Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Feldstärkemessung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469

    Feldstärkemessung

    Hallo Forumsgemeinde.
    Gibt eine Möglichkeit, mit einfachen mitteln, die Feldstärke eines 4-Meterkanals zu messen?
    Kann man an einem SEL 8b1 eine art S-Meter oder eine andere Anzeige (Multimeter) anschließen?
    DAnke schon mal für Eure Antworten.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Sooo einfach ist das leider nicht ; Verlässliche und vorallem richtige Werte bekommt man nur mit geeigneten Messgeräten und den dazu passenden Antennen ( Spektrumanalyzer z.Bsp. ) .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469

    Feldstärkemessung

    Hallo Joe.
    Das das nich ganz einfach ist, war mir schon klar. Ich brauche aber keine ganz genauen werte, sondern nur halt so grobe werte. Beim CB oder auch AFU gibt doch in den Geräten ein S-Meter. An soetwas hatte ich gedacht. Das ich die grobe empfangsfeldstärke an einem bestimmten Standort ermitteln kann. Das das ergebnis meßtechnisch nich genau ist, kann ich verkraften.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    625
    Das Problem ist,eine geeignete Stelle am Fug zu finden,wo ich eine parallel zur Eingangsspannung proportionale Spannung finde.

    In vielen Fällen wird am Ausgang der ZF,kurz vor der Demodulation,ein entsprechendes IC verbaut,was manchmal einen Ausgang für eine Feldstärkeanzeige hat.

    Am Beispiel des Ascom Fug8b ist es das TBA120S.Leider hat es keinen Abgriff für solch eine Anzeige.

    Du solltest mal schauen,was Dein SEL für ein IC im ZF-Zweig vor dem Demod hat.

    IC`s mit Feldstärkeausgang sind z.B. das TDA 1576(Pin 13).Ein versierter Freak baut Dir bestimmt die ZF um inc.Anpassung der C`s/L´s :-)

    Ciao Echelon
    Alte Sofas setzen sich immer mehr durch

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    und nicht vergessen, dass von der Feldstärke zur Antenneneingangsspannung immer noch die Antenne mit Kabeldämpfung berücksichtigt werden muss, wobei aussagekräftige Feldstärken nur unter Freifeldbedingungen (möglichst ohne Reflexionen und vorbeifahrenden Autos) gemessen werden kann. Alles andere sind nur grobe Schätzungen.

    Bei ausreichend Kenntnissen in der Elektrotechnik, kann man sich am Filterausgang der 2. oder 3.ZF bei ca. 455kHz mit einem ZF-Verstärker ankoppeln. Hier gibt es bereits logarithmisch arbeitende Verstärker, die nach Gleichrichtung ein S-Meter ansteuern können.
    Echelon hat da ja schon IC-Typen genannt.

    Es ist also Bastelarbeit gefragt, wenn man kein EB100 von R&S zur Verfügung hat.

    Grüße vom Murxer
    mein Name ist Programm

  6. #6
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Nabend zusammen.
    Ne grobe schätzung würde mir ja ausreichen. Ich könnte aber rein theoretisch auch nen AFU mit S-Meter nehmen. Oder?
    Welches AFU kann denn den bereich? Oder besser gefragt, welcher Scanner hat ein S-Meter?
    Geändert von MichelB (06.11.2007 um 20:32 Uhr)
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •