..........
..........
Geändert von überhose (27.07.2008 um 11:16 Uhr)
Keine,der Klettstreifen wird mit Feuerfesten Garn an die Kleidung genäht. Kleber usw.ist entflammbar, das solltest Du aber als FF-Mann wissen.
Konfuzius: „Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang.“
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
ausserdem war explizit erwähnt, dass es sich nicht um Brandschutzkleidung handelt.
Ich selber nicht aber andere
übrigens , hübsche Schwester :-)
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Bitte erklärt mal den Unterschied zwischen Einsatzkleidung und Brandschutzkleidung
Konfuzius: „Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang.“
Einsatzkleidung = HUPF 2+3, die Allerweltsklamotten, i.d.R. ohne Membran
Brandschutzkleidung= HUPF 1+4 = EN 469 = "Nomexjacke"
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Also, ich habe mittlerweile mit verschiedenen Textilklebern auf unterschiedlichen Kleidungsstücken "experimentiert".
Das Ergebnis war leider immer das gleiche: Nach einigen (wenigen) Waschvorgängen begannen die geklebten Badges, zuerst an einer Stelle, sich zu lösen. Das Ende vom Lied: Mittlerweile sind alle Namensstreifen, Org.- Abzeichen o.ä. ordentlich aufgenäht, was stört sind nur noch stellenweise die Klebeflecken, die selbst nach mehreren anderen "Experimenten" nicht verschwinden wollen.
SICHERN - MELDEN - HELFENJA zum Motorsport
Ach so, also wenn ich Dich richtig verstehe tragen nur die PA-Träger Brandschutzkleidung. Maschinisten usw. Einsatzklamotten,hm ich kann mich an einen Einsatz vor 2 Jahren erinnern,da hat ein kleiner Funkenflug uns etwas Überrascht und wenn da unsere Leute "Allerweltsklamotten" getragen hätten naja kann sich da ja jeder denken. Deshalb ist meine Meinung finger weg von Klebstoffen an jeglicher Kleidung die Dienstlich getragen wird.
Konfuzius: „Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang.“
Hm, mir kommts so vor als hätt ich den Eingangsbeitrag heute schonmal irgendwo gelesen...
:-))
Gruß
Flo
----------
Achtung Achtung!!
Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
- D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -
Nur dort (feuerwehr.de) wird er sachlich Diskutiert und nicht wieder vollkommen zerpflügt.
Gruß
Flo
----------
Achtung Achtung!!
Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
- D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -
Diskutiert das doch besser dort aus!
Ich habe es mal mit dem Textilkleber von UHU und mit der "Hausmarke" von Kaufland versucht. Und zwar gings darum, auf die Schnelle ein Klettband auf ein Namensschild und das Gegenstück auf die Stelle vom Strickpullover zu kleben.
Zuerst haben beide super geklebt und ich hab mich auch gefreut wie ein Schnitzel das ich so spitze bin. Doch nach dem ersten Waschen haben sich bei der "Hausmarke" schon die Ecken zu lösen begonnen. Nach der dritten war das Teil weg :-(
Beim Uhu hab ich den Fehler gemacht und auf dem Pullover zu viel aufgetragen. So is es zu ner Vehärtung der Wolle unter dem Tuch gekommen, worauf der Flausch geklebt gewesen ist. Der klebt allerdings noch. Leider ist mir der Pullover ein bisschen eingegangen, drum sieht das Ganze jetzt wellig aus wie Sau.
Alles in allem habe ich für mich beschlossen nicht mehr zu kleben sondern gescheit nähen zu lernen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)