Leider wird dir nichts anderes übrig bleiben. VDE Vorschriften sind geschützt und nicht gerade billig. Unter einer Gebühr kann man Vorschriften auch ausleihen, z.Bsp. bei der LGA.
Ich zumindest.
Elektrofirmen besitzen (sollten) ebenfalls die Vorschriften haben. Es gibt auch ein paar gute Bücher. Elektroinstallation für Kaufleute, oder so..
Sonderbauten sind immer irgendwie Bauchentscheidungen. Es steht ja nicht in den Vorschriften wie im Einzelfall zu Erden ist, sondern nur allgemeine Richtlinien.
Ich Rate dir einen Elektrotechnikermeister zu bitten dir zu helfen.
Ein paar grundlegende Vorschriften lass ich doch mal los.
Die Erdverbindung darf keine Montageschraube sein. Als Schraube ist M3 (max. 16A) oder größer erlaubt. Die Erdstelle ist als Erdbolzen auszulegen, bedeutet wenn die Erdleitung entfernt wird muss die Schraube noch vorhanden sein. Dieser Erdbolzen (Schraube) ist zu Kennzeichnen (Erdungsschild)
Es ist darauf zu achten das eine gute Verbindung zum Gehäuse besteht. (Kontaktscheiben verwenden). Schraubensicherung ist empfehlenswert.
Jedes Gerät sollte (muss) einen Anschluss für Erdverbindung besitzen, dieser sollte gekennzeichnet sein. Ein Erdbolzen zu setzten bedeutet eigentlich das dieses Gerät nicht mehr Original ist, sondern umgebaut wurde.
Nieten gilt als unlösliche Verbindung und ist daher als Erdverbindung prinzipjell zugelassen.
Als Erdanschluss (6,3mm Flachbandstecker) finde ich Nieten als Niete. Durch mechanische Belastung (Steckkräfte) kann sich diese Verbindung lösen.
Erdleitungen (Schutzleitung) sind mindestens im selben Querschnitt wie die Zuleitung auszulegen. Hier währe wohl 1,5 Quadrat in Ordnung, wobei nach neuster Vorschrift diese nur bis 10 A (Gebäudeinstallation) zugelassen sind. Als Einzelader darf man aber einen Querschnitt runter gehen.
Zugentlastungen sind selbstverständlich ein muss, wie auch immer.
Als Leitung ist außerhalb des Gerätes eine Leitung mit Mantelisolierung zu verwenden, oder entsprechende Isoliermaßnahmen (Kabelschächte)……bla bla…
--- Wird eine unendliche Geschichte. --
Schau dir doch mal die Bauvorschriften von dem Gerät an. Manchmal steht was in der Anleitung wie die Elektroinstallation auszuführen ist.
Und frag einfach einen Fachmann, dieser sollte die Vorschriften kennen und vielleicht kann er dir mit Material und Werkzeug helfen.
Ich persönlich ärgere mich öfters über manche Seriengeräte. Die wenigsten entsprechen den VDE-Vorschriften. Schon mal ein USA-Gerät angeschaut?
Manchmal darf man’s nicht so Eng sehen…
WICHTIG! Erdverbindung überprüfen!
Hierzu gibt es entsprechende Messgeräte, welche die wenigsten besitzen.
Der Schutzleiterwiderstand muss (manchmal: Zuleitung kalibrieren) < 0,3 Ohm besitzen. Der Prüfstrom ist 25A, also nix mit Multimeter.
Geht’s nach der Berufsgenossenschaft ist diese Prüfung jährlich zu wiederholen und zu Dokumentieren.
Gruß
cockpit
P.S. Bin ich eigentlich Fachkraft im Sinne der VDE? Keine Ahnung!