Bei dem Quattro96-Radio würde ich versuchsweise mal den Quarz erneuern und die C´s im Oszillatorkreis prüfen ; Die Filter könnte man zwar mal durchwobbeln um die Durchlasskurven zu prüfen , aber hier würde ich auf den Quarz tippen .
Bei MKSI : Im Scan-Betrieb wird ja permanent die VCO-Freuqenz in einem weiten Bereich geändert ; das geht nicht "sprungweise" , sondern der VCO durchläuft den gewünschten Bereich lückenlos bis er "gefangen" wird . Dabei wird er vermutlich auch die Frequenz des Radiosenders überstreichen , was das Fangkriterium auf Gund falsch interpretierter Resonanzbedingungen negativ beeinflussen kann . Ohne Scanbetrieb wird die VCO-Frequenz zwar auch permanent leicht geändert , aber nur um wenige 100 Hz - vermutlich in einem Bereich , der nicht mehr an die f des Radiosenders grenzt.
Die Wege der HF sind manchmal sehr seltsam - viele Funktechniker bekommen sehr früh graue Haare :-)
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .