Ergebnis 1 bis 15 von 99

Thema: Funktionsgarantie im DA-Netz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Das was ihr als einen Nachteil beschreibt, ist in wirklichkeit ein Vorteil. Die Melder werden in der Ausschreibung vorgegeben, und der gesamte Kreis bekommt die gleichen Melder und egal was für ein Fehler auftritt, der liegt immer bei Swissphone.

    ein kurzes Beispiel

    Es wird ein Netz ausgeschrieben mit Verschlüsselung . Den Zuschlag erhält die Firma a, die exklusiv eine Verschlüsselung anbietet und entwickelt hat. Fast der gesamte Kreis bestellt die Melder der Firma a, nur die Stadt x bestellt Melder der Firma b.
    Ausserdem bestellen einige Städte vereinzelt Melder der Firmen c-f und alle Firmen behaupten unsere Melder können diese Verschlüsselung.

    Jetzt wird am 1. des Monats die Verschlüsselung mittels OTA gewechselt und bei einigen Meldern andere Firmen klappt das nicht. Die Betroffenen gehen zu ihrem Funkwart, der ruft beim Netzausbauer an. Dieser sagt " Unsere Geräte funktionieren alle, also liegt es an den anderen Firmen". Die anderen Firmen sagen aber "Die Melder können diesen Standart, also liegt es am Netzausbauer" und das Spiel geht weiter. Alternativ sagen die Firmen "wir schauen nach was es ist, schickt die Geräte ein. Nein es gibt keine Ersatzgeräte." Also hat die Stadt ein Problem.

    Andere Sache

    Die Firma a ändert den Algorithmus. Alle Geräte benötigen ein Firmwareupdate. Da der Vertrag in diesem Fall ein Vor-Ort-Service vorsieht kommt ein freundlicher Mitarbeiter vorbei und änder diese direkt. Die anderen Firmen müssen erstmal irgendwie an den Algorithmus kommen, eine Firmware schreiben und ach ja Ersatzgeräte gibt es auch keine.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2008
    Beiträge
    58
    Ich verlier etwas den Durchblick, was Du sagen willst, wie auch immer,
    ein vorhandener Standard sollte nicht durch irgendeinen Hersteller so manipuliert
    werden, dass ich keine gemäß Standard zugelassenen Piepser mehr in dem
    Netz betreiben kann !

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    Das was ihr als einen Nachteil beschreibt, ist in wirklichkeit ein Vorteil. Die Melder werden in der Ausschreibung vorgegeben, und der gesamte Kreis bekommt die gleichen Melder und egal was für ein Fehler auftritt, der liegt immer bei Swissphone.

    ein kurzes Beispiel

    Es wird ein Netz ausgeschrieben mit Verschlüsselung . Den Zuschlag erhält die Firma a, die exklusiv eine Verschlüsselung anbietet und entwickelt hat. Fast der gesamte Kreis bestellt die Melder der Firma a, nur die Stadt x bestellt Melder der Firma b.
    Ausserdem bestellen einige Städte vereinzelt Melder der Firmen c-f und alle Firmen behaupten unsere Melder können diese Verschlüsselung.
    Schönes Beispiel, leider an der Realität vorbei, da es maximal Hersteller b gibt, der sich preislich nicht wirklich von Swissphone unterscheidet. Und was machen wir, wenn der Kreis das Netz bereitstellt und die Gemeinden für Ihre Melder selber verantwortlich sind und beide Ausschreiben müssen? Der Kreis bekommt, weil wenig Geld, ein günstiges Netz von Swissphone mit Verschlüsselung, die Stadt bekommt, weil wenig Geld - nur Swissphone Melder zu den bekannten hohen Preisen?!

    Jetzt wird am 1. des Monats die Verschlüsselung mittels OTA gewechselt und bei einigen Meldern andere Firmen klappt das nicht. Die Betroffenen gehen zu ihrem Funkwart, der ruft beim Netzausbauer an. Dieser sagt " Unsere Geräte funktionieren alle, also liegt es an den anderen Firmen". Die anderen Firmen sagen aber "Die Melder können diesen Standart, also liegt es am Netzausbauer" und das Spiel geht weiter. Alternativ sagen die Firmen "wir schauen nach was es ist, schickt die Geräte ein. Nein es gibt keine Ersatzgeräte." Also hat die Stadt ein Problem.
    Aus diesem Grund muss man mit nem IDEA-Netz von Swissphone Swissphone kaufen. Toll oder - würde ich auch behaupten, wenn ich Swissphone wäre.
    Die Firma a ändert den Algorithmus. Alle Geräte benötigen ein Firmwareupdate. Da der Vertrag in diesem Fall ein Vor-Ort-Service vorsieht kommt ein freundlicher Mitarbeiter vorbei und änder diese direkt.
    Der kommt zu mir nach Hause zu einem Zeitpunkt, der mir passt? Toll! Ebenso bei jedem anderem Mitglied der FFW? Oder gibts da 1-2 "Umstellungstermine" und die, die da keine Zeit hatten, sind gekniffen?

    Das ist ma Service, das Auto von dem fährt mit Luft und Liebe, ebenso seine Ernährung. Das wird ja überhaupt nicht in den Kaufpreis eingerechnet :-)
    Geändert von Newty (20.12.2008 um 14:44 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Schönes Beispiel, leider an der Realität vorbei, da es maximal Hersteller b gibt, der sich preislich nicht wirklich von Swissphone unterscheidet. Und was machen wir, wenn der Kreis das Netz bereitstellt und die Gemeinden für Ihre Melder selber verantwortlich sind und beide Ausschreiben müssen? Der Kreis bekommt, weil wenig Geld, ein günstiges Netz von Swissphone mit Verschlüsselung, die Stadt bekommt, weil wenig Geld - nur Swissphone Melder zu den bekannten hohen Preisen?!


    Aus diesem Grund muss man mit nem IDEA-Netz von Swissphone Swissphone kaufen. Toll oder - würde ich auch behaupten, wenn ich Swissphone wäre.

    An sich richtig, aber hier zu dem Fall absolut unrelevant. Im vorliegenden Fall wurde ein komplettes Netz mit Meldern gekauft. Der TE möchte aus Prestige oder sonstwas Gründe einen viel tollereren Melder. Wenn der Kreis ein Netz beschafft und die Gemeinden die Melder, dann sollte man das Netz ohne Verschlüsselung kaufen

    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen

    Der kommt zu mir nach Hause zu einem Zeitpunkt, der mir passt? Toll! Ebenso bei jedem anderem Mitglied der FFW? Oder gibts da 1-2 "Umstellungstermine" und die, die da keine Zeit hatten, sind gekniffen?

    Das ist ma Service, das Auto von dem fährt mit Luft und Liebe, ebenso seine Ernährung. Das wird ja überhaupt nicht in den Kaufpreis eingerechnet :-)
    Natürlich, der bietet der kommt zu 2 verschiedenen Terminen und hinterlässt 10 Melder die 1 zu 1 getauscht werden für Mitglieder die keine Zeit haben um den Termin wahrzunehmen.

    Ich verlier etwas den Durchblick, was Du sagen willst, wie auch immer,

    Glaub ich

    ein vorhandener Standard sollte nicht durch irgendeinen Hersteller so manipuliert
    werden, dass ich keine gemäß Standard zugelassenen Piepser mehr in dem
    Netz betreiben kann !
    der Standard in diesem Fall wird von Schweizfon angegeben, und die interessiert es nicht was du willst
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    der Standard in diesem Fall wird von Schweizfon angegeben, und die interessiert es nicht was du willst
    Entschuldige, der Standard ist und bleibt die TR-BOS, wie kommst Du auf so einen Unsinn ?
    Oder es gibt bald einen grossen Knall, und diese ganzen Anlagen werden als nicht TR-BOS konform
    bezeichnet ! Was dann ? Aus mit der stolzen Werbung ? Aus mit der Hochnäsigkeit ?
    Ich bin sprachlos, das so eine Wettbewerbsverzerrung keiner sieht !!! Oder sehen will ??

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Wer sagt denn, dass das Netz nicht TR-BOS-konform ist, der Besteller aber weitere Merkmale möchte, die eben über die TR-BOS hinausgehen? Die Firma baut das ja nicht von sich aus so auf.
    Bei uns im Kreis gab oder gibt es für den RD auch Verschlüsselung, für die Feuerwehr nicht. Die Leitstellentechnik konnte das wohl entsprechend unterscheiden. Wenn der Besteller aber sagt, dass alles verschlüsselt werden soll, setzt das eben entsprechende Meldertechnik voraus.

    Im übrigen ist TR-BOS halt auch nur ein Standard, auf den man sich geeinigt hat und nicht das Allheilmittel. Wie in diesem Thread bereits gesagt, müssten die Melder auslösen und die übertagene Meldung empfangen. Das ist TR-BOS. Wenn der Text vor der Übertragung verschlüsselt und im Melder wieder entschlüsselt wird, ist die TR-BOS doch immer noch erfüllt, nur gibt es eben noch etwas, das darüber hinaus geht.

    Ich kann das Hersteller-Bashing nicht nachvollziehen, sowas entscheidet der Besteller. Und wenn der damit verhindert, dass Hinz und Kunz sich eigene Melder beschafft, dann ist das eben so. Der Thread erinnert mich an ein Kind im Sandkasten, dem Mama das Lieblingsförmchen weggenommen und ein neues Förmchen gegeben hat und der sich jetzt beim Hersteller des neuen Förmchens darüber beschwert.

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    @nederrijner
    Ich nehme stark an, dem Thread-Ersteller ging es im Wesentlichen um die
    FREIE KAUFWAHL, die hier durch proprietäre Erweiterungen nicht mehr gegeben ist.
    Ich kenne zufällig auch Ratsbeschlüsse aus seiner Region, wo man trotz leerer Kassen
    noch Mittel bereitgestellt hat, um nicht nach Ablauf der Bindefristen die Monopol-Geräte zu
    extrem überhöhten Preisen kaufen zu MÜSSEN.
    Ich nehme auch weiter stark an, es geht nicht immer nur um das immer wieder so dargestellte
    unerlaubte Mithören, das scheint ja ein beliebtes Argument derjenigen zu sein, die letztlich
    nicht zugeben wollen, das hier wirklich nur die Beschneidung des Wettbewerbs der eigentliche
    Grund ist.

  8. #8
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Du hast dich aber ganz schön verbissen :-)
    Natürlich geht es in erster Linie erstmal um das Mitlesen unautorisierter Teilnehmer und in zweiter Linie auch um das BDSG.
    Und wenn eben der Errichter eines Netzes keine Funktionsgarantie für "fremde" Melder gibt, mußt du dir als Betrieber (z.B. Landkreis) was einfallen lassen. Entweder du kaufst fremde Melder -wenn das so gewünscht wird- und hast Glück und es geht (oder hast viell. auch Pech und es geht nicht) oder du kaufst eben Melder der Fa., die auch das Netz errichtet hat.
    Dann kannst du die Fa. wenigstens festnageln, wenn was nicht geht.
    Ich würde auch nie eine Garantie für Teile geben, die ich nciht selber irgendwo dazu anbiete. Alle Autohersteller machen es so.
    Und jetzt ein Fall aus der Praxis: Ich kenne Landkreise, die ein Netz der Fa. XY gekauft haben und Melder der Fa. YZ und dann gabs und gibts Probleme! Die dummen die drunter leiden müssen, sind alle Kameraden und Angehörige der Hilfsorganisationen.
    Un dnochwas zum Preis: Bei großen Mengen geben alle Hersteller genug Rabatte, sodaß es daran nicht liegen dürfte.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •