Hi @all!

Zuerst mal die Frage: Was möchtest Du empfangen und wo möchtest Du es empfangen?

Willst Du Deinen Scanner in die Jackentasche stecken und zuhören? Dann wird Dir nichts anderes übrig bleiben als eine kleine Flex-Antenne zu basteln oder zu kaufen.
Ich selbst dachte auch mal ne Zeit lang ich müsste ständig wissen wo was ab ist. Meine erste Kombination war das Yaesu VX-1R zusammen mit ner Gummiant vom FME 88S. Allerdings war die Antenne viermal so lang wie das FuG hoch. Nächste Kombination war eine Wurfantenne Marke Eigenbau wie sie von der Polizei bei verdeckter Trageweise verwendet wird.

Möchtest Du im PKW zulusen dann hat sich das Thema sowieso erledigt da die kostengünstigste Lösung eine Antennenweiche für die Radioantenne ist. Kann man auch selber basteln. Auch eine Magnetfußantenne kommt ganz gut. Habe zur Zeit eine von Conrad electronics in Betrieb - kostet 39,95 DM und ist ein wahres Wunderkind: Wideband RX, RX/TX auf 2m, 70cm, 23cm und D-Netz. Hat auf 4m ca. 3dB Gewinn (ist ungefähr soviel wie eine Handyaußenantenne für´n PKW)!!! Amateurfunk funktioniert während dem Telefonieren ohne Störung und auch umgekehrt.
Telefoniert man allerdings während dem Lauschen kommt aus dem Scanner nur Mist (gar nicht so verkehrt, da hört Dein Gesprächspartner wenigstens nicht das Du Dich gerade strafbar machst :-)).

Beim Scannen von zu Hause aus sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt: Ne "fetz´n" Stationsantenne oder der Gummistummel auf Magnetfuß - alles möglich.
Ich weiß nicht wie´s bei euch geographisch aussieht, bei uns senden im Ortsgebiet zwei Organisationen von ein und dem selben Masten aus, die dritte Organisation liegt zumindest in der selben Richtung. Habe im Zimmer nen lumpigen 10-Kanalscanner und ne Yagi nach Hausmacherart (ein Reflektor, zwei Direktoren und den Dipol natürlich dazu). Resultat: Kristallklarer Empfang, klare Lesbarkeit der Signale auch bei minimaler Lautstärke.
Alternative für den stationären Betrieb wäre noch so´n 5/8 Lamda aus Kupfer oder Messingdraht, PLL-Stecker und PLL-Einbaubuchse. Messing ist nicht so schön zu verarbeiten, braucht allerdings weniger Platz. Kupfer geht ideal zu löten, dafür ist aber der Strahler etwas länger.

Egal was Du machst, ich kann Dir nur empfehlen einen Blick in das Antennenbuch von Karl Rothammel, seines Zeichens DM2ABK zu werfen. Da bekommst Du sämtliche Formeln, Skizzen, Standartantennen, Yagis - einfach alles dazu.
Und wenn sauber gearbeitet wird dann kann man über so ein Drahtgeflecht auch senden ohne die Endstufe des FuG´s abzuschießen. Info´s und Inhalte zu und aus diesem Buch findest Du über fast jede Suchmaschine.

Viel Spaß, Stefan.