Ahso.
Das Teil kenne ich, wußte aber nicht, das die keine Funktion mehr hat.
Ich dachte, dort steht noch irgendwo eine der ersten Varianten...
MfG
Frank
Ahso.
Das Teil kenne ich, wußte aber nicht, das die keine Funktion mehr hat.
Ich dachte, dort steht noch irgendwo eine der ersten Varianten...
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hi Frank!
Bis auf ganz ganz wenige Anlagen sind die nach dem Ende des Warndienstes alle stillgelegt worden. Da man die Anlagen damals für nen Spotpreis vom Bund abkaufen konnte (1000 DM für alles) haben viele Städte (aber auch Privatpersonen und Mobilfunkanbieter) davon Gebrauch gemacht.
Oftmals stehen die Anlagen also noch, sind aber nach wie vor außer Betrieb. Die Unterhaltskosten für die Anlagen sind durch ihr Alter mittlerweile einfach zu hoch. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist nicht mehr möglich, weswegen alle intakten HLS so langsam auch stillgelegt werden (gerade letzte Woche in Rüsselsheim, vormals in Darmstadt, Köln, Kassel)
Gruß Joachim
Nabbend liebes Forum,
ist ja mal ein wirklich hochinteressanter thread!
Weiß jemand ob es auch in Niedersachsen solche HLS gab? Besonders im Raum SFA?
btw: Was macht man denn wenn man heute ein flächendeckendes Warnsystem haben will?
Werden da HLS in modernen Versionen eingesetzt?
MkG
@warch1ck3n
Ja, Niedersachsen hatte auch ein paar HLS. Hannover war damals flächendeckend mit HLS ausgestattet. Leider sind die Anlagen Mitte der 90er alle demontiert worden.
Weiter gab es noch vereinzelte Standorte in:
- Westerstede
- Papenburg
- Meppen
- Lohne
- Nordhorn
Es stehen noch Anlagen in Bückeburg und Nordhorn.
Weiter nördlich gabs dann in Hamburg noch etliche. Auch hier ist soweit ich weiß noch eine alte Anlage vorhanden. Die nördlichsten Anlagen standen in Lübeck. Die gibts aber auch nicht mehr.
Zum zweiten Teil deiner Frage:
Wenn man heute ein Sirenennetz aufbauen will, greift man zu elektronischen Sirenen von Hörmann, Sonnenburg, PSE, Sircom, Telegrafia oder Digitex. Diese sind heute Stand der Technik und von der Leistung her (je nach modularer Ausbaustufe) durchaus fast so laut wie eine HLS.
Bei den HLS hat man oftmals eine Anlage in die Pampa zwischen mehrere Ortschaften gestellt um Kosten zu sparen und die enorme Leistung der HLS ausnutzen zu können.
Bei den elektronischen (ELS) geht man jetzt wieder in die Orte zurück und baut dort eben modulare, gerichtete Standorte auf, die genau dem Stadtprofil entsprechen.
Gruß Joachim
Geändert von MiThoTyN (23.09.2010 um 16:22 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)