Da gibt es auch keinen bzw. keinen empfehlenswerten Weg daran vorbei. Ich habe damals mit der Firma Oelmann Elektronik, dem Hersteller der Melder, gesprochen. Prinzipiell wäre eine Modifikation der Geräte möglich, wenn auch nicht ganz einfach - sie haben sich auf meine Anfrage mit dem Entwickler der Melder an einen Tisch gesetzt und darüber gesprochen. Ergebnis: Es würde ziemlich teuer werden (zumindest bei Oelmann selbst über 150 Euro) und der Melder würde die BOS-Zulassung verlieren.
Zudem würde sich der Stromverbrauch des Melders erhöhen. Welche Folgen das auf die Auswertung während eines Alarms hat, ist unklar. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Folgealarm (also eine zweite Alarmschleife in einer Alarmkette) nicht mehr zuverlässig ausgewertet werden, weil der Melder eventuell zuviel Saft braucht, um die Displaybeleuchtung für den ersten Alarm zu aktivieren - das sind aber bloß Vermutungen, für Fakten fehlt mir das technische Hintergrundwissen.
Also wenn du genug Geld un einen eigenen Melder hast, bei dem es nicht auf eine BOS-Zulassung ankommt, dann ist es prinzipiell möglich. Vielleicht weiß auch jemand aus dem Forum, wie es gehen könnte.
Aber ich habe mich inzwischen damit abgefunden und unterschiedliche Alarmierungstöne programmiert.
Habe ich das richtig verstanden - wertest du per FMS aus?
MfG
Max