Hallo,
Server-Client-Aktualisierung klappt hier nicht so gut. Veränderte Stati werden nur auf dem Client angezeigt, auf dem sie eingegeben wurden. Neue Einsätze werden auch nicht sofort angezeigt. Wenn ich aber ein Fahrzeug in den Status 3 setze, taucht dieses sofort in der Einsatzliste des anderen Clients auf. Wenn ich dann aber auf diesem Client auf das Fahrzeug klicke kommt: "Laufzeitfehler 380" Ungültiger Eigenschaftswert. Sobald man aber in dem Fahrzeugtableau mit links auf ein Fahrzeug klickt, was z.B. auf dem anderen Client von Status 2 in Status 3 gesetzt wurde, sehe ich dort den richtigen Status aktiviert. Der Knopf des Fahrzeugs war aber vor noch in Status 2. Also irgendwie aktualisieren sich die Clients nicht richtig. Das gilt im übrigen für beide Clients...
automatische Einsatzanlage:
also das mit der "Einsatzdatei" hatte ich mir so vorgestellt:
In der Konfiguration von ELS gibt man einen wahlfreien Pfad ein, z.B. "c:\programme\els\automatik\". Jetzt schaut ELS einfach alle 10 Sekunden in diesen Ordner, ob da 'ne Datei liegt. Wenn das der Fall ist, liest ELS die Datei aus:
1. Zeile: automatikeinsatz
2. Zeile: Strasse
3. Zeile: Hausnummer
4. Zeile: Ort
5. Zeile: Anlass
6. Zeile: Objekt
7. Zeile: Meldender
8. Zeile: Telefon
9. Zeile: Ziel
10. Zeile: Kommentar
11. Zeile: Veranlasst
12. Zeile: Eingabedatei_vollständig
Nun prüft ELS, ob 12 Zeilen in der Datei drin sind. Dazu müssen leere Angaben eben einfach mit einer Zeilenschaltung übersprungen werden. Wenn also 12 Zeilen drin sind, verarbeitet ELS die Datei und legt einen neuen Einsatz an - ganz so, als ob es der Benutzer selbst mit der Tastatur gemacht hätte.
Und fertig ist die Importschnittstelle, die offen zu allen Seiten ist. Als "Lieferant" einer solchen Datei kommt zum Beispiel ein Hausnotrufsystem in Frage. Das ist zum Beispiel ein Notrufprogramm von Bosch, womit die Hausnotrufannahme gemacht wird. Wenn also jetzt aus so einem Hausnotruf ein Einsatz wird, weil Frau Poppelmeier gefallen ist, drückt der Disponent im Hausnotrufprogramm einen Knopf und das Programm exportiert eine Datei mit den Angaben nach oben beschriebenem Aufbau. Und spätestens 10 Sekunden später habe ich den Einsatz ja im ELS und muss nicht die ganzen Sachen von Hand eingeben.
Das mit dem Hausnotrufprogramm ist ja nur eine Möglichkeit, es gibt ja eine Vielzahl an Möglichkeiten, weil die Technik "Textdatei exportieren -> Datei importieren" halt sehr einfach ist und schnell in andere Programme integriert werden kann.
Ich würde sagen, ein kleiner Schritt für den Programmierer und ein Riesenschritt für ELS... ;o)
Gruss
Thomas