Ergebnis 1 bis 15 von 3826

Thema: Suche Betatester

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226

    EB!

    Tach auch!

    Zuerst mal:
    @ilst:
    Congrats zu der Idee mit dem Kreuzungsbereich! Gute Lösung! Ich hatte bisher immer Straße 1 bei [Straße] eingegeben, dann bei [Haus-Nr.] einfach ECKE eingetippt, und dann die zweite Straße bei [Objekt] eingegeben. Das ging zwar, war aber mehr ne halbherzige Lösung.
    Bei deinen Vorschlägen mit dem Ändern der Einsatzmaske bin ich allerdings nicht ganz deiner Meinung. Aber nur insofern, dass es auch Bereiche gibt, bei denen die Transportnummer eben NICHT mit der Einsatznummer übereinstimmt!!!
    Von daher fände ich es praktisch, wenn das Feld [TP-Nr.] eben NICHT verschwinden würde. Wir brauchen die hier regelmäßig!
    Die anderen Vorschläge sind hingegen recht sinnvoll!

    Dann:
    @agentmueller:
    Ähem, ich möchte ja nicht schon wieder meckern, aber die Funktion mit dem Scrollen durch offene Einsätze mit [Bild auf] und [Bild ab] funzt seit dem neuesten Update mal wieder nicht!!! Ich hab zwar vom Proggen keine Kenne, aber vielleicht sollte man das so machen, dass die Tasten die gleiche Funktion haben wie die zwei Pfeil-Buttons (nächster/letzter Einsatz) unterhalb der Aufnahmemaske. Diese Buttons haben nämlich bisher IMMER funktioniert, lassen sich aber leider Gottes nur mit der Maus ansteuern!
    Tät mich wie immer freuen, wenn das noch behoben würde....

    Ansonsten viel Spaß im Karneval, Fasching, Fastnacht - nennt es wie ihr wollt ;-P

    Gruß
    Dr.Toppa
    Geändert von Dr.Toppa (16.02.2006 um 03:35 Uhr)
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  2. #2
    ilst Gast
    Hallo,

    tja gut das habe ich nicht gewusst das es RDB gibt in denen eine externe Einsatznummer vergeben wird, deswegen bitte ich vielmals um entschuldigung ;-)

    Aber ich denke die Einsatzmaske wäre schon sehr übersichtlich wenn man Sie so hätte !

    MfG

  3. #3
    Firefighter-Nrd Gast
    @ilst
    @AgentMueller

    Ich möchte hier mal eine Einsatzmaske aus ELDIS II ins Spiel bringen. Daran kann sich doch die "neue" Maske von ELS orientieren oder? Da sins meiner Meinung nach alle relevanten Infos drin.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	einsatzbearbeitung02.jpg 
Hits:	1044 
Größe:	82,1 KB 
ID:	3425  

  4. #4
    ilst Gast
    Hallo,

    ja guter Vorschlag aber wobei bei ELDIS wieder zuviele Information hat, die man wirklich in der Leitstelle nicht unbedingt braucht.. ich weiß auch das viele Leitstelle mit ELTIS von der Fa. Kappacher arbeiten wobei das ich das System der Fa. Wesser jetzt Fa. Swissphone vorziehe aus dieser Einsatzmaske habe ich auch die für mich ersichtlichen relevanten Felder heraus genommen und sie zusammen gestellt !

    Mal ganz ehrlich man sollte wirklich mal vorschläge einbringen die man wirklich braucht, es gibt wirklich viel zun ändern was man an ELS-pro besser machen könnte das fängt bei der Aufnahmemaske an und hört bei der Übersicht auf ! Ich arbeite seit 5 Jahren in der Leitstelle und kann eigentlich schonn aus meiner Erfahrung sagen was wichtig an einem Programm ist und was wirklich nur Luxus ist, ich habe auch schon mit verschiedenen Systemen gearbeitet wie z.B. (secure.CAD / ELTIS / ARLIS / ARIGON / MIKAS) !

    Klar man kann bei jedem Programm irgendwas bringen was einem nicht passt aber man sollte sich auf irgendwas einigen was z.B. für die Aufnahme wichtig relevant ist, danach sollte man sich dan gedanken machen ob man die Hauptübersicht an sich ändern würde. Denn die meisten Leitstellen arbeiten mit 3 TFT`s sprich auf einem habe ich die Fahrzeugübersich auf dem anderen die laufenden Einsätze und am anderen die terminierten Einsätze somit haben wir alles im Überblick was wichtig für die Arbeit in der Leitstelle ist.

    Die meisten Einsatzleitrechner haben ja nur eine Listenansicht für die laufenden und terminierten Einsätze wobei wenn ich den ES öffnen möchte auf den ES gehe und dann die Entertaste drücke finde ich auch super so denn da ist erstens der Bildschirm nicht so voll und zweitens habe ich wirklich nur das wichtigste ständig im Überblick.

    Zum zweiten sollte man sich dann an die Vorgangen bzw. der RLST DA halten die genau regelt was das Programm z.B. haben muß, seit anfang des Jahres hat sich dabei wieder einiges geändert! Früher war es so das alle Fzg. die diesen Einsatz X fahren in diesem Einsatz auch Disponiert werden. Seit 01/06 ist das jetzt anderes jeder Fahrzeug bekommt seinen eigenen Einsatz auch wenn es sich um die gleiche Einsatzstelle handelt. Was anderes ist es dann im Feuerwehr bzw. THW -dienst hier werden die Fahrzeuge die EST Y anfahren im gleichen Einsatz angelegt. Die begründung liegt darin das wenn z.B. beim ES X ein RTW + NEF + HvO anfahren nur einer den Pat. transportieren kann somit schreibt der RTW einen TSP das NEF darf nicht transportieren somit schreibt ein NEF immer die Einsatzart "Notarztzubringer" und der HvO schreibt eine Versorgung. Somit muß ich seit 01/06 drei Einsätze anlegen weil pro Einsatzart eine Nr. vergeben werden muß.

    Diese Funktion fehlt halt in ELS-Pro auch noch ansonsten denke ich hätten ELS-Pro schon mehr LST in Betrieb !

    MfG

    ilst
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	WESSER.jpg 
Hits:	1635 
Größe:	44,7 KB 
ID:	3426  

  5. #5
    Registriert seit
    28.02.2002
    Beiträge
    182
    Ich finde auch die Maske von Wesser am übersichtlichsten. Man darf auch nicht vergessen, dass das Programm für alle HiOrgs + Pol gebaut sein soll. Was jedoch eindeutig fehlt sind die Bereiche "Segment bzw. Kreuzung".

  6. #6
    Registriert seit
    27.07.2003
    Beiträge
    119
    Nur mal eben nen Gedanken in den Raum geworfen:
    Wieso ein eigenes Feld dafür? Eigentlich ist nur eine Freitexteingabe der Straße nötig, die im Optimalfall auch die Angabe der zweiten Straße erkennt und aus der Straßenliste heraussucht.

    Dann könnte das Eingabeschema zum Beispiel für Kreuzungen "Musterstraße / Beispielstraße", für Straßenabschnitte "Musterstraße zw Beispielstraße/Dummyweg" sein.

    Optional ein Button neben der Straße, mit dem man ein Popup-Fenster mit entsprechender Kreuzungs/Abschnittsmaske öffnet (das dann die Eingabe entsprechend formatiert ins Straßenfeld einfügt).

    Ich denke halt einfach, daß die Erfassungsmaske so simpel wie möglich sein sollte. Da wäre mir ein Button neben dem Straßenfeld und/oder ein definiertes Eingabeformat dafür lieber als ein weiteres, die Maske aufblähendes Feld.

    < in Gedanken durchgeh>
    Ich gebe ins Feld "Straße" die erste Straße "Musterstr" der Kreuzung ein.
    Entweder erkennt das Programm die Kreuzung, wenn ich "Musterstr /" eingebe und startet für die zweite Straße die Auswahl-Prozedur (bei ELS die Auflistung rechts daneben) erneut
    ODER ich klicke auf den Button für das entsprechende Popup mit entsprechenden Feldern
    ODER (um unnötige Mausbewegung zu vermeiden) ich drücke im Anschluß an die Eingabe der Straße z.B. Shift-Enter, um ins Popup zu kommen.
    < /in Gedanken durchgeh>

    Alle drei Möglichkeiten fände ich am Besten, damit jeder seine favorisierte Methode nehmen kann.

    cheers,
    Ulf

  7. #7
    ilst Gast
    Hallo Ulf - hallo Forum,

    ja der Gedanke ist nicht mal so blöd, nur muß man die Straßen mit Kreuzungen auch in der Datenbank hinterlegen können. Denn bei fast 6 Mio. Straßen was wir in der Datenbank haben weiß kein Mensch ob sich da jetzt eine Kreuzung befindet oder nicht wenn mir das ein Anrufer mitteilen möchte.

    Es wäre vielleicht auch noch Interessant die Suche nach km einzuführen, bei unserem System ist es so wenn ein Anrufer (der nicht vom Landkreis kommt) dem Disponenten mitteilt das ein VU bei km 42,5 ist kann der Disponent bei uns nach diesem Kilometer suchen und somit schränkt er die Suche erheblich ein denn die Straßenbezeichnung steht meistens auf den Km-Angaben ohne sich 10 min. mit dem Anrufer zu unterhalten von wo aus und über welche Orte er dort zum Verkehrsunfall gekommen ist.

    Somit gibt er dann ein [42,5 * ST XYZ] und bekommt den hinterlegten Einsatzabschnitt mit der entsprechenden Alarm- und Ausrückeordnung und das ist sehr einfacher wie 10 min. an der Landkarte zu stehen um auf irgendeine weise die Route des Mitteilers heraus zu bekommen. Das müsste man dann mit einer Synomdatenbank lösen sowie bei uns.

    Wir haben auch nur ein Eingabefeld von diesem Feld kann ich auf alle Datenbanken zugreifen die ich im System habe egal ob "Straße, Ort...." ich bekomme dann auch ein fenster wo das System die Treffer der Suche ablegt ich suche mir das entsprechende raus drücke Enter und danach für Str. die nummer 2 und somit bekomme ich die gesuchte Straße in meine Maske. Vor jedem Feld haben wir eine Nummer wie auch der Screenshot zeigt "Wesser" und mit dieses Zahl kann ich auf das Feld zugreifen finde ich hervoragend weil man sich nicht die Tastenkürzel merken muss sondern nur auf der Maske die Zahlen ablesen braucht !


    Man kann soviel ändern - packen wir es an - wer ist dafür ?

    Gruß ilst

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363

    ELS-Pro

    Hallo!

    Die Betazeit ist weiterhin abgelaufen ....

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    09.12.2002
    Beiträge
    964

    Beta 224

    Hallo,
    die Beta 224 ist bis 30.4 gültig. Benutzt ihr noch die 223 ?
    MFG AgentMueller

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •