Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Stroh-/Heubrand - Kontrolliertes Abbrennen mit Lüfter beschleunigen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.06.2007
    Beiträge
    301
    Halte ich auch für nicht die beste Lösung..

    Wir haben große Kanister mit Pril gemisch aufem Fahrzeug..Wird mit dem Zumischer dem Löschwasser beigegeben..Dieses bindet dann deutlich mehr auf Stroh.So das das Feuer schnell gelöscht ist..

    Dann gibt es ja noch die gute Heulanze zum weit reinstecken ins Stroh/Heu...Ist auch ne feine Sache..Auch bei Moorbränden.........

  2. #2
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Also wenn schon schneller abbrennen lassen, dann würde ich die Strohballen vom Landwirt mit dem Frontlader leicht auseinander ziehen lassen. Denn wo ein Strohballen ist, ist ein Landwirt nicht weit ;-)
    Und Ventilator würde ich mit Sicherheit nicht nehmen.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Bei der momentanen Witterung (SH) und allgemein im Sommer sehe ich das Problem "AUSBREITUNG". Die Varianten Trecker mit Frontgabel, Heulanze und Netzmittel sind mir da schon wesentlich sympathischer.

    Die Kombination brennendes Stroh und Lüfter kenne ich nur vom Osterfeuer, um einen feuchten "Scheiterhaufen" besser entzünden zu können.


    MkG
    Rundhauber
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Im Einsatz zu gefährlich, aber fürs Osterfeuer gut genug.. Interessant.
    Nun, nachdenklich würde ich erst werden, wenn Osterfeuer mit Strohballen gemacht werden würde.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das bei entsprechendem Fehlverhalten der FW und bestimmten Rahmenbedingungen eine Ausbreitung gefördert werden kann, ist klar. Das war aber nicht die Frage...
    Die Frage ist, ob bei brennendem Stroh oder Heu nicht schon das pure Denken an einen Lüfter oder Ventilator ein "enttprechendes Fehlverhalten" darstellt. ;-)

  5. #5
    FunkyBOS Gast

    Osterfeuer mit Strohballen <-

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Nun, nachdenklich würde ich erst werden, wenn Osterfeuer mit Strohballen gemacht werden würde.


    Die Frage ist, ob bei brennendem Stroh oder Heu nicht schon das pure Denken an einen Lüfter oder Ventilator ein "enttprechendes Fehlverhalten" darstellt. ;-)
    Du wirst lachen oder nachdenklich werden. Unser Osterfeuer besteht immer aus ein paar Rund oder Quaderballen. Den Sinn möchte ich aber mal Außen vor lassen. Ich als Niedersachse kann nicht bestätigen, dass wir eine Lüfter zum schnellen kontrollierten abbrennen nutzen... denn wir haben ja auch keinen ;-) Bei solchen Sachen bleibt immer das TLF sowie drei Kameraden an der Einsatzstelle. Somit kann man sicher sein, dass durch Funkenflug nichts anders in Brand geraten tut.

    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,
    diese Methode kennen wir aus einem Feuerwehrmagazin.
    Wir hatten im Januar ein Strohballen Brand (Brandstiftung) der uns zwei Tagen beschäftigt hatte.
    Selbst mit großen roten Spielmobil der in Sichtweite aller stande, wurden wir laufend alarmiert.
    Sollten wir es nächstemal so eine Situation haben, werden wir den Lüfter auf jeden Fall einsetzten.
    Info: Heulanzen gibt es nicht bei uns in der VG.
    Es gibt einige Situation, wo ein normales Abbrennen von Vorteil wäre.....aber es gib auch einige, die für den Einsatz des Lüfters sprechen.
    Grüße J.

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Klar kann man da den Lüfter einsetzen, ich hätte da unter bestimmten Voraussetzungen wenig Bedenken. Man sollte den Lüfter natürlich so einsetzen, das kein Flugfeuer entsteht, aber hey - das Teil hat auch einen Gashebel und den Luftstrom richtet man am besten in die Verbrennungszone.

    Wenn die Gefahr der Ausbreitung so groß ist, dann gehört das Feuer auch ohne Lüfter bekämpft.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •