Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Teleport 7 - FuG 13 bGU Quarze

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Spyfreak Gast

    Teleport 7 - FuG 13 bGU Quarze

    Hi,

    kann mir jemand sagen, wo die Quarze bei dem oben genanntem Geraet hinkommen? Doch nicht in diesen kleinen Minnikastenm unter dem Kanalwahlschalter oder? Falls dies der Fall sein sollte, welche mechanisch Groesse sollen denn die Quarze haben?


    Und hat noch jemand eine Formel zum Berechnen der Quarzfrequenz parat?

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    DOCH, GENAU DA REIN!
    Die genaue Bezeichnung der Gehäuseform und Quarzformel habe ich aber nicht im Kopf...
    (und ich habe keine Lust das nachzusehen, also die Arbeit für dich zu machen, für die du dann kassierst...)

    ABER:
    Ich will dir ja eigendlich nicht zu nahe treten, aber du bietest "Profesionelle Reparatur und Bequarzung" an und stellst in einem öffentlichen Forum (nicht zum ersten mal) so eine Frage???

    Da würde ich mal gewaltig etwas überdenken...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Spyfreak Gast
    Man, immer diese Anmachen! Wenn ich ein Geraet von einem Kunden bekomme, von dem ich "keine Ahnung habe", besorge ich mir die Kundendienstschrift!

    Wenn ich hier Fragen stelle, dann sind das private basteleien und bis jetzt ist mir noch nie ein Teleport 7 untergekommen und das eine, dass ich mir jetzt gekauft habe, war quarzlos, daher war bezueglich der Frequenz kein reverse engineering zu machen.

    Typen wie du koennen einen echt den Spass verderben! Wenn ich beruflich etwas mache, und ich nicht weiter weiss, hole ich mir die Kundendienstschrift und wenn ich dann immernoch nicht weiter weiss, werde ich dies dem Kunden ausrichten und nicht wie viele anderen irgendeinen Mist daherreden a la "Da kann man nichts mehr machen, muss ein neues Geraet her", wie es viele andere machen.
    Privat sollte es doch gerade dir als FunkAmateur klar sein, dass man dort lieber ein wenieg rumbastelt anstelle einfach nachzugucken und gut iss....

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    NA, NA, NA,

    Doch nicht gleich so böse...
    Ich habe dich ja nur darauf hingewiesen das du etwas überdenken solltest...
    Ich habe nicht gesagt das du keine Ahnung hast.

    Es könnte ja auch von mir gemeint sein, das du vieleicht solche Fragen nicht immer in Verbindung mit deiner Firma stellen solltest- (Zweitacount?)

    Denn was bei mir und somit sicherlich auch bei anderen ankommt ist folgendes:

    Da hat jemand neu eine Fa. gegründet und macht auf seiner Website (Die ich proffessioneller finde wie so manch andere!) gleich Werbung das er sich mit allen BOS Geräten incl. Quarzgeräten auskennt und diese Schnell und günstig reparieren kann!

    So weit so gut, es gibt ja jede menge erfahrener Funkelektroniker die soetwas machen könnten. Im Gegenzug gibt es aber auch -gerade im BOS bereich- viele Scharlatane!

    Jetzt fragt aber so jemand in einem Forum WO ER UNTERLAGEN ZU EINEM GERÄT beziehen kann? Dabei sollte man doch wissen wo man etwas bekommt.
    Und wenn man dann erfahren hat, das es dienicht mehr gibt (keine Ahnung ob... Es sind noch jede Menge alter Unterlagen lieferbar, aber zum HFG10??? Habe zwei Ordner, das reicht mir) dann frage ich direkt ob die noch jemand hat...

    Dann fragt er wie sich eine recht einfache Quarformel errechnet, hast da anscheinend Schwierigkeiten mit den Frequenzdifferenzen beim Superhetprinzip um auf die ZF zu kommen.

    Bietest 50 Eur. für ein "Professionelles Melderprüfgerät" und dann jetzt die Frage mit dem TP7...

    Selbst wenn jemand noch nie etwas mit diesen Geräten zu tun hatte, dann erkenne ich doch trotzdem das die Quarze da hinein gehören. Alleine schon an der Schaltung...
    Und das du dir das mechanisch schwer vorstellen kannst, zeigt das du noch nicht viel Erfahrung mit Quarzgeräten hast. Denn nicht nur im TP7 werden so kleine Quarze verwendet. Da hätten wir noch das TP-N und einige sehr gebräuchliche Melder!

    Ach ja, du hattest bereits im Sommer jemanden eine schnelle Reparatur eines (4m) TP angeboten? Wie hätte das gehen sollen, wenn du mitte Oktober noch NICHTS über dieses Gerät weißt?

    Aber nicht falsch verstehen:
    Ich behaupte nicht, das das oben geschriebene alles so zutrifft!
    Aber das ist genau das was jemand mit etwas Erfahrung aus deinen Beiträgen herausliest!
    Und das meinte ich mit überdenken...

    Jeder hat mal angefangen. Und ich bezweifle auch nicht das du den großteil der defekten Geräte in einer gewissen Zeitspanne wieder zum laufen bekommen könntest. Wenn der Endpreis für den Kunden OK ist, also nicht deinen anfangs investierten Aufwand wiederspiegelt, ist da ja auch nichts gegen einzuwenden.
    Aber es vermittelt ebend keinen proffessionellen Eindruck, deshalb solltest du es vermeiden!

    Wobei ich ganz klar sagen will, wenn man die Reparatur von BOS-Geräten ausdrücklich anbieten will, sollte man zumindest die gängigen Unterlagen zur Hand haben.
    (FuG10 und FuG10a Bosch, Telefunken, ggf. SEL, FuG8b1 AEG,BOSCH, SEL, TELETRON, FuG7b AEG,SEL) Der Rest dann bei Bedarf! Dank Ebay ist das alles doch kein Kostenfaktor mehr! Ich zb. habe noch FuG10a/13a BOSCH (alt und R,) Telefunken und SEL, FuG11b Motorola (GP900-11b), BOSCH und Grundig (Plettac), FuG10b AEG (TP9) und Motorola (MTS2010 sowie MX3010) Dazu noch etliche Betriebsfunkunterlagen und einige Melderunterlagen. (Alle aufgeführten in ORIGINAL!)

    Für die BOSCH und Motorola Geräte habe ich dazu noch das Original Programmierzubehör incl SW-Lizenzen. Ebendso wie für die SP-Quattro Serie! Und ich mache das NICHT gewerblich und nur Privat (Org-Eigene Geräte, keine Fremdreparaturen!!!)

    Ich bin übrigends auch nicht der Meinung das es schlimm ist zu fragen:
    Nicht jeder kennt sich mit jedem Gerät gut aus! Ich frage auch nach hinweisen oder Tips und werde auch sehr oft gefragt (Von teilweise altgedienten Funkelektronikern, auch hier aus dem Forum!). Ist doch kein Problem...
    Ich habe meine Stärken (zb. BOSCH 3, 4, 7, 9, ASCOM SE550/TMC/SE540, TP9, die ich fast auswendig kenne), aber auch meine Schwächen (zb. TD9 oder einige andere neuere Geräte)
    Und da ergänzt man sich dann...

    Aber öffentlich mit einer SOOO einfachen Frage???
    Das finde ich für einen "angeblichen" Fachmann schon fast peinlich...
    Da fällt mir als Vergleich der KFZler ein, der beim VW Käfer aufgeregt fragt wo den bloß der verdammte Motor sitzt!

    Und deshalb finde ich meinen Hinweis "mal etwas zu überdenken" durchaus angebracht!

    Gruß
    Carsten

    Funkamateur
    Kommunikationselektroniker - Funk
    Sachgebietsleiter IuK
    u.v.m.
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880
    Hallo Carsten....

    kannst du mir bitte sagen wo die RS 232 Programmierbuchse beim Fug 7b ist.......

    ......Sachen gibts.....

  6. #6
    Registriert seit
    06.06.2006
    Beiträge
    31
    Man sollte Ihm(Spyfreak) mal die Möglichkeit geben, dass er sich und seine Qualifikation mal vorstellt.
    Um sich ein bild von Ihm zu machen, müsste man mal ein paar Informationen von Ihm bekommen.

    Wie Alt, welche Berufsausbildung (Gesellenprüfung am ?, Meisterprüfung oder ING Studium Abschluss am:?), Beruflicher Wertegang ? (Welche Funktionen und Arbeiten er ausgeführt hat).
    Vielleicht noch ein paar Informationen deiner Firma, werden die Messgeräte Jährlich von einem akkreditiertem Labor Kalibriert?
    Wann sind die Geräte das letzte mal Kalibriert worden?
    Ist die Firma nach ISO zertifiziert?
    Kann man leider aus deiner Webseite nicht erfahren.

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von wodoe Beitrag anzeigen
    Hallo Carsten....

    kannst du mir bitte sagen wo die RS 232 Programmierbuchse beim Fug 7b ist.......

    ......Sachen gibts.....
    Aber Wolfgang,

    das du das nicht weiß?
    Das hätte ich jetzt nicht erwartet!

    Beim SEL findest du die unterhalb des Wandlers,diesen musst du rausziehen und kannst dann über die 15Pol Buchse programmieren!
    Allerdings brauchst du das spezielle Sel-FuggiProg Kabel mit dem integrierten 12 Regler, da du ja den Wandler ausgebaut hast.
    An Software brauchst du PSW7b.1.2 mit VNR höher 3!
    Allerdings läuft die nur auf alten Sharp Rechnern mit Ormas-Basic.

    Bei den Telefunken musst du über die Diagnosebuchsen auf der NF-Platine gehen. Der Adapter dafür ist aber schon lange nicht mehr zu bekommen (Für Kabelselbstbau).
    Da muss man sich was einfallen lassen. Diese SW kann man sogar auf neuen Rechnern unter einem Emulator zum laufen bekommen! Ist aber eine ewig komplizierte Komandozeilensache!

    Die Schaltpläne für die Kabel findest du im Servicehandbuch

    Mit der SW ist es dann möglich die Frequenz der Quarze zu programmieren um zb. die nicht mehr zulässigen Kanäle 511-519 löschen und statt dessen 300´er darauf legen. Auch kann man die Geräte FuG-7b1 zb. in ein FuG7b oder FuG7b2 umflashen! (Und umgekehrt!)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •