Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Lötstation - was beachten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    wie schauts aus bezüglich Lötstationen - was ist da aktuell das Beste?
    Nur für privat und sporadische Benutzung oder gewerblich 8/5/52?

    Wenn privat, dann mal bei

    http://shop.wiltec.info/tabshop_s/wi..._aoyue_de.html

    vorbeischauen. Der Lötkolben der Stationen ist genial schlank und leicht, die Standzeit der Lötspitzen ist völlig in Ordnung, die Verarbeitungsqualität besser, als man es vermuten würde.
    Für die Heißluftstationen gilt das Gleiche.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Wieviel Watt sollte so eine Lötstation haben???
    Damit man ordentlich damit arbeiten kann??
    Muss nicht unbedingt ein Provigerät sein.
    Wollte mir mal vor ein paar Wochen eine Station bei Conrad kaufen.

    Die hieß ST80-D LÖTSTATION DIGITAL 80W von Tool Craft kostete damals 80€ war im Angebot

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Bei einer geregelten Station gilt eigentlich, "je mehr desto besser", da die in die Lötstelle abfließende Wärme umso schneller wieder nachgeschoben werden kann. Allerdings braucht man dazu auch einen Temperaturfühler nahe der Spitze.
    Das Conrad-Teil sieht fast so aus, wie der Kolben von AOYUE, der Stecker ist auch identisch.
    Es dürfte also kein Fehlkauf werden.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565

    Lötstation - was beachten?

    ...da wo's warm ist nicht anfassen ;-))
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    ...da wo's warm ist nicht anfassen ;-))
    Dafür müsste man dich damit Brandzeichnen.... ;)

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen

    http://shop.wiltec.info/tabshop_s/wi..._aoyue_de.html

    vorbeischauen. Der Lötkolben der Stationen ist genial schlank und leicht, die Standzeit der Lötspitzen ist völlig in Ordnung, die Verarbeitungsqualität besser, als man es vermuten würde.
    Für die Heißluftstationen gilt das Gleiche.


    Frank

    Hi Frank, hast du da eine Station in Betrieb? Erfahrungen mit? Vergleich zu Weller?
    Die SMD Repairing Station 899 ist ja ganz interessant... auch preislich.

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Ich habe seit knapp 2 Jahren eine 738 im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Für die Reparatur meines Stabilock habe ich mir dann mal noch eine Lötpinzette gekauft (50,- €) und mir im Rahmen einrer Lötspitzennachbestellung für diese Station gleich noch einen Lötkolben dazu.

    Ein Bekannter verwendet eine einfache Heißluftstation (Nummer weiß ich gerade nicht) gewerblich und ist ebenfalls hochzufrieden. Die Pumpe läuft extrem leise und der Schlauch ist angenehm flexibel. Schlimmstenfalls klappert im Betrieb mal der Tragegriff der Station, dann muß man den halt fixieren oder abschrauben.

    Das Heizelement ist ein freischwebender ZickZack-Heizdraht. Wenn der voll glüht und der Kolben massive Gewalteinwirkung bekommt, geht er sicherlich hinüber. aber a) macht man sowas nicht und b) ist das Ersatzteil mit 15,-€ nicht teuer.
    Bevor ich da einen Tausender für die kleine Weller hinlege...

    Die Lötspitzen sind ziemlich teuer (ab 6,-€) halten aber genauso lange wie meine Weller-Spitzen. Von daher ist das nicht so dramatisch.
    Evtl. hat ja mal jemand die Muße, kompatible Spitzen zu suchen, die etwas günstiger sind.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Die SMD Repairing Station 899 ist ja ganz interessant... auch preislich.
    Ich nochmal.
    Diese Station hat aber das Gebläse im Handgriff. Würde ich nicht nehmen, zu klobig.
    Suche nach einer Station mit dickem Schlauch, da sitzt die Pumpe im Gerät. Gibt's IIRC schon für unter 100 Taler. Die Webseite ist gerade nicht erreichbar, daher kann ich nicht mit konkreten Nummern aufwarten.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •