Hallihallo,

wir haben das Programm vor 2 Wochen bei einem größeren Sanitätsdienst über 3 Tage eingesetzt, bei dem wir eigene Rettungsmittel disponieren und alarmieren mussten.

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Wir wollten eigentlich 2 Clients einrichten, damit 2 Disponenten parallel arbeiten können. Dies ist aber am Anschluss der Headsets gescheitert. Die beiden Funkgeräte müssen an die Soundkarte des Servers angeschlossen werden. Ideal wäre es, wenn ich die Headsets der Disponenten direkt an die Client-Rechner anschließen könnte (und das Programm dann genau so wie die Alarmierung auch den Ton übertragen würde)

2. Die Übertragung der Alarmierung von Client zum Server hat teilweise recht lange gedauert

3. Der Server hat ein paar Mal angezeigt, dass er abgestürzt ist, er hat aber trotzdem funktioniert

4. wenn ich Statuus manuell gesetzt habe, ist das Fahrzeug aus dem Einsatz rausgeflogen

5. beide Funkgeräte waren an Soundkarte 1 angeschlossen (re und li Kanal). Beim Senden des "J" nach einem Sprechwunsch kam es teilweise zu Rückkopplungen

6. Der Server hat in der Auswertung nicht korrekt getrennt, über welche Kanäle die jeweiligen Status-Meldungen reinkamen. Wir mussten die Quittung ausschalten, da wir sonst auch auf dem offiziellen RD-Kanal der Stadt quittiert hätten

7. Teilweise "klemmte" die Sprechtaste auf einem Kanal, d.h. der kanal war auf Dauersenden geschaltet. Das Problem ließ sich nur durch das Neustarten des Servers beheben.

8. Ich habe bis heute nicht den Sinn der hinterlegten Durchsagen im Client verstanden, da sie nicht an den Server und damit an den Funk übertragen werden

9. Wenn viel los ist, ist es nervig, immer erst das Sprechfenster in den Vordergrund zu klicken, um funken zu können. Einfacher wäre eine Bedienung über eine andere Taste, die in jedem Fenster funktioniert (z.B. eine F-Taste)

10. Gleiches "Problem" ergibt sich auch bei Alarmierungen: bei uns ist es üblich, einer Alarmierung eine Ansage "Leitstelle mit Funkalarm" voranzustellen. Im ELS muss ich dafür aus dem Dispo-Fenster in das Funk-Fenster gehen, meine Durchsage machen, das Fenster wieder schließen und dann erst die Alarmierung zu senden.

11. Während ich auf dem einen Kanal gesprochen habe, hab ich auf dem Kopfhörer den anderen Kanal gehört. Vielleicht gibt es nicht Möglichkeit, wärend des Sprechens den Kopfhörer komplett auszuschalten (oder das ganze optional zu schalten). Generell wäre ne Möglichkeit, die einzelnen Kanäle auf dem Kopfhörer zu- oder abzuschalten denk ich sinnvoll.


So, jetzt hab ich mich genug ausgelassen. Bitte versteht das gnze nicht als "Abrechnung", sondern als Erfahrungsbericht. Alles in allem hat das Programm super funktioniert und uns gut geholfen. Mir ist bewußt, dass es sich bei dem ELS nicht um ein professionelles RLST-Programm handelt, und ich dementsprechend auch meine Erwartungen runterschrauben muss, aber Vorschläge machen ist ja erlaubt... :-)