Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Kaufempfehlung KFZ-Ladehalterung GP900

  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146

    Kaufempfehlung KFZ-Ladehalterung GP900

    Hallo,

    Wir suchen für unser Bereitschafts-Fzg eine passive Ladehalterung für ein Motorola GP900 2m FuG.
    Ich habe mir bereits Ladehalterungen von Wetech und KTronic angeschaut, und würde mich nun über ein Empfehlung bezüglich Akku "Schonung" freuen.
    Ist es Richtig das die Wetech-Halterung mit konstanten Erhaltungsstrom laden, die KTronic Geräte aber nur Intervall-Weise (Spannungsüberwacht).

    Wenn ich Richtig liege wären die KTronic-Halterung besser für das FuG geeignet (das ca. 10-15x im Jahr im Einsatz ist), aber über die Ladehalterung dauerhaft Einsatzfähig gehalten werden soll.

    Vielen Dank im Voraus

    Sebastian

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Wetech .

    Damit habe ich die besten Erfahrungen - bei anderen Herstellern ( werde ich nicht nennen ) hatte ich schon des öfteren das Problem dass die Halterungen einen Defekt bekamen und schön vor sich hin gekokelt haben .
    Zumal die Wetech auch von der Verarbeitung her die besten sind - und wenn sie mal defekt sein sollten , gibt es vom Hersteller auch die Pläne - und jedes Ersatzteil einzeln.

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146
    OK, Vielen Dank

    mir geht es hauptsächlich um die Akku's, die sich bei dauerhaftem Erhaltungsstrom ja irgendwann in den Tod laden. Ich weis aber eben nicht ob die KTronic Geräte das gleiche Problem haben wie Wetech.

    Dankeschön

  4. #4
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146
    sonst kennt keiner beide Geräte? *schieb*

    Mfg

    Sebastian

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Doch doch...

    Ich würde auch zu wetech raten!
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #6
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146
    dann ist die Entscheidung denke ich gefallen

    Vielen Dank

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Bei K-Tronic werden die Akkus genauso schnell sterben wie bei jeder anderen Art der Dauerladung. Akkus müssen regelmäßig entladen werden - ein wenig Pflege brauchen die auch bei den noch so besten Ladehalterungen .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    146
    Danke,

    Das mit der Pflege ist bekannt, aber da ich nur für die FuGs zuständig bin, und der RTW halt doch relativ selten aus der K-Garage kommt ist es schwierig.

    Vielen Dank für die TIpps

  9. #9
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Ein Tauschakku kann da helfen , so mache ich das bei uns in der Wehr.
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  10. #10
    Horst Gast
    @Joe

    Wie lange bleiben bei euch die Akkus in den Ladegeräten bis sie wieder entladen werden?

    Gruß!

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Im Schnitt alle 6 - 8 Wochen nehme ich die Akkus mit auf die Arbeit und lasse dort dann ein "Pflegeprogramm" durchlaufen . D.h. mehrmaliges Entladen bis zum Ende , und vollständiges Laden . Im Schnitt sind dass sowas um die 6 - 8 Lade / Entladezyklen .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  12. #12
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von Joe aus Hö Beitrag anzeigen
    Im Schnitt alle 6 - 8 Wochen nehme ich die Akkus mit auf die Arbeit und lasse dort dann ein "Pflegeprogramm" durchlaufen . D.h. mehrmaliges Entladen bis zum Ende , und vollständiges Laden . Im Schnitt sind dass sowas um die 6 - 8 Lade / Entladezyklen .

    Joe

    Mit welchem Gerät pflegst du deine Akkus? Wir sind am überlegen so etwas auch anzuschaffen...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  13. #13
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Ich habe den "ALC8500-Expert" von ELV . Bin zu 99% zufrieden damit . Warum es keine 100 % sind : In dem Gerät gibt es ein paar Widerstände die falsch dimensioniert sind ( von der Belastbarkeit her ) . Ich muss dazusagen dass das Gerät seit ich es habe ohne Unterbrechung im Dauerlauf bei Maximallast betrieben wird :-)

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von Joe aus Hö Beitrag anzeigen
    Ich habe den "ALC8500-Expert" von ELV . Bin zu 99% zufrieden damit . Warum es keine 100 % sind : In dem Gerät gibt es ein paar Widerstände die falsch dimensioniert sind ( von der Belastbarkeit her ) . Ich muss dazusagen dass das Gerät seit ich es habe ohne Unterbrechung im Dauerlauf bei Maximallast betrieben wird :-)

    Joe
    Hast du Widerstände denn deinen Bedürfnissen angepasst?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  15. #15
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Natürlich - aber erst nachdem das Gerät ausgefallen war ; Defekt waren ein paar Widerstände in der Ladestromregelung sowie die Shunt-Widerstände für die Ri - Messung ; sind aber nur Cent-Artikel .
    Das schöne bei ELV : Da es das Gerät auch als Bausatz gibt , kann man die Serviceunterlagen einfach downloaden . Schaltpläne sind wichtig - manche Hersteller sind hier recht zickig...

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •