Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: FME 85

  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255

    FME 85

    hi,

    also ich weiß das normal beim FME 85 2 schleifen möglich sind aber dieses sich nur bei der letzten stelle unterscheiden dürfen,
    aber was passiert wenn ich nun hingehe
    und schließe
    zb pin1 braun pin 2 rot pin 3 orange pin 4 gelb pin 5 grün an
    und dann nehm ich den orangen draht auf pin 4 gelb auf pin 5 und schwarz auf pin 6?

    dann hätte ich ja eigentlich die schleifen 12345 und einmal 12456?
    das hab ich zwar mal probiert aber dann lößt er auf gar nix mehr aus ...
    so nun die entscheidende frage, was passiert wenn ich nun dioden einlöte? so das die pins keine brücken haben?
    hoffe ich hab mich nun nicht total mißverständlich ausgedrückt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Alex,

    kurzschließen darfst Du die Pins nicht, Dioden schaffen leider auch keine Abhilfe weil dann die Pegel zu gering werden. Beim 10er - Gruppenruf ist nur die letzte Stelle variabel.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    RangerF Gast
    Hi

    Seh ich auch so wie Joe. Hab schon viel versucht, um aus einem FME 85 einen "echten" 2Schleifen-Melder zu machen. Hat leider nix von allem was ich versucht habe funktioniert.
    Also Kurzschliessen ist mit sicherheit die schlechteste aller ideen, aber auch alle andere Massnahmen, die den Signalpegel senken (Dioden, ...) zeigen keinen Erfolg, da dann die Auslöseschwelle zu hoch ist für den verminderten Pegel.
    Wenn Du was findest, wäre ich für ein Posting dankbar.

    Gruss
    Jochen

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    also ich weiß das es geht...
    einer von uns bei der feuerwehr hatte mal nen FME 85 und
    er hatte einmal von 000-009 die codierungen und zusätlich die 093...
    derjenige weiß leider nur nicht mehr wie er es vor 10 jahren gemacht hat.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    RangerF Gast
    Da bin ich jetzt überfragt, ob diese Konstellation irgenwie mit einem Gruppenruf zu realisieren ist, aber es sieht mir danach aus, da ja bei der ersten "Schleife" nur bis zur 4. Stelle ausgewertet wird.
    Ich werd mal schauen ob ich was im fme85-ebook dazu finde.

    Gruss
    Jochen

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Ja es gibt eine Modifikation für den RE 228 Typ.
    Sie basiert auf einen zusätzlichen Programierdraht und einer Leiterbahnunterbrechung. In Verbindung mit den Gruppenruf-
    Codiernieten wird die Wahl der 2. Schleife variabler.
    Ich habe zwar die Modifikationsanweisung + Beispeiltabelle
    vor mir liegen habe es aber noch nicht getestet.

    @alex22

    Es könnte eventuell mit Holfe dieser Modif. gemacht worden sein.
    Du läßt den RE als 4.Ton-Auswerter laufen, dann hast du schonmal
    auf der 1. Schleife xx000-xx009.
    Mit dem neuen Programmierdraht und der Niete L programmierst du
    die 93. Da der RE228 trotz der 4.Ton-Auswertung auch die 2.Schleife erkennt, wird er bei xx093 mit dem alternierenden Ton
    auslösen.
    Wie gesagt, das ist nur die Theorie. Sicher ist, daß der RE
    auch wenn er als 1-4.Ton-Auswerter läuft, eine 2.Schleife vollständig erkennt und diese auch so wiedergibt.

    Mfg FunkerVogt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •