der Fahrzeugführer hat doch eh genug Zeit, um das Gerät schnell aus der Halterung zu nehmen. Im Fahrzeug darf er eh nicht funken. Also warum sich die Mühe machen.
der Fahrzeugführer hat doch eh genug Zeit, um das Gerät schnell aus der Halterung zu nehmen. Im Fahrzeug darf er eh nicht funken. Also warum sich die Mühe machen.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
lies mal die Anleitung aktueller Fahrzeuge zum Theme Betrieb von Funkgeräten. Stichwort EMV...
(Außerdem muss ich ja nicht meine Leute einer unnötigen HF-Belastung aussetzen, da die HF größtenteils nicht nach außen gelangt)
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Dann lasse es doch auch einfach! Und am besten auch mit solchen blöden und vorallem
überflüssigen Beiträgen.
Es gibt durchaus solche Bestimmungen von manchen Herstellern. So falsch ist es also
garnicht.
@ Huhu
Wir haben die Handgerät in den Ladegeräten stehen, dies sind jedoch "intelligente" Ladegeräte
die angeblich den Akku erst überprüfen und evtl. entladen bevor sie ihn wieder aufladen.
Gruss Flo
Gruss Flo
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
@ Grisuchris
Hi,
lass ihn doch. Wenn er meint das es lächerlich ist zeigt er doch das er keine Ahnung hat.
Gruss Flo
Gruss Flo
Dann möchte ich hoffen, dass ihr auch sicherstellt, dass kein eingeschaltetes Handy mitgeführt wird, welches nicht an einer Aussenantenne angeschlossen ist...Ansonsten stellt ein eingaschaltetes HFG im Gegensatz zum Handy kein Problem dar, da es ja nur bei aktiver Betätigung der PPT HF-Strahlung aussendet.
@Florian 4o:
Die HF-Belastung der Mannschaft anzuführen, ist auch in meinen Augen lächerlich, die Belastung durch ein direkt am Kopf gehaltenes Handy ist da wesentlich höher und auch bei fast jedem Telefonat deutlich länger ist, als die Sendedurchgänge eines HFGs in weit über 50 cm Abstand zur Mannschaft.
MfG
brause
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)