Ergebnis 1 bis 15 von 99

Thema: Funktionsgarantie im DA-Netz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Du vermischst jetzt Eier mit Tomaten.
    Digitalfunk ist eine andere Geschichte für sich, wenn er denn da ist. Aber alle LK bedienen sich derzeit der digitalen Alarmierung (soweit vorhanden) und es werden insbesondere im Rettungsdienst persönliche Daten (Patientennamen, Diagnosen) übertragen, die es nach dem BDSG zu schützen gilt. Deshalb die Verschlüsselung.
    Die Betreiber der Funknetze werden durch die Bundesdatenschutzbeauftragten zur Verschlüsselung aufgefordert!
    Das große M kann doch Netze und eigene Melder in Kombination anbieten. Dann kann auch jeder LK dort kaufen, wenns in seinen Augen günstiger ist.

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Das große M kann doch Netze und eigene Melder in Kombination anbieten. Dann kann auch jeder LK dort kaufen, wenns in seinen Augen günstiger ist.
    Die Ausschreibungen sind bindend, sonst könnte ich ja immer noch EU-Weit ausschreiben und der, dessen Nase mir gefällt, aber 150% vom preiswertesten Anbieter will, bekommt den Auftrag. Und wenn da jemand in den Endpreis "Mittelfristig müssen über 100 FFW mit Meldern (Milchmädchenrechnung: 20 Melder/Wehr, 2000 Melder) versorgt werden, die nur von uns kommen können" mit einrechnet, sieht der Preis ganz anders aus, als wenn ich rechne "Da sind 100 FFW, aber die können auch AlphaPOC kaufen - läuft trotzdem zu 100%, immerhin sind die 20 Melder für die Kreisfeuerwehr für uns sicher mit drin"

    Na klar sollen Patientendaten vor Mithörern geschützt werden, aber der Preis steht in keinem Verhältnis zu der Einschränkung für nicht BDSG-Daten. Ich denke da konkret an verschlüsselte FMS-Telegramme, Funktronic ist da sicherlich sehr aufgeschlossen.

  3. #3
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Also auch und gerade bei einer EU-Ausschreibung entscheidet bei weitem nicht allein der Preis (zum Glück wohl 30%) sondern ich kann (und muß) technische Parameter angeben/festlegen, die auch zu einem bestimmten Prozentzahl/Wichtung mit in die Vergabeentscheidung einfließen!

    Das mehr als 1,5 fach teurere Angebot (bezogen auf das preislich günstigste) wird nämlich dann für die Preisprozente mit NULL % "gewürdigt"

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zumal eine Ausschreibung nunmal geradezu dazu prädestiniert ist, einzelne technische Aspekte ausschließen (Verschlüsselung) oder zu fordern (keine Inkompatibilität mit zugelassenen Meldern anderer Hersteller).

  5. #5
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    @neder....

    Eben...und wenn z.B. eine "netz- und leitstellensystemseitig vorgegebene" Verschlüsselung für anzubietene DME in einem LV gefordert wird, ist es eindeutig, dass sich der (mögliche) Anbieter/Mitbieter VOR Angebotsabgabe zumindest "erkundigt", um welches Verfahren/Netz/Routine etc. es sich handelt bzw. sich mit dem Netz"betreiber" ins Benehmen setzt, damit die von ihm (evtl.) angebotenen DME dann auch in diesem Netz (vollständig) funktionieren.

    Sich kurz vor Toreschluss (sprich Vergabeentscheidung) dann hinzustellen und zu fordern: "Na der Netzbetreiber hätte doch und müsste doch und..." find ich zumindest merkwürdig.

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    @neder....

    Eben...und wenn z.B. eine "netz- und leitstellensystemseitig vorgegebene" Verschlüsselung für anzubietene DME in einem LV gefordert wird, ist es eindeutig, dass sich der (mögliche) Anbieter/Mitbieter VOR Angebotsabgabe zumindest "erkundigt", um welches Verfahren/Netz/Routine etc. es sich handelt bzw. sich mit dem Netz"betreiber" ins Benehmen setzt, damit die von ihm (evtl.) angebotenen DME dann auch in diesem Netz (vollständig) funktionieren.
    Wenn man das Swissphone IDEA erstmal an der Backe hat, kommt da atm nix weiter in Frage, als Swissphone oder Oelmann. Mal sehen, was sich da noch tut. Immerhin kann ja auch der Melderhersteller Kompatiblität mit Swissphone garantieren, passive Empfängerseite sei dank :-)

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Wenn man das Swissphone IDEA erstmal an der Backe hat, kommt da atm nix weiter in Frage, als Swissphone oder Oelmann. Mal sehen, was sich da noch tut. Immerhin kann ja auch der Melderhersteller Kompatiblität mit Swissphone garantieren, passive Empfängerseite sei dank :-)

    Komisch nur, dass der von dir genannte *NichtSwissphoneProduzent* genau diese Kompatibilität (ich verbessere: das Funktionieren/Auswerten der verschlüsselten Texte durch seine Melder im Swissphone-Netz) selber verneint hat, ausdrücklich verneint hat!!!!

    Und...Melder die die Texte nicht darstellen können kann denk ich keiner gebrauchen.
    Geändert von WernerG (25.12.2008 um 22:11 Uhr)

  8. #8
    S_6 Gast
    Hallo zusammen,
    bin über die Suchfunktion auf euer Forum gestoßen und habe schon eine Frage:

    Kann jemand ganz konkret sagen, ob ein Oelmann Synthesizer-Melder in einem verschlüsselten Swissphone-Netz betrieben werden kann; die Alarmtexte sollen natürlich im Klartext (entschlüsselt) angezeigt werden. Der Schlüssel ist bekannt.

    Eine eindeutige Antwort habe ich aus den Beiträgen nicht wirklich erkennen können.

    Vielen Dank

  9. #9
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Soviel Spielraum hat man bei nem POCSAG Netz nicht, da gibts dann die unerlässlichen Parameter wie Inhouse und Leitstellenanbindung und Benutzung bereits vorhandener Standleitungen. Bei Fahrzeugen und Gerätehäusern gibts da wesentlich mehr Kriterien, die dann durchaus den Preis in den Schatten stellen können. Bei Alarmnetzes, die ohne Verschlüsselung ausgeschrieben werden, spricht der Preis...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •