Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Doppelbediengerät, sog. Hubschrauberbedienteil

  1. #1
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571

    Doppelbediengerät, sog. Hubschrauberbedienteil

    Suche für Doppelbediengerät, sog. Hubschrauberbedienteil von Teletron eine Bedienungsanleitung bzw eine Anschlussbelegung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_1474.JPG 
Hits:	388 
Größe:	71,7 KB 
ID:	7360   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_1475.JPG 
Hits:	466 
Größe:	71,6 KB 
ID:	7361  
    Geändert von grisu1975 (01.01.2008 um 19:40 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    die fehlt mir leider auch noch.

    Falls jemand die hat - bitte auch an mich denken!

    Danke

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    Doppelbedienteil

    Vorab mal....das ist kein Hubschrauber BG - obwohl es oft so genannt wird.

    Diese haben ganz anderes ausgesehen - flach und ca. 20cm x 10 cm als Einbaugerät versenkt ---hatten auch (ähnlich wie Krad) eine Stecker mit Brechkupplung .

    Und was die Belegung betrifft - ist doch nichts besonderes, da man die normalen Kabel vom SE Teil Fug 8b zum BG benutzt - also einfach rückwärts gehen und man hats.

    Das ganze halt nur zweimal

  4. #4
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Zitat Zitat von wodoe Beitrag anzeigen
    Vorab mal....das ist kein Hubschrauber BG - obwohl es oft so genannt wird.

    Diese haben ganz anderes ausgesehen - flach und ca. 20cm x 10 cm als Einbaugerät versenkt ---hatten auch (ähnlich wie Krad) eine Stecker mit Brechkupplung .

    Und was die Belegung betrifft - ist doch nichts besonderes, da man die normalen Kabel vom SE Teil Fug 8b zum BG benutzt - also einfach rückwärts gehen und man hats.

    Das ganze halt nur zweimal
    Hallo Wodoe,

    ganz so einfach ist das ja nicht.

    Kabel Bedienteil - SE-Blöcke ist Klar.

    Aber wozu ist die Diodenbuchse und wie ist die Belegung und was ist mit den beiden Kabeln aus den Doppelbedienteil - Wofür sind die und wie ist die Belegung?

    Das Teil hat nämlich keine Anschlußbuchse für einen normalen Handapparat.

    Beste Grüße

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    Doppel BG

    Na ja so schwer ist das doch nicht - Ascom hatte doch immer seine eigene Phil. bei der Buchsenbelegung - siehe auch ADAC Anschaltung für T 8000

    Hier mal die Angaben - natürlich ohne Garantie - bitte vorher prüfen:

    2 Kabel aus BG - in der Regel Lspr.......prüfen

    7 pol Buchse für Besprechungseinrichtung

    1 Hörer NF

    2 u. 5 Mik

    3 ST

    4 Träger Kriterium

    6 frei

    7 + 12 V z.B. für ST

  6. #6
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Gibt es da noch eine Andere belegungsmöglichkeit vom Messen her liegt an der Diodenbuchse Tonruf I und II an. Mehr habe ich noch nicht rausbekommen.
    An der 25 pol D-Sub Buchse die zusätzlich rausgeführt wird können 2 Hörer angeschlossen werden das ergab das messen soweit. Nur wofür die restlichen pinne die belegt sind sind hab ich nicht rausgefunden deshalb war meine Hoffnung das sich hier Jemand mit dem Gerät auskennt oder noch eine Anleitung besitzt.

    Hörer anschluss rückseitig nicht möglich da der Eingang für einen Standardhörer nicht empfindlich genug ist.Rückseite braucht 0,5Veff.

    Dann wäre da noch die Sache mit dem Schalter in der Mitte des Bedienteils welche Funktion hat dieser ausser die Power LED einzuschalten.

    Hier mal meine ergebnisse.

    7 Pol Diodenbuchse

    1 NC ( Konnte nicht rausfinden was da drauf geht )

    2 RUF 2 9c

    3 RUF 1 9c

    4 RUF 2 8b

    5 RUF 1 8b

    6 Masse

    7 Masse


    25 pol D-SUB
    8b
    2 Sendertastung C
    4 Aussen LS
    7 Ein Wandler
    10 Hörer heiss E
    11 Masse J
    13 +12V B
    15 Ein Gerät
    17 Innen LS
    20 NF 0 D
    21 Mikrofon H
    22 Mikrofon F

    9c
    3 Aussen LS
    5 10V
    6 NF 0 D
    8 Mikrofon H
    9 Hörer Heiss E
    11 Masse J
    13 + 12 V B
    14 Sendertastung C
    16 Innen LS
    19 Ein Wandler
    22 Mikrofon F


    alle Angaben ohne Gewähr.

    wofür die restlichen 3 pins sind konnte ich nicht rausfinden.
    Deshalb hoffe ich noch auf Hilfe.
    Geändert von grisu1975 (02.01.2008 um 22:31 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von paffenholz Beitrag anzeigen
    Hallo Wodoe,
    Das Teil hat nämlich keine Anschlußbuchse für einen normalen Handapparat.
    Klaus
    Hallo,

    ein Grund dafür könnte meines Kenntnisstandes nach sein, dass dieses Doppelbediengerät hauptsächlich für den verdeckten Einbau (z.B. hinter Radioblende, Handschuhfach) bei Zivilfahrzeugen der Polizei vorgesehen war und an diesen Stellen eh kein Handmikro nutzbar war. Diese wurde dann regelmäßig an anderen Stellen verdeckt angebaut bzw. über Freisprechanlage besprochen.

    Gruß
    Knut

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    Doppel BG

    Mehr konnte ich anhand der Zeichnung auch nicht rauskriegen -

    beim verdeckten Einbau wurde immer ein Freisprechmikrophon mit ext. Taste verwendet - z.B. Pol. KFZ

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •