Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Feuerwehr muss für Löschwasser Zahlen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ballalaika Gast
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Klar, kann die Feuerwehr die Hydrantenwartung selbst vornehmen, aber ab einer gewissen Größe des Ausrückebereichs kommen da einige zusammen, die wohl kaum von der Feuerwehr gepflegt werden können. Bei 30km Straßennetz und 500m pro Hyrdrant sind das schon 60 Stück, die mind. einmal im Jahr geprüft werden müssen(sprich einmal genutzt und Winterfest gemacht werden müssten). Pro Hydrant sagen wir mal 20-30 Minuten, also 30 Stunden. Drück die Mal ner Schwerpunktwehr aufs Auge, die werden sich bedanken :-)

    Also Winterfest machen wir die auch. Nennt sich bei uns Hydrantenschmieren. Jede Löschgruppe bekommt ein Bezirk in dem 3er Trupps sich aufteilen.

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Das Winterfestmachen ist aber nur ein Bruchteil der Dienstleistung, die hier gemeint ist, das können zur Not auch zwei Ein-Euro-Jobber (oder eher bei der Stadt geringfügig beschäftigte) machen, dafür bezahlt die Stadt sicher keine 1,3 Mio Euro. ;)
    Wir machen das auch und bekommen dafür sogar etwas Geld, von dem wir hinterher essen gehen, daneben ist das ganz gut für die Ortskenntnis und auch für die Kameradschaft. ;) Ich find's eigentlich immer witzig. Jedenfalls schreiben wir da auch ggf. zu jedem Hydranten einen Mängelliste, die dann vom Wasserwerk abgearbeitet werden muss. Und dafür muss die Gemeinde dann eben ggf. zahlen.

    Ich denke nicht, dass der Wasserversorger von sich aus Hydranten in dem Maß einbauen und unterhalten würde, wie es die Feuerwehr braucht oder gerne hätte. Wenn ich mich nicht täsuche, haben sich da vor einigen Jahren auch mal die empfohlenen Abstände vergrößert, weil das alles schlicht zu teuer wurde. In neuen Wohngebieten liegen die Hydranten nicht mehr so dicht wie in älteren. Dann müssen die Dinger auch mal repariert oder ausgetauscht werden, die Schilder müssen aufgestellt und unterhalten werden etc.

  3. #3
    ballalaika Gast
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht, dass der Wasserversorger von sich aus Hydranten in dem Maß einbauen und unterhalten würde, wie es die Feuerwehr braucht oder gerne hätte. Wenn ich mich nicht täsuche, haben sich da vor einigen Jahren auch mal die empfohlenen Abstände vergrößert, weil das alles schlicht zu teuer wurde. In neuen Wohngebieten liegen die Hydranten nicht mehr so dicht wie in älteren. Dann müssen die Dinger auch mal repariert oder ausgetauscht werden, die Schilder müssen aufgestellt und unterhalten werden etc.
    Da haste recht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •