Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Alterung Bleiakku

  1. #1
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737

    Alterung Bleiakku

    Hallo,

    wie altern Blaiakkus die nicht in Gebrauch sind?

    Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    15.09.2007
    Beiträge
    34
    In dem die Zeit umgeht. ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    cool!
    die Frage war eher so gemeint, ob der Akku im ungenutzten Zustand genau so schnell altert als ein eingesetzter geladener und immer wieder entladener Akku?

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Mal wieder ein Musterbeispiel, wie eine unpräzise Fragestellung für Verärgerung sorgt. Also, gleich genau fragen und nicht immer alles brockenweise aus der Nase ziehen lassen.

    BTT: da http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakku habe ich auch nichts genaues gefunden, ausser dass sie altern (Abschnitt 2.1 Lebensdauer). Sonst musst Du mal "altern bleiakkus" googeln. Da scheint auch die elektro-chemische Korrosion (sog. interne Kurzschlüsse) eine Rolle zu spielen. Ohne dass ich es jetzt genau weiss, würde ich aber hieraus schliessen, dass ein geladener Akku eher altert.
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    *hhhhhhhhhhhhäääääääääääää* <= tief Luft hohl

    Also: Bleiakkus altern ob gebraucht oder ungebraucht wenn sie nur mit niedrigen Strömen belastet werden.

    Um Strom zu liefern muss die Säure die Oberfläche angreifen können. Diese oberfläche besteht aus Kristallen. Je poröser diese Oberfläche ist, umso größer und empfindlicher ist die Angriffsfläche, ergo mehr Reaktionsfläche, ergo mehr Strom.
    Umgekehrt je größere Monokristalle es gibt umso kleiner ist die Oberfläche und umso härter zu knacken. Ergo wenig Reaktion, ergo wenig Strom.
    Was hat das nun mit ENTLADE-Strömen zutun? Je langsamer eine Batterie entlädt umso besser können sich Kristalle bilden, also umso größere und mehr Monokristalle entstehen. Diese verhindern beim späteren aufladen wieder eine komplette Ablösung und Regeneration des Akkus.

    Und warum Fließen auch bei Lagerung ohne Verbraucher kleine Ströme? Weil es halt so ist. Nein ganz ehrlich, jeder Akku hat eine Selbstendladun, aber die hier zu erläutern geht zu weit.

    PS: übrigens gibt es auch noch andere Alterungsprozesse aber das war halt mal einer davon.

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Und um sie möglichst lange am Leben zu erhalten gilt :
    - Bleiakkus nicht tiefentladen
    - Immer im geladenen Zustand lagern , spätestens alle 3 Monate nachladen . Wenn sie entladen gelagert werden , sulfatieren die Platten --> hoher Innenwiderstand --> Spannungseinbruch bei Last .

    ~J~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •