Du kannst dir sicher denken, welche Frage jetzt kommt, oder?
Wo steht das?
Ich geh jetzt mal kurz zur Vorbereitung der morgigen Übung in unser Feuerwehrgerätewachenunterkunftsgebäude, wenn ich zurück bin will ich die Antwort lesen ;-)
Du kannst dir sicher denken, welche Frage jetzt kommt, oder?
Wo steht das?
Ich geh jetzt mal kurz zur Vorbereitung der morgigen Übung in unser Feuerwehrgerätewachenunterkunftsgebäude, wenn ich zurück bin will ich die Antwort lesen ;-)
Feuerwache, stets besetzte Unterkunft der Feuerwehr, in der Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften (nur bei Berufsfeuerwehren) ständig in Bereitschaft stehen.
http://lexikon.meyers.de/meyers/Feuerwache
Und die gleiche Definition spuckt auch der Brockhaus aus ...
Im übrigen auch Wikipedia, wobei ich eher dem Brockhaus glaube.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
DIN V 14011:2005-06 und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in den Vorgängernormen.
Ansonsten ist das schlicht seit Jahrzehnten allgemeiner und fachlicher Sprachgebrauch.
Es ist hier schon komisch im Forum geworden.......
Hier geht es eigentlich um den Brand, der in einem ganz bestimmten Gebäude stattgefunden hat.
Und jetzt wird hier weiter definiert um was für ein Gebäude es sich handelt usw....
Soweit ich weiß, wurde hier im Forum schonmal das Thema Feuerwehrgerätehaus <--> Feuerwache ausführlich behandelt.
Dann sollte man hier: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ght=feuerwache
weiterdiskutieren.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Hätte nicht gedacht, dass da wirklich welche drauf anspringen. Aber nun gut.Das deckt sich mit meiner Ansicht, das Feuerwache nicht nur auf BF-Gebäude beschränkt ist. Sonst würde diese Erklärung doch anders lauten:
"Feuerwache, stets besetzte Unterkunft der Berufsfeuerwehr, in der Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften ständig in Bereitschaft stehen."
So, wie sie im Brockhaus genannt wird, bezieht sich das "(nur bei Berufsfeuerwehren)" nur auf das Wort "Mannschaften".
*Hust* Der Brand in Duisburg auch...
Geändert von überhose (02.08.2008 um 19:05 Uhr)
Es geht ob die Frage, ob dieser Brand einzigartig ist, wie es in einem Pressebericht vermutet wird. Und dafür ist die Frage, ob man sich speziell auf Feuerwachen oder Feuerwehrhäuser allgemein bezieht, schon nicht unerheblich.
Abgebrannte Feuerwehrhäuser kann man vmtl. in zweistelliger Zahl finden, bei einer Feuerwache wäre mir in der Tat kein Fall dieses Ausmaßes bekannt, vor allem nicht, wenn die Kräfte in der Wache waren.
Bei der Feuerwehr München hat es übrigens vor wenigen Monaten in einem Alarmgerätelager/Tiefgarage o.ä. ein LKW-Brand gegeben.
Seit wann steht denn in meiner Signatur, das manche Leute hier mit Ironie-Tags nicht umgehen können und ich sie daher noch deutlicher kennzeichnen sollte (evtl. Schriftgröße 70, leuchtrot-blinkend)?
Übrigens ist meine Aussage aus dem ersten Beitrag von mir hier immer noch richtig, selbst wenn man Feuerwache nur auf BF's beziehen will. Das Münchner Beispiel, was erst kürzlich stattfand, wurde ja genannt, m.W. müssten auch die Hamburger hier mitreden können.
Wobei zwischen dem Brand in München und dem in Duisburg schon ein deutlicher qualitativer Unterschied besteht, was Örtlichkeit, Schaden und ggf. Brandursache anbetrifft.
Infos zu dem Brand der Feuerwache mit Videos unter
http://www.wieboldtv.de/pageID_6330111.html
Richtig. Aber soviel zum "allgemeinen Sprachgebrauch": Die Pressestelle der Münchner selbst spricht von "Brand zerstört Lkw auf der Feuerwache 6": http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda...08/140308b.pdf
Und es gibt auch eine Gemeinsamkeit: keine Rauchmelder, BMA o.ä.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)