Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Standard-Festverbindungen der Telekom künftig nur noch digital

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853

    Standard-Festverbindungen der Telekom künftig nur noch digital

    Moin.

    Bezugnehmend auf folgendes Thema:
    Standard-Festverbindungen der Telekom künftig nur noch digital

    Die Deutsche Telekom hat alle laufenden Verträge zum Produkt „analoge Standard-Festverbindungen“ zum 30.09.2008 gekündigt und damit zahlreiche Kunden, deren Anwendungen noch auf analoge Standleitungen basieren, überrascht. Betroffen von dieser Entwicklung sind vornehmlich Energieversorger, Stadt- und Wasserwerke, Wirtschaftsunternehmen mit M2M-Anwendungen aber auch die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), deren Funkzubringer noch über analoge Strecken geführt werden. Etwas Zeit für einen Umstieg räumt die Telekom allerdings ein. Sie bietet an, diese analogen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Wege einer Neubeauftragung zu einem höheren Preis und unter Wegfall des vielfach in zeitkritischen Umfeldern benötigen Comfort-Services (Entstörungsservice) befristet bis zum 30.09.2009 weiter zu nutzen. Nach diesem Termin erfolgt unmittelbar die betriebliche Einstellung von anlogen Standard-Festverbindungen: Von der Telekom gibt es dann nur noch digitale Standard-Festverbindungen mit Übertragungsraten ab 2 MBit aufwärts. Die bieten mit entsprechenden Vorschaltgeräten zwar funktional nicht mehr oder weniger als die bisherigen Verbindungen, sind jedoch je nach Verbindungsweg und Entfernung weitaus teuerer und bedingen zur Applikationsebene hin in der Regel weiteren Anpassungsaufwand. Darüber hinaus fallen Kosten für die Beschaffung der erforderlichen Endgeräte an.
    ++++++++

    Frage: wer ist in euren Landkreisen (nicht nur BOS) davon betroffen, welche alternativen (außer Funkzubringer) kennt Ihr, bzw. werden schon angewendet?
    Und bitte nicht: ..mit Tetra erledigt sich das..., denn das dauert länger als der 30.09.2009.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Frage: wer ist in euren Landkreisen (nicht nur BOS) davon betroffen, welche alternativen (außer Funkzubringer) kennt Ihr, bzw. werden schon angewendet?
    Wir in B haben größtenteils ein eigenes Netz :D

    Wenn es interessiert, mehr dazu hier und hier.

    Gruß
    Sebastian

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Macht ja eigentlich auch Sinn. Ich denke Betriebe innerhalb der hiesigen Stadtwerke (sofern da ein Energieversorger drin sitzt) haben ja dann auch eigenen Netze.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  4. #4
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Soweit mir bekannt (Also, was mir Kunden erzählen, offiziell bekommt man ja keine Info´s:-)), sind bei sicherheitskritischen Anwendungen (Alarmleitungen, Funkzubringer) die Massenkündigungen auf Antrag zurückgenommen worden.

    Als Nutzer würde ich im ersten Schritt mit meinem Vertriebsansprechpartner reden, ob da was möglich ist.

    Alternativen fallen mir kaum welche ein...:

    1.) Inet-VPN ist nicht besonders sicher
    2.) 2MBit-G.704 mit einem Zeitschlitz auf der Schnittstelle und digital-analog Wandler ist teuer

    Zurückzuführen ist das Ganze wohl auf eine EU-Entscheidung...

    Gruß PelBB

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von PelBB Beitrag anzeigen
    1.) Inet-VPN ist nicht besonders sicher
    Ich hoffe, du meinst krisensicher, nicht hackersicher. Also ich empfinde ne verschlüsselte Verbindung wesentlich sicherer als einen Kupferzweidraht, wo ich mich ohne probleme parallelschalten könnte...

  6. #6
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Nun ja, ich halte einen E2E-Draht für Betriebssicherer als eine Inet-Verbindung...

    Verschlüsselung ist nett, aber muss ich mir die Mühe machen, eine Verschlüsselung zu knacken, wenn ich den Funk mit nem Scanner hören kann???:-)

    Nachtrag: Mir ist auch noch kein Fall untergekommen, wo jemand auf dem Kupferzweidraht zur Antenne abgehört hätte... Ist doch viel zu aufwendig, evtl. musst Du noch nen Träger ausfiltern, ggf. benötigst Du ne 4-Draht Anschaltung etc.etc.

    Nachtrag 2: Hat schon mal jemand versucht, über ein VPN Sprache zu übertragen? Ist das gangbar oder entstehen durch die Verschlüsselung Latenzen? Meine, sowas mal gelesen zu haben...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •