht völlig und das Arbeiten damit ist schön einfach. Die Messungenauigkeiten durch die Witterung oder die entfernung des Fzgs zum Gebäude usw. sind größer als durch das Messgerät sselbst!
Willst du es etwas kompfortabler haben nimm halt einen richtigen Antennenanalyzer wie den 259B von MFJ (den man im übrigen schon ab ca 330 Eur. bekommt). Leider kann man hier aber die obere Bandgrenze des 2m Bandes nicht mit abdecken. Dürfte aber nicht ganz so dramatisch sein.
Aber selbst dieses Gerät ist für den Eigenbedarf, nur zur Messung von ein paar Antenneneinbauten schon überdimensioniert.
Falls du aber gewerblich tätig sein willst oder es unbedingt etwas wirklich proffessionelles sein soll, dann schau mal nach dem "Schomandl FIT 70".
http://frische-gedanken.de/schomandl...t-serie_70.pdf
Ich have eine ältere Version dieses Geräte in gebrauch und das lässt für den Praxisbetrieb kaum Wünsche offen. Aber aktuelle Preise kann ich dir nicht genau sagen! dürften je nach Zubehör irgendwo im Bereich von ca. 500-1500 liegen im mal eine ungefähre Hausnummer zu nennen!
Gruß
Carsten
Geändert von DG3YCS (27.06.2009 um 22:54 Uhr)
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de