Ergebnis 1 bis 15 von 334

Thema: DME Prüfgerät Schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die Sammelbestellung wurde aus Mangel an Menge (wir bekamen nicht mal 20 stück zusammen) abgebrochen worden...

    Die vielen noch zu bestückenden SMD-Bauteile schrecken halt zu viele ab ;)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    ...was eigentlich Schade ist...

    Grüße,
    Jörg

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    127
    Moin,

    hat noch jmd eine Quelle für den 80MHZ DIL-14 Quarzoszillator? Bei Conrad gibt es den nicht mehr. Bei den einschlägigen Händlern finde ich den nicht mehr außer in SMD (müsste man adaptieren) oder:

    1. bei Reichelt "OSZI 80,000000"
    2. http://www.vesalia.de

    Bei beiden bin ich mir nicht sicher, ob die genau den Anforderungen an die Genauigkeit entsprechen die hier gefordert ist. Kann da jmd helfen oder hat noch jmd so einen Conrad Oszi rumliegen?

    Gruß

    Stephan

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Der von Reichelt ist mit 100ppm angegeben, der von Conrad hatte 25ppm

    Wenn du ein geeignetes Messmittel hast, könntest du auch einfach die Ungenauigkeit durch den Abgleich ausgleichen...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    127
    Puh, das ist schon ein deutlicher Unterschied. Messgeräte gibt es nicht. Hat eventuell noch jmd einen von Conrad zu verkaufen? Oder eine Quelle für die 25ppm Version?

    Gruß

    Stephan

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    127
    So, jetzt habe ich das Viech zusammen und aufgebaut. Leider scheitert es am Aufspielen der Firmware.

    -Stromversorgung aus den Spannungswandlern ist ok
    -USB UART "SI Labs 2102" wird von Windows erkannt und wurde installiert auf COM3
    -Bootloader mittels ISP und PonyProg2000 installiert, verifiziert und die entsprechenden Fusebits gesetzt. Laut Ponyprog alles ok.
    -mitgeliefertes Flashtool gestartet, COM-Port ausgewählt, Datei geöffnet, Connect gedrückt, dann den Prüfsender eingeschaltet. Und nix passiert... im Log erscheint immer nur "Connect to device...."
    -HTerm geöffnet auf COM3, da wird auch nichts ausgegeben bei Start des Gerätes (irgendwelcher Datenverkehr vom Bootloader zb)

    Bootloader:
    Seltsam fand ich, dass beim Öffnen der Hex Datei in Ponyprog2000 unendlich viele Seiten voll mit FF sind. Nur ganz weit am Ende findet sich ein kleiner Abschnitt mit Daten. Ist das korrekt so?
    Bei Ponyprog2000 habe ich die Option WRITE FLASH und später (nach einem ERASE) auch mal WRITE DEVICE probiert. Keine Änderung.
    Benutzt habe ich den Chip ATMega32.

    Gibt es auch die Möglichkeit die Firmware per ISP aufzuspielen? Die Schnittstelle funktioniert ja.

    Hat da jmd Ideen oder Erfahrungen zu?

    Gruß

    Stephan

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    folgende Kontrollen bitte einmal durchführen:

    1. Fuse bits richtig gesetzt, damit der Bootloader auch startet
    2. Hast du eventuell nur die exe vom Flashtool entpackt? In der zip befindet sich auch eine ini-Datei, welche sich im selben Ordner befinden muss. In dieser steht z.B. das Erkennungszeichen. Wenn du diese nicht mit entpackt hast, dann wird eine neue erzeugt, welche aber nicht die Erkennung enthält.

    zu H-Term: Ohne Firmware sieht man dort nichts, der Bootloader wartet auf ein codewort.

    Zur größe: Die vielen FF in der Bootloader Datei sind richtig. Es befindet sich nur der Bootloader selbst in dieser Datei.Über die Fusebits stellst du ein, dass dieser immer als erstes gestartet wird.

    Zum Aufspielen der Firmware: Sicherlich könnte man die Firmware über die ISP aufspielen, wenn ich diese als .hex-Datei zur verfügung stellen würde. Allerdings ist die Firmware über den Bootloader verschlüsselt und ich hatte mich damals entschieden die Firmware auch nur in dieser Form rauszugeben, ausser jemand überzeugt mich vom Gegenteil.

    Ich habe damals viel Zeit in die Firmware gesteckt. Sollte ich noch einmal eine weitere Version entwickeln (mit Display,TCXO...) würde ich bei der Hardware sicherlich einiges anders machen, aber die Firmware würde weiterhin auf der aktuellen basieren. Somit werde ich die Firmware weiterhin nicht ohne weiteres herausgeben. Vor allem weil der Bootloader schon diverse male genutz worden ist und sicher funktioniert...

    Ich bitte um Verständnis dafür...
    Wer suchet, der findet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •