Hallo zusammen,
es ist schon interessant wer sich über die Tätigkeit bzw das Aufgabengebit des Kdt alles den Kopf zerbricht.
Bei uns im Landkreis heisst die Schleife: "Sammelruf Kdt".
Sie dient zum wie der Name schon sagt alle Kdts im Landkreis gleichzeitig zu alamieren und ihnen etwas wichtiges mitzuteilen. wie z. B. ein schwerer Sturm (Kyril). Bei uns wird erst ab der roten Warnstufe die Schleife ausgelöst.
Jeder Kdt kann sich dann seine gedanken machen was er für vorbereitungen treffen kann und ob er vllt einigen Gruppenführer bescheid gibt.
Der Kdt einer Fw istr für diese verantwortlich. (Lehrgang Leiter einer Fw). Deshalb bekommt auch (normalerweise) nur er diese Schleife auf seinen FME.
Bei uns gibt es auch eine Sammelrufschleife für KBR/KBI und KBM.
Bei einigen größeren Fws im Landkreis, die z. B eine DLK, einen RW oder einen GW-G haben gibt es für das spezielle Fahrzeug oder Gerät eine eigene Schleife.
Das wenn die DLK benötigt wird nur die Kräfte die dafür den Lehrgang haben und sich damit auskenne alarmiert werden und nicht "unnötige" Kollegen (also nicht falsch verstehen, nich Idioten oder so, sonder die Ausgebildeten) kommen und die anderen können in der Arbeit bleiben oder zu Hause.
Wer die Unwetterwarnung wie sie auch Kdts oder der KBR bekommt haben will mus nur unter http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen...and=MS00&Art=O reingehen. Man kann sich auch als Privatperson dort registrieren und für 5 Euro pro Monat diese Warnungen aufs Handy schicken lassen.
Ich finde es ist nicht schlecht. Nutze es selbst auch.
Warnung vor Glätte, Schneeverwehungen, Blitzeisgefahr usw.
Bis bald euer Christian (nicht nur einfacher Feuerwehrmann)
Abkürzungen für Unwissende:
Kdt - Kommandant
Fw - Feuerwehr
DLK - Drehleiter mit Korb
RW - Rüstwagen
GW-G - Gerätewagen - Gefahrgut
KBR - Kreisbrandrat
KBI - Kreisbrandinspektor
KBM - Kreisbrandmeister




Zitieren