Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 52

Thema: Neuer Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 --> TSF-W S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Welchen Sinn soll ein Fahrzeug aus führerscheinrechtlichem Sinn bis 7,49 to. machen, wenn man für ein derartiges Fahrzeug nach herrschendem FS-Recht die Klasse C benötigt.
    *Klugscheißmodus an*
    Dafür brauchst du die Klasse C1 und net C
    *Klugscheißmodus aus*

    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Sinnhaft wären, um auch Kameraden mit "Pkw-Führerschein/Klasse B" die Gelegenheit zum Fahren zu geben, Fahrzeuge bis 3,5 to. Und da bleiben meines Wissens nur TSF oder eventuell TSF-W übrig.
    Zitat Zitat von überhose
    Wenn jetzt Fahrzeuge beschafft werden, die dann 25 Jahre laufen sollen (wenn sie das mit dem technischen Schnickschnack der heutigen Zeit überhaupt schaffen), ist es unsinnig, Führerscheingrenzen einzuhalten, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt.
    Wenn derzeit die Führerscheinlage eine solche Grenze zulässt, ists in Ordnung. Wie siehts in 5 oder 10 Jahren aus? Soetwas muss immer zukunftsmäßig betrachtet werden.
    Die neue Regelung für die Führerscheinklasse kam 1999
    d.h. die jenigen die jünger als 26 Jahre sind haben (meist) nur den Führerschein Klasse B... (Für diese Leute hast du recht)
    d.h. die 27j. und älter haben alle noch (meist) den Führerschein Klasse 3 (bis 7,5t jetzt Klasse C1)
    d.h. (angenommen man macht bis zum 50. Lebensjahr Dienst in der Fw) es wird in den nächsten 24 Jahren immernoch Fahrer mit der Klasse 3 geben.....

    Solange werden die heutigen Autos aber IMHO auf Grund der Technik garantiert nicht halten!!!

    Also macht es durchaus Sinn immernoch auf diese alten Führerscheinklassen zu achten

    Aus allem anderen halte ich ich jetzt bewusst zurück!

    Gruß Maddin
    Geändert von Maddin (17.11.2007 um 20:29 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    1. Eine zweite Pumpe für evt. Waldbrände (Mittelgebirge) wäre für uns zwar nicht schlecht - für in die Förderleitung (So bin ich dann mit dem Fahrzeug beweglich) - müsste aber nicht unbedingt sein. DENN: Wie hier schon mehrfach erwähnt: Es werden sozusagen "ein ganzer Sack voll" Feuerwehren mitalarmiert.
    q.e.d.

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    2. Für "normale" Einsätze werden bei uns auch ein bis zwei Wehren mitalarmiert (je nach Alarmstichwort) - Kleinbrände wie eine Mülltonne oder Ähnliches arbeiten wir natürlich alleine ab.
    Der Kleinkram erfordert 2 Pumpen?

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    4. Bei Hochwasser (Ein Fluß und ein Bach) sind wir auch fast immer auf uns alleine gestellt. Da die Nachbarwehren selbst damit zu kämpfen haben. Die Wehren, die am Berg beheimatet sind, und nicht direkt von dem Hochwasser betroffen sind, werden dann wohl zur Unterstützung mit hinzugezogen. Dies sind aber leider nur wenige kleine Wehren (TSF oder TSA).
    Und was bringen TSF und TSA mit? Evtl. TS?

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    -Mit unserem LF8 und den zusätzlichen Pumpen konnten wir ganz gut zurecht kommen - sollte jetzt eine Pumpe entfallen, müssen wir uns doch sehr stark Gedanken machen.
    Warum? Es fehlt dann eine Pumpe. Witzigerweise gerade eine Pumpe, die im Unwettereinsatz, der hier immer ja wieder angeführt wird, am unhandlichsten ist...

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Ich hoffe der eine oder andere von euch versteht nun, warum wir gerne wieder auf eine zweite Pumpe zurückgreifen würden.
    Ich versteh's nicht. Genauso wie ich nicht verstehe, wieso bei Fahrzeugbeschaffungen der Gedanke "Es war schon immer so" und der Maßstab des alten Fahrzeuges (kombiniert mit fragwürdigen Herstellerentwicklungen) die überwiegende Grundlage bilden, und nicht eine vernünftige Bedarfsanalyse und die geltenden Normen.
    Und genauso wie ich nicht verstehe, warum der Bund der Steuerzahler und die Rechnungshöfe nicht viel schärfer den Feuerwehrbeschaffungsbereich unter die Lupe nehmen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •