Wer kann mir die zuständigen Funkverkehrskreise bzw. Ansprechpartner (Leitstelle oder POL) und die Umschaltpunkte für eine Fahrt von Siegen nach Koblenz sagen?
Wer kann mir die zuständigen Funkverkehrskreise bzw. Ansprechpartner (Leitstelle oder POL) und die Umschaltpunkte für eine Fahrt von Siegen nach Koblenz sagen?
Wie wärs mit den zuständigen Leitstellen.
Bist ja bestimmt officiell auf BOS Funk unterwegs....
ja klar, möchte mir aber die blöde an- und abmelderei ersparen und eben nur auf dem richtigen kanal sein.
das war ja die frage, wo sind die richtigen leitstellen.
koblenz dürfte bis höhr ja mayen sein, dann kommt montabauer auf 409 wenn ich nicht irre. ab wann ommt die näxhste? hat siegen was?
Ja in der Theorie. Nur die entsprechende Leitstelle wird das an- oder abmelden eben nur zur Kenntnis nehmen und nicht im System eingeben. Und bei entsprechendem Fahrzeugdurchsatz einer Leitstelle geht das dann in dem einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. Es geht hier auch nicht um einen RTW oder ähnliches sondern um ein LF ohne Wasser oder ähnlices. Die Leitstelle interessiert das furchtbar wenig (hat mir ein Disponent anläßlich eines Besucher selber mal gesagt) ob sich da ein Fahrzeug an- oder Abmeldet. Sollte in einem Streckenabschnitt etwas vorfallen oder man etwas melden müssen, so möchte ich es eben auf dem entsprechenden Kanal tun können- bzw. mit hören um dann ggf. eine Meldung abzugeben, dass man in der Nähe ist o.ä.
Also warum nicht einfach meine Frage beantworten...
Also die Leitstellen (integrierte, keine Pol) die ich kenne,
die notieren sich das sogar, wer, wann und wo unterwegs ist....
Gruß
Dominik
semper et ubique
"Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
- GerdShow -
Fahrzeuge, die den Lst-Bereich befahren haben sich IMMER An- und Abzumelden!
Erlebnis aus der Praxis (Rufnamen und Orte fiktiv!):
Lst:"Florian Hannover 10-20 von Leitstelle Göttingen kommen"
Fzg: "Hier Florian Hannover 10-20 kommen"
Lst: "Wo stehen sie gerade?"
F: "Autobahn 7, kurz vor Göttingen Nord-Ausfahrt 72"
L: "Göttingen-Nord abfahren! Wenn Sie von der Autobahn runter sind anhalten und Motor ausstellen! Ich schicke Ihnen ein Fahrzeug, dass Ihnen alles Weitere erklärt!"
...
Was war los? Der Besatzung wurde vom (mit Alarmbegleitung durch die Polizei!) anrückenden Technik-Fahrzeug der Fahrzeugherstellerwerkstatt mitgeteilt, dass die Stamm-Werkstatt über die Heimatleitstelle mitteilen lassen hat, dass bei der Reparatur am Motor wahrscheinlich ein Bauteil falsch eingebaut wurde dadurch kann es dazu kommen, dass der Motor anfängt zu brennen. Nach Austausch des Teiles konnte das Fzg die Fahrt ungefährdet fortsetzen...
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Was mir noch einfiel:
Wenn das Fahrzeug in der Form nicht einsatzbereit ist, sollte evtl eibn Schild hinter die Windschutzscheibe "Werkstattfahrt" o.ä.
So wird es zumindest bei uns praktiziert, auch wenn RTWs oder andere Fahrzeuge in der Werkstatt sind und Probefahrt gemacht wird, durch die Werkstatt....
Gerade im Hinblick auf die Garantenstellung, wenn man an irgendwelchen Unfällen o.ä. vorbei kommt...
semper et ubique
"Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
- GerdShow -
Jo,
das ist schon richtig, aber bei solch einem Zustand:
wäre es vielleicht besser, wie gesagt, alleine im Hinblick auf die Garantenstellung...sondern um ein LF ohne Wasser oder ähnlices
semper et ubique
"Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
- GerdShow -
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)