Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Neu: GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund / Länder

  1. #1
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268

    Neu: GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund / Länder

    Tach !!!

    Auf der Seite www.feuerwehr.de drau aufmerksam geworden:

    NEU ! :
    GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund / Länder

    http://www.gsbl.de/

    >
    Was ist der GSBL?

    Gemeinsamer zentraler Stoffdatenpool von Bund und Ländern
    - Gefahrenabwehr durch Stoffinformation -

    Aktuelle, umfassende und verlässliche Informationen über umweltrelevante Eigenschaften von chemischen Stoffen und Zubereitungen sind für alle Bereiche des Umweltschutzes und zur Gefahrenabwehr von großer Bedeutung. Um solche Informationen einheitlich verfügbar zu machen, wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und den Umweltministerien der Länder auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung aus dem Jahr 1994 der gemeinsame zentrale Stoffdatenpool 'GSBL' betrieben.

    Was bietet der GSBL?

    Der GSBL stellt einen weit gefächerten Merkmalskatalog zu chemischen Stoffen zur Verfügung. Für diese Stoffe sind neben umfangreichen Messdaten zu physikalisch- chemischen, öko-, toxikologischen Parametern und ihrem Vorkommen in der Umwelt auch Informationen enthalten, die für die Belange des Umwelt-, Verbraucher-, Katastrophen- und Arbeitsschutzes von unmittelbarer Bedeutung sind. Hierzu zählen Angaben über Gefahren, die von diesen Stoffen ausgehen, Schutz- und Einsatzmaßnahmen sowie die Wiedergabe der stoffrelevanten Inhalte aus rechtlichen Regelungen.
    Neben Daten, die unmittelbar für den GSBL erarbeitet wurden, sind Informationen zahlreicher Lieferanten aufgenommen.
    Zur Erarbeitung und Visualisierung der Daten bietet der GSBL ein Paket von Softwaremodulen (GSBL SoftwareSuite) für Produktion, Pflege und Recherche der Stoffdaten an. Die Software ist modular aufgebaut und setzt auf einem flexiblen fachlichen und technischen Datenmodell auf. Die standardisierte GSBL-Schnittstelle erlaubt sowohl einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Softwaremodulen, als auch mit den zahlreichen Datenlieferanten und deren heterogenen Datenmodellen/-formaten.
    Der gemeinsame zentrale Datenpool GSBL ist durch Zusammenführung bestehender Datenbestände unter einheitlichen Registrierregeln für Stoffe erstellt worden.
    In der aktuellen Version sind ca. 40.000 Einzelinhaltsstoffe (Reinstoffe), ca. 320.000 Komponentenstoffe (Gemische und Zubereitungen) und ca. 190.000 Rechtsstoffklassen (rechtliche Regelungen) recherchierbar.

    Wer nutzt den GSBL wofür?

    Polizeibehörden, wie die Wasserschutz- oder Autobahnpolizei können mit dem GSBL das von einem Gefahrguttransportausgehende Risiko schnell und sicher bewerten;
    - Feuerwehreinsatzkräften bietet der GSBL verlässliche Informationen bei Brand oder Freisetzung von Gefahrstoffen;
    - Umweltbehörden auf allen Verwaltungsebenen nutzen die GSBL-Daten in der Gewerbeaufsicht, im Arbeitsschutz sowie beim Umgang mit und der Entsorgung von gefährlichen Stoffen;
    - Der politischen Ebene bietet der GSBL Informationen zur Bewertung bestehender und Erarbeitung neuer Rechtsvorschriften.

    Hinweis:
    Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, auf einen ausgewählten Datenbestand "GSBL-Public" zuzugreifen. Der "GSBL-Public" ist im Umweltportal Deutschland PortalU (www.portalu.de) eingebunden oder direkt unter www.gsbl.de* im Internet recherchierbar.
    <

    Wir vertrauen da lieber weiter auf unsere "offline-Datenbank" auf unserem ELW-Rechner ...
    Aber für den nicht dringlichen "Home-Einsatz" ...

    Gruß
    Bastel

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Na das ja mal ....
    Schon der erste Klick auf der Seite funktioniert nicht. Link hinter GSBL-Public erzeigt eine Seite....

    Service Temporarily Unavailable

    The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.


    Mal davon abgesehen, das mich das ganze an dei Gefahrstofdatenbank der Länder erinnert die vor ca. 10 Jahren genauso auf den Markt kommen sollte und bis heute noch nicht wirklich top ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •