Umfrageergebnis anzeigen: Würdest du einFME Programmiergerät benötigen ?

Teilnehmer
164. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    89 54,27%
  • Nein

    75 45,73%
Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: FME Programmiergerät wär würde einen brauchen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Storno. Gast
    N aja ist ja nur ne anfrage wenn nicht verticken wir die Sachen bei der bucht oder anderen Foren !

    Kein Problem...!

    Mfg

  2. #2
    Florian Pullenreuth Gast
    Handelt es sich hier nur um die Schaltung oder um ein komplettes Gerät, wo man den Melder draufstecken kann?

  3. #3
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    ein paar weitere Info's wären schon intressant. So zum Beispiel auch die Frage von
    Florian Pullenreuth.

    Grus Flo
    Gruss Flo

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Mit Software (evtl was selbstgeschriebenes)?
    No RICs, no fun.

  5. #5
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von thilo Beitrag anzeigen
    Mit Software (evtl was selbstgeschriebenes)?
    Selbstgeschriebene Quattro-Software? Kannst mir für 2500 Euro verkaufen, wenn ich die dann exklusiv vertreiben darf!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  6. #6
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Selbstgeschriebene Quattro-Software? Kannst mir für 2500 Euro verkaufen, wenn ich die dann exklusiv vertreiben darf!
    Häng noch ne null hinten dran und wir kommen ins Geschäft ;-)
    Das war primär provozierend gefragt, da sich der OP ja nicht zum vollen Funktionsumfang seines Programmiergeräts auslässt...
    No RICs, no fun.

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Also meine Hardware zum Programmieren ist das angehängte Bild..

    Kostet mit Gehäuse etwa 7 EUR, ab 100 Stück nur noch 6 EUR zzgl Versand..

    Daran macht man kein Gewinn, und es ist keine Software dabei.
    Strom kriegt die Schaltung aus USB, programmiert wird über serielle Schnittstelle.

    Für 5 EUR Aufpreis gibt's nen FTDI-Chip anstelle des Max232, dann ist Spannung und
    serielle Schnittstelle USB - allerdings geht das meist nicht mit DOS-PSWs, liegt aber
    eher am BIOS oder am DOS-Treiber für den USB-chip.

    Ich habe nix mit dem Thread/Umfrageersteller zu tun, nur spare ich nun anderen die
    Suchfunktion, um den Preis einer Hardware in Erfahrung zu bringen.

    Die Schaltung funktioniert übrigens für praktisch jeden Melder, evtl. muss man noch
    nen Widerstand oder im schlimmsten Fall für GP300-FuGs nen 7407 einfügen..

    Also eher trivial.. ehrlich gesagt - wenn ich mir die Fragen des TE anschaue, weiss ich nicht,
    wieso der Bau eines Programmiergerätes funktioniert, aber nicht das Inbetriebnehmen exakt
    derselben Schaltung an einem Funkgerät, um das zu programmieren *fg*

    Gruss,
    Tim

    PS: Programmiersoftware ? Hm, wenn man ne eigene Software schreiben und vertreiben
    darf- eigentlich auch nicht schwer.. aber Reverse Engineering ist glaub ich verboten, wie sieht
    es mit dem "mitlauschen" aus ? Wäre ewiges Rumprobieren, aber am Ende weiss man, was man
    übertragen muss, ohne das Programm angeschaut zu haben.. aber eigentlich ist ja auch das schon
    rev.eng. ^^

    *EDIT* Ups, die Kondensatoren V+ und V- müssen andersrum dran - hab das eben nur so zusammengeklickt..
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	max232.jpg 
Hits:	890 
Größe:	38,3 KB 
ID:	8991  
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •