Ergebnis 1 bis 15 von 334

Thema: DME Prüfgerät Schaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    florian 7|42-4 Gast
    hallo dennis,

    da der letzte post jetzt schon eine weile zurückliegt,

    wie läuft es mit deinem dme prüfgerät?
    würde mich nämlich sehr dafür interessieren
    gruß
    florian

  2. #2
    faboi Gast
    Zitat Zitat von florian 7|42-4 Beitrag anzeigen
    hallo dennis,

    da der letzte post jetzt schon eine weile zurückliegt,

    wie läuft es mit deinem dme prüfgerät?
    würde mich nämlich sehr dafür interessieren
    gruß
    florian
    Jo, Dennis! Schließe mich an. Hab auch schon lang nichts mehr gehört... ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    gab auch noch nicht viel neues zu berichten... Der Melder löst noch immer nur im Testmodus aus...
    Der Tester war ja jetzt einige Zeit bei einem anderen Forumsmitglied, aber der Fehler ist noch immer nicht identifiziert. Hinzu kommt, dass ich momentan auch nicht soviel Zeit habe und ohne Ansatz was es sein könnte immer wieder mal nur etwas Mutlos drangehe ;-(

    Ich werde aber in diesem Thread auf jeden Fall einen Abschlussbericht schreiben, wenn das Projekt für mich abgeschlossen ist. Ob Positiv oder Negativ...

    Der Vergleich der Ausgangssignale hat bisher kein nennenswertes Ergebnis gebracht..

    Gruß Dennis
    Wer suchet, der findet!

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Hallo Dennis,

    wie du sicher bemerkt hast reden wir gerade in einem anderen Beitrag auch über deine Schaltung. Ich denke du wirst da noch nicht viel weitergekommen sein... verständlich kenne das mit wenig Zeit und soviel zeit ist ja seid deinem letzten Beitrag auch noc nicht vergangen.
    Wollte mal fragen ob du mal in Erwägung gezogen hast deine Soft mit einer anderen zu vergleichen... oder ob es denkbarwäre in Anlehnung auf den anderen Beitrag das "Teil" erstmal anders auszulösen ?
    Ich weiss so war es nicht geplant aber evtl (wenn das Umstricken) nicht zu gross vom aufwand ist hilft es ja um zu sehen das es klappt.

    Wenn ich dir iwie helfen kann, gebe mein bestes, habe nur leider nicht viel Ahnung auf dem Gebiet aber bin Lernwillig und habe Spass an der Sache, denke bzw weiss da bin ich auch nicht der einzige...

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    motiviert von eurem Wunsch nach Neuigkeiten habe ich heute weiter probiert. Ich habe den Fehler gefunden. Es war der Quarz des Atmega32. Der 7,3728 MHz Quarz kam mit seinen Parallelkapazitäten nicht klar. Habe jetzt den Quarz gegen einen 14,7456 MHz getauscht und die passenden Parallelkapazitäten. Dadurch bedingt bin ich zur generierung der Baudrate auch vom 8bit Timer zum 16bit Timer übergegangen.

    Mit dieser konstelation haben sowohl ein Hurricane voice, wie auch ein Swissphone Hurricane einwandfrei ausgelöst.

    Sobald ich dazu komme, werde ich einmal testen, ob auch die 1200 Baud jetzt problemlos funktionieren.

    Jetzt steht nur noch an ein sinnvolles Menü einzubauen. Das ist jetzt noch mal etwas Programmierarbeit.

    ZUm Tester: Er ist immer noch recht stromhungrig mit 170 mA Stromaufnahme, die Reichweite beträgt ca. 2m.

    Aufrund der benötigten Rechenleistung zur Berechnung von "Tönen" wird es bei diesem Modell nicht möglich sein auch ZVEI und FMS einzubauen.

    Soviel aktuell dazu!

    Gruß friend112
    Wer suchet, der findet!

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Na, das ist doch mal was!
    Schön, daß es nur was "einfaches" war, das leicht behoben werden konnte.
    Ich denke auch, daß man FMS und ZVEI nicht mehr unbedingt in sowas Neues hereingepreßt werden müssen, aber ich hätte an solch einen Tester andere Anforderungen, die man auch in kommerziellen Geräten nur selten findet.

    - Auto-Modus
    Die Rufadresse wird mit einstellbarer Verzögerung ständig wiederholt.
    Ist ein steuerbarer Pegel vorhanden, dann auch in der Variante, daß der Pegel dabei schrittweise von Minimum an erhöht wird.

    - Bit-Fehler
    In RIC und Text können (zufällig generierte) Bitfehler eingebaut werden

    -"Kettenalarm"
    Mehrere RIC werden direkt nacheinander alarmiert

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    solche sachen sind soweit wie möglich geplant...

    -Ich wollte den Swissphone Express-Alarm implementieren, dieser entspricht ja dem Kettenalarm...

    -Bit-Fehler wäre auch möglich, müsste ich mir aber noch ein paar gedanken zu machen

    -Auto Modus wäre wohl machbar

    Grundsätzlich gedenke ich aber alle zusatzfeatures nur per PC-Menü zugänglich zu machen, da die Eingabe über die Tastatur sonst etwas aufwendig wird.

    -Grundsätzliches weiteres vorgehen:

    Ich werde alle Unterlagen und auch das Programm allerdings nur als Hex-File zur Verfügung stellen. Auf Anfrage werde ich für eventuelle Änderungen je nach Anfragendem auch den source code zur Verfügung stellen. Ich wäre nach wie vor froh, wenn sich noch jemand der sich mit Atmega32 programmierung in GCC auskennt dazugesellt um dieses Projekt zu Ende zu führen.

    Zeitlich werde ich allerdings wohl keine Kleinauflage schaffen, so dass es ein Selbsbau Projekt wird (smd Kentnisse müssen leider vorrausgesetzt werden). Allerdings stelle ich wie gesagt Layout, Stückliste, schaltplan und Programm zur verfügung. Wenn man sich den AD9951 als Sample besorgt, kommt man somit günstig weg.

    Man könnte höchstens eine Umfrage starten wie groß das interesse ist und ob man eine Auflage der Platine bei einem PCB Hersteller bestellt. (Außer jemand will vorher noch das Layout optimieren)

    Ich bin daran mit einem anderen Forenmitglied eine verbesserte Version zu entwickeln (Weniger Stromaufnahme, größerer Frequenzbereich, mehr Zusatzfeatures) Dazu wird es aber keine weiteren Infos geben, da dies dann ein von ihm vertriebenes kommerzielles Projekt wird. Dazu soll er sich aber wenn dann selber äußern, ansonsten bitte keine weiteren Fragen dazu.

    Gruß friend112

    P.S. Das praktische ist, dass man quasi keinen Abgleich benötigt. Man kann zwar über das hinterlegte Frequenztuningwort einen Abgleich vornehmen, das war aber bei mir nicht nötig. Der Menüpunkt wird aber mitimplementiert.
    Geändert von friend112 (17.01.2011 um 10:45 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •