Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
Doll... bin ich wieder schuld :-)

Mit meiner Meinung stehe ich aber in Feuerwehrdeutschland nicht alleine. Stelle einfach mal die selbe Frage auf Feuerwehr.de...

Nimm es auch nicht persönlich, es gibt halt einfach gewisse Anforderungen.
Hallo,

Wobei FW.DE auch sicher nicht das Maß aller Dinge ist...

Es ist ein Forum, genau wie hier und in diesem Forum gibt es halt einige Leute die wirklich Ahnung von dem haben was die dort schreiben und eine große Schar von Papageien und Dummschwätzern!
Allerdings gibt es auch unter wirklich kompetenten Fachkräften oft unterschiedliche Meinungen. Bei FW.de vermisse ich bei vielen Themen aber eine Betrachtung von ZWEI Seiten. Gerade bei der "Qualifikation" sind da die Meinungen manchmal schon an der Realitiät vorbei. Das es ebend völlig andere Ausgangslagen gibt wird da leider oft vergessen!
Es gibt ebend wehren, die können sich vor Bewerbern nicht retten! NAtürlich nimmt man da die besten, da ist G26.3 als Aufnahmekriterium bestimmt nicht verkehrt

Und es gibt Wehren die bekommen gerade mal 4 AGT zusammen! Natürlich ist das traurig und sicher kein Zustand, aber man kann es nicht einfach ändern. Und wenn diese Wehren nun Ihr Personal mit nicht universell einsetzbaren Kräften verstärken müssen, Why Not?
So stehen die AGT für die Aufgaben frei die nur sie übernehmen können und alles andere (z.b. Absicherung) kann dann von den Ergänzungskräften übernommen werden.

Zum Thema:
Es stimmt sicherlich das jemand der nicht wirklich für den FW-Einsatz geeignet ist auch nichts bei der Feuerwehr zu suchen hat. Und auch eine erfolgreich absolvierte Grundausbildung gehört auf jeden Fall dazu!
Aber wie es dann im späteren Einsatzalltag aussieht, das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Wenn jemand nicht unbedingt gerne die eigendlichen Feuerwehrtätigkeiten macht, dann ist er bei einer kleinen Dorfwehr oder einer Stadteilwehr die nur den normalen Grundschutz sicherstellt sicher nicht gut aufgehoben. Auch nicht wenn er gerne Funkt und das auch gut kann. Das bissl Funken während eines einfachen Einsatzes, nur dafür braucht man keinen nicht universell einsetzbaren Mann mitnehmen!

Gibt es aber eine Fernmeldegruppe, warum nicht?
Teilweise ist es doch so, das gerade diese Positionen eher etwas unbeliebt sind! Aber die müssen gemacht werden. Warum- sofern es vorher abgesprochen ist- soll nicht jemand nach der Grundausbildung seine Energie voll auf diesen Bereich konzentrieren.
So wird eine wichtige Position kompetent besetzt und ein Aktiver, der vieleicht durch diese Aufgabe gebunden war steht für andere Aufgaben zur Verfügung.

Beim THW genauso:
In einer Bergungsgruppe währe er sicherlich ganz schlecht aufgehoben. Ebendso in vielen anderen Fachgruppen. Aber wenn es vor Ort eine FK gibt, warum nicht.
Wenn da noch Personal gesucht wird, das auch noch genau diese Aufgabe machen will, dann sind die froh über jeden der kommt (und brauchbar ist).
Das er da keine Bergungsaufgaben machen will, stört absolut nicht, denn die FK´ler sind spezialisten die normalerweise wirklich nur in ihrem Bereich arbeiten.
Beim THW sind im Gegensatz zur FW ja alle Positionen fest besetzt.!

Und bei den anderen Organisationen sieht es ähnlich aus!

Ich würde jetzt einfach mal Kontakt zu den einzelnen Organisationen aufnehmen. Offen das vortragen was hier vorgetragen wurde und dann werden die schon sehr genau sagen ob die jemanden so brauchen können, oder eher nicht!

Gruß
Carsten