Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Akkus pflegen - Welche Stromstärken?

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Akkus pflegen - Welche Stromstärken?

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei unser neues Akkupflegegerät ALC 8500 Expert in Betrieb zu nehmen.

    Da stellt sich mir jetzt beim Programmieren der "Standartakkus" die Frage, welche Stromstärke ich zum Laden/Entladen auswählen sollte?

    Welche Stromstärken habt ihr denn so gewählt und warum?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    bei Schnelladefähigen Akkus nehme ich immer I Laden-Entladen = Kapazität / 2h also 0,5 C

  3. #3
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    35
    Hallo,
    ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein geringerer Ladestrom deutlich schonender ist, und der Akku das Spielchen so auch länger mitmacht. Wenn du nicht unbedingt darauf angewiesen bist, sofort volle Akkus zu haben, empfehle ich einen Ladestrom von 0,1C und einen Entladestrom von 0,2C.

    73
    Status: Das aus dem Lateinischen kommende Substantiv lautet ... im Plural gleich wie im Nominativ Singular, also der Status und die Status. Ein Unterschied besteht lediglich in der Aussprache. Im Plural wird das u lang gesprochen.
    [aus: Duden Band 1, 24. Auflage, S. 965]

  4. #4
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Welche Stromstärken habt ihr denn so gewählt und warum?
    Guten Morgen,

    wir verwenden seit Jahren ein Curatio Akku Pflegegerät, das dürfte eurem ALC8500 sehr ähnlich sein.

    Ich lade alle Akkus mit 1/3C und entlade sie mit 1/4C.
    Begründung : Die Ladung mit 1/3C vertragen alle Akkus, ich muss also nicht darauf achten welche Akkus mit welchen Werten Schnellladefähig sind.
    Die Entladung sollte mit ähnlichen Bedingungen wie im regulären Betrieb erfolgen. Da ich mit dem Gerät aber nicht die wechselnden Stromaufnahmen eines FuG im Betrieb simulieren kann, habe ich 1/4C gewählt.

    Bis jetzt hat sich dieses System recht gut Bewährt. Sehr positiv ist vor allem das sich schwächelnde Akkus gut erkennen lassen und ausgesondert werden können.

    gruß,
    Hetti

  5. #5
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    62
    Hallo Hetti und all die anderen Akkuprofis,

    Kannst du das ganze auch einem nicht Profi verständlich machen?

    wie Lade bzw Entlade ich einen 1200mAh Akku?

    Erklärung wenn möglich nicht in C-Rate sondern in mAh.

    Oder hast du eine feste Formel für jeden Akku (1200mAh : x =).

    Gruß Andreas

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Mog 1 Beitrag anzeigen
    Erklärung wenn möglich nicht in C-Rate sondern in mAh.

    Oder hast du eine feste Formel für jeden Akku (1200mAh : x =).
    Wikipedia sagt dazu:
    Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, v. lat. capacitas = Fassungsvermögen; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines zu diesem Zweck gebauten Kondensators oder einer elektrische Leiteranordnungen definiert, elektrische Ladung zu speichern.

    Somit ist Laden mit 1/3C :
    C : 3 = x
    1200mAh : 3 = 400mAh

    Also mit 400mA ^^

    MfG Fabsi

  7. #7
    Christian Gast
    Hallo,

    C = Akkukapazität in mAh (Milliamparestunden)
    t = Ladezeit in Stunden
    I = Ladestrom in mA (Milliampere)


    C [mAh] geteilt durch t [h] = I [mA]

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •