Hallo!

Kurze Ergänzung hierzu:

Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
Du kannst jedes Steckernetzteil nehmen, welches die Spannungsanforderungen erfüllt.
Es kommt neben der Spannung auch auf die Strombelastbarkeit an.
Bei Handscannern sollte man ein netzteil nehmen, was bei 6-12V locker mal 200-300mA liefern kann, ohne direkt ab zu fackeln.
Bei neumodischen Scannern/Handfunken mit LiIon-Akku und Netzeilbuchse für 5-6V hingegen sollte man beim Netzteil mindestens 1A oder mehr vorsehen.
Initialladestrom eines leergeschlürften LiIon-Akkus + Empfang mit etwas mehr Lautstärke + Displaybeleuchtung können da dank eingebauten Schaltwandler locker 3A aus dem Netzteil nuckeln. Selbiges sollte dabei dann nicht unbedingt die verwendete Steckdose mit einem unförmigen Plastikklumpen versiegeln..;-)

Ob nun Linearnetzteil oder Schaltnetzteil ist völlig irrelevant.
In beiden Lagern gibt es gute und schlechte Kandidaten.

Wichtig sind zwei Punkte, sowohl bei Linear- oder Schaltnetzteil:

- Geregelt! Steht also eine Spannung drauf, sollte auch genau diese raus kommen. Egal ob im Leerlauf oder unter Maximaler Strombelastung.

- Störungsarm! Genauso wie billige Linearnetzteile (unterdimensioniert, schlechte Bauteilauswahl und Verarbeitung) neben der 100Hz Restwelligkeit zusätzlich noch den ganzen Müll aus dem 230V-Netz (Verzerrungen/Klirr, Spikes, fremde Spektralanteile (Rundsteuerzeugs, PLC, Langewelle, Kurzwelle usw.) durch lassen, haben billige und schäbige Schaltnetzteile eher das Problem das sie selber einen ganzen Lattenzaun an Störungen erzeugen und neben dem Verbraucher (hier: Scanner) noch zusätzlich das 230V-Netz mit verseuchen.

Für mich, und bestimmt einige weitere User hier kommt ein weiteres Kriterium hinzu:

- Energieeffizient!
Linearnetzteile schneiden da generell schlechter ab als Schaltnetzteile.
Soein Netzteil darf angemessen Strom ziehen, wenn es ein angeschlossener Verbraucher verlangt. Ist der Scanner aber abgeschaltet oder gar abgezupft, darf das Teil niemals spürbar wärmer werden als die umgebene Zimmertemperatur beträgt. Oder zumindest (eher für Lineare Netzeile als für Schaltwandler) im Standbybetrieb niemals die eigene Körpertemperatur (Finger des Users) überschreiten.

Weil ganz ehrlich...:
Wo schlummern die meißten Wandwarzen und Kleinnetzteile? Unterm Tisch? Hinterm Sofa?
Wieviele dieser Dinger werden nur dann in die Steckdose gesteckt, wenn sie akut gebraucht werden?

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser