Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: Dauerbetrieb - wie lange läuft das optimal

  1. #16
    FMS Garfield Gast
    Nachts hast Du ja wohl kaum den Monitor an !! ODER???


    Es grüßt FMS Garfield (mit Frau Florentine)

  2. #17
    Registriert seit
    15.12.2001
    Beiträge
    150
    Hi,


    @ Etienne

    Also bei mir läuft das Programm auf einem Laptop mit 100MHz
    16MB Arbeitsspeicher auch über Wochen ohne Probleme.
    Das Ding ist alt aber Ohoooo.

    Hin und wieder mal etwas löschen damit da nichts überquillt und dann gibt es keinerlei Probleme.

    Gruß Sebastian
    Und immer kräftig ( RUMSCHRAUBEN) ;-))

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Original geschrieben von Sebastian

    Also bei mir läuft das Programm auf einem Laptop mit 100MHz
    16MB Arbeitsspeicher auch über Wochen ohne Probleme.
    Das Ding ist alt aber Ohoooo.

    Hin und wieder mal etwas löschen damit da nichts überquillt und dann gibt es keinerlei Probleme.
    Hey Sebastian!


    Welche Version von FMS32 benutzt du?


    Wenn die Version 2.2.9 auf solch einen "alten" Rechner läuft, dann ist das ja sehr gut!


    Kann mir jemand die Mindestvorraussetzungen für "FMS PRO" geben?

    Weil ich 5ton-Alarmierung und FMS auf 2 verschiedenen Kanälen auswerten muss und das geht ja nur mit "FMS PRO"!


    Gruß

    Etienne
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #19
    Registriert seit
    15.12.2001
    Beiträge
    150
    Hi Etienne,

    also, bei mir ist es die Version 2.2.7

    wie schon gesagt ohne irgendwelcher Probleme.

    Gruß Sebastian
    Und immer kräftig ( RUMSCHRAUBEN) ;-))

  5. #20
    swappi Gast

    Stromverbrauch

    Ich nutze die Version 2.2.7 und das Programm läuft auf einem Notebook PII 266 Mhz und 64 MB Ram. Das Programm läuft bis zu mehrerern Wochen optimal. Die Kosten des Stroms belaufen sich auf ca. 20-30 € im Jahr. Ich denke das kann man sich leisten. Bei einem Rechner mit 250 Watt netzteil ist es bestimmt mehr. Den Einsatz eines Notebooks kann ich nur empfehlen.

    mfg
    Swappi

  6. #21
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    125
    OK,

    rechnen wir mal, alles natürlich großzügig ausgelegt, damit am Ende nicht "draufgezahlt" werden muß ...

    Zahlungsgrundlage ist die Kilowattstunde (kWh).

    Der Rechner verbraucht ca. 300W, der Monitor nochmal ca. 100W, vielleicht ein wenig mehr, aber dafür ist er auch nicht immer an. Macht also 400W. Da ich faul bin, schlecht rechnen kann und wegen dem Euro-Faktor (von wegen draufzahlen, hehehe) gehe ich von 500W aus, es kommen ja noch Funke, Scanner, Lautsprecher, Licht usw. dazu.

    Der Tagesverbrauch bei 24h Betrieb liegt dann bei ca. 500W x 24h, also rund 12000W/h oder 12kWh.

    Im Monat mal 30 = ca. 360kWh, im Jahr mal 12 = 4320 kWh.

    Jetzt müßt Ihr nur noch herausfinden, wieviel Ihr pro kWh hinblättern müßt, bei 25 Pfennig/kWh wären es 4320 x 0,25 also ungefähr DM 1080 oder EUR 552,2 im Jahr.

    Puh, ganz schön happig eigentlich, habe gerade mal mein Notebook untersucht, hat 85W, Rechnung mit 100W ergibt 864kWh/Jahr, macht also DM 216,- / EUR 110,44.
    Die Ersparnis ist also enorm, wenn man bedenkt, daß ich das Notebook gebraucht für DM 400,- gekauft habe (P150, 80MB RAM, Sound onboard, SVGA) - damit klappts nämlich auch mit FMS32 !

    Daher die Empfehlung: bei Dauereinsatz im Gerätehaus möglichst "kleine" Komponenten verwenden, z.B. Notebook, oder in "normalen" PCs möglichst wenig Peripherie einbauen. Die 300W des Netzteils werden sicher nicht permanent gebraucht, sondern sind die maximale Belastbarkeit. Jede Zusatzkarte im Rechner frißt aber Strom, also vielleicht alles rauswerfen, was nicht nötig ist.
    Gruß, Ömmel

  7. #22
    zecke Gast
    Info

    Die Angaben die auf dem Netzteil stehen sind die Ausgangswerte und haben mit dem Stromverbrauch vom Netzteil nicht viel zu tun.

    Werde mal an meinem PC den Verbrauch messen.

  8. #23
    zecke Gast

    Info

    Zu meinen Testversuchen klicken sie hier.


    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...=&threadid=647

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    218
    Danke schön

  10. #25
    Florian Minden Gast

    @ speedy

    Hi,

    mein Rechner (Athlon 900er, 2 Soundkarten.... und nem 430W Netzteil) hat in einem Jahr knapp 1800 Kilowattstunden mehr gebracht. Wenn der an ist dreht sich die Scheibe richtig schnell. Mußt mal selber zuhause auf den Zähler schauen und vergleichen. Mehrkosten kann man dann schnell hochrechen.


    P.S. Das 430W Netzteil muß nicht in jedem Rechner sein aber mein Standardnetzteil konnte keinen Dauerbetrieb ab :-)


    Gruß aus Minden
    Geändert von Florian Minden (31.01.2002 um 23:04 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •