Seite 6 von 16 ErsteErste 12345678910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

  1. #76
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Manche brauchen doch echt nen großen Tank zur Potenzerhöhung.
    Du willst mir sagen das ihr einen Zimmerbrand alleine fährt?
    Sorry glaub ich nicht.
    Vor allem, wenn ihr nen Zimmerbrand mit 600l Löschwasser nicht ausbekommt würde ich eure Leute mal auf Lehrgänge schicken wie man richtig löscht.

    Kannst dich ja mal befassen wieviel Prozent der Brände mit 600l auszubekommen sind und bei wieviel Prozent der Brände auch keine 1200l mehr ausreichen.
    Ich schätze mal grob, daß genau die zusätzlichen 400-600l ausreichend wären passiert in deinem Feuerwehrleben vielleicht zweimal, wenn überhaupt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #77
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    EDIT:
    Zitat Zitat von Flesch
    Ein LF 10/6, das zum LF 16/12 (und faktisch noch mehr!) aufgerüstet wird, ist aber nicht übertrieben? Ich bitte dich.
    Nein! Es ist ein, nach unseren örtlichen Gegebenheiten zusammengestelltes und absolut zweckmäßiges, Löschgruppenfahrzeug 10 (Allrad/singlebereift) mit Zusatzbeladung. Nicht mehr und nicht weniger!

    Zitat Zitat von Flesch
    Das ist nichts weiter als Gemeinderat verarscht. Nicht mehr und nicht weniger. Und angeblich ist das Geld ja so knapp.
    Ein bestimmter Betrag wurde zur Beschaffung des Fahrzeuges im Haushalt bereitgestellt. Über diesen Betrag werden wir sicher nicht hinaus kommen - ganz im Gegenteil. Dir die Hintergründe darzulegen gehört hier nicht hin!!!

    EDIT:
    Zitat Zitat von Flesch
    dann kauft ein LF 10/6, von mir aus mit 1000 l Tank und rüstet es vernünftig (!) ENTWEDER für WV ODER TH aus. Und nicht so einen Zwitter der nichts richtig kann.
    Nein, nicht ein Zwitter der nichts richtig kann, vielmehr ein Zwitter, der entsprechend seiner Ausrüstung beides kann. Natürlich (und ich betone es noch einmal) nur bis zu einem gewissen Grad. Und unter der zusätzlichen Beladung leidet die Normbeladung nicht, es wird also nichts weggelassen, was auf einem Standart-LF10 nicht auch drauf wäre.

    EDIT:
    Zitat Zitat von Flesch
    Ja, ihr beschafft ein fahrzeug und wollt die Gewichtsreserve voll ausnutzen. Gleichzeitig wollt ihr ein Fahrzeug, dass mehrere Jahrzehnte überdauert. Ich gebe auch Brief und Siegel, das euer Fahrzeug die 20 Jahre nicht erlebt.
    Wir wollen kein Fahrzeug was mehrere Jahrzehnte überdauern soll. Wir wollen einen schlagkräftigen Allrounder mit dem es möglich ist die meisten Einsätze autonom abzuwickeln. Ob das Fahrzeug nun 15 oder 30 Jahre hält ist uns in erster Linie egal. Wenn du der Meinung bist - ich übertreibe jetzt mal etwas - das ein halb ausgeladenes Fahrzeug doppelt so lange hält, dann liegst du mit Sicherheit falsch! Dann sollte man ja generell ein 17 t Fahrgestell drunter bauen und nur mit 11 t beladen... (ironie) ;)

    EDIT:
    Zitat Zitat von Flesch
    Ihr knallt es von Anfang an voll bis zum Anschlag. Warum denn?
    Weil wir jetzt das Fahrzeug samt Beladung gefördert bekommen (über die Höhe der Förderung schweige ich besser) und nicht in 5 Jahren.

    EDIT:
    Zitat Zitat von Flesch
    Lasst doch die TS weg, stellt die in den TSA, und lasst die 300 / 400 kg Gewichtsreserve für später. Lasst die Gewichtsreserve für FA, die NICHT dem Normfeuerwehrmann enstprechen (und die gibts in jeder Feuerwehr). Denn auch dann ist das Fahrzeug faktisch überladen und darf eigentlich nicht bewegt werden.
    Warum die TS weglassen und den vorhanden Platz und die Gewichtsreserve nicht ausnutzen? Warum in einem ohnehin schon platzmäßig beengtem (und jetzt bitte nicht gleich wieder Fragen warum dann ein LF10 - es passt locker rein!) Gerätehaus noch einen Anhänger unterstellen? Und warum die Wendigkeit und Geländegängikeit des Fahrgestelles durch einen (unnötigen) Anhänger einschränken?

    Zitat Zitat von Flesch
    Baut doch ein fahrzeug für die Zukunft. Lasst Platz- und Gewichtsreserve für spätere Beschaffungen. Wer weiß den heute, was in 10 / 15 Jahren Stand der Technik ist? Ich kenne Wehren, da passen die neuen PA nicht mehr ins Fahrzeug, weil sie einfach mehr auftragen... Von Gewichtsreserven für neue Sachen wie Notfallrucksack etc. wage ich ja noch nicht einmal zu reden.

    Zum Thema WV: Wie weit sind denn bei euch die Hydranten innerorst auseinander? Ich kenne nur sehr sehr wenige Ortsschaften (um genau zu sein nur eine), in denen mehr als 2-3 B-Längen ausgeworfen werden müssen. und wer das nicht hinbekommt bevor sich sein AT mit PA ausgerüstet hat und vorgeht, der tut mir Leid und sollte ein wenig an der ausbildung feilen...
    Danke für die sachliche Einschätzung unserer örtlichen Gegebenheiten und unseres Ausbildungsstandes! Und vielen Dank für die Vorschläge, wie wir unser Fahrzeug austatten. Wie auch immer du das gemacht hast (vermutlich anhand der doch sehr mageren Informationen aus meinen Beiträgen)! Eine Glaskugel haben wir alle nicht, also was soll ich mir jetzt Gedanken machen, ob in 5 Jahren ein Notfallrucksack auf das Fahrzeug muss oder nicht?! Wenn wir so anfangen, wo sollen wir da aufhören...

    Sorry, wenn ich jetzt vielleicht ein wenig sarkastisch geworden bin...
    Ich klinke mich bis auf weiteres von dieser Diskussion aus! Es wird mir etwas zu Zeitaufwendung immer wieder gegenzuargumentieren...!

    Ich lass von mir hören, wenn es etwas neues zu berichten gibt! ;)
    Geändert von Florian43/1 (06.09.2007 um 19:06 Uhr)

  3. #78
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von Alex22
    Manche brauchen doch echt nen großen Tank zur Potenzerhöhung.
    Du willst mir sagen das ihr einen Zimmerbrand alleine fährt?
    Sorry glaub ich nicht.
    Vor allem, wenn ihr nen Zimmerbrand mit 600l Löschwasser nicht ausbekommt würde ich eure Leute mal auf Lehrgänge schicken wie man richtig löscht.

    Kannst dich ja mal befassen wieviel Prozent der Brände mit 600l auszubekommen sind und bei wieviel Prozent der Brände auch keine 1200l mehr ausreichen.
    Ich schätze mal grob, daß genau die zusätzlichen 400-600l ausreichend wären passiert in deinem Feuerwehrleben vielleicht zweimal, wenn überhaupt.
    Na gut noch mal! Du wirst unsachlich! Es war nie die Rede davon eion Großbrand mit 600 l oder gar 1200 l alleine zu bekämpfen! Lies in aller Ruhe noch mal meine Beiträge und überlege bevor du so einen Schwachsinn von dir gibst! Und wenn das zuviel für dich ist, dann bin ich dir gern behilflich und trage die entsprechenden Textzeilen noch einmal zusammen!!!

    Danke!

  4. #79
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Alex22
    Du willst mir sagen das ihr einen Zimmerbrand alleine fährt?
    Sorry glaub ich nicht.
    Nein, man wartet einfach 10 Minuten bis die Nachbarwehr da ist. :-)
    Vor allem, wenn ihr nen Zimmerbrand mit 600l Löschwasser nicht ausbekommt würde ich eure Leute mal auf Lehrgänge schicken wie man richtig löscht.
    Wie viel Wasser geht denn allein schonmal zum füllen der Schläuche drauf?

    Siehe auch: http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=423472
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #80
    zatschi Gast
    Also ich bin heute auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Und teilweise finde ich wirklich läuft sie in eine sehr komische Richtung.
    Vor allem die Ansichten zum mitzuführenden Wasser sind teilweise nicht nachvollziehbar.
    Ich fange aber mal mit den Gegebenheiten in meiner Gruppe an.

    -vorhanden sind derzeit

    TLF 16/25 Staffel, aufgelastet um jetzt 8 Sitzplätze zu haben
    RW 1 ehem. Bund
    LF8
    MTW

    -Einsatzgebiet
    Stadt mit gut 50 T Einwohnern
    unserer Ortsteil ca. 6000 Einwohner, 1 Industriebetrieb (Stahlwerk), im Ort, mehrere weitere im Stadtgebiet, Bauernhöfe, Wassergewinnungsgebiet, grösstes Waldgebiet im ganzen Kreis, topografische Höhenunterschiede von mehr als 100m, mehrere Kilometer Autobahn mit einem Autobahnkreuz ....


    Seit einiger Zeit (Brandschutzbedarfsplan etc.) steht fest, dass RW1 und LF8 ausgemustert werden sollen.
    Also habe ich als LGF Anfang letzten Jahres mit den gleichen Gedanken dagesessen wie der Eröffner dieses Threads. Allerdings stand bei uns ganz klar schon fest, dass es ein HLF20 werden soll. (Es werden LF8 und RW1 ausgemustert, Das TLF soll in 2-4 Jahren dann folgen und gegen LF 10/6 ersetzt werden)

    Die einzigen grossen Gedanken (und auch Diskussionen mit Wehrleitung) gab es in den Punkten Allrad/Strasse und GENAUER Grösse des Löschwassertanks, sowie in einigen weiteren Details.

    In den Punkt des Fahrgestells lag hier ein dicker Stein im Denken. Alle waren der Meinung, Allrad kostet 20 T Euro mehr und ist für uns vollkommen überflüssig.
    Erkundigungen direkt bei Mercedes haben ergeben, dass der Preisunterschied bei ca. 2-3 T Euro liegt. Singlebereifung würde noch mal mit ca. 5 T Euro zubuche schlagen. Also: Allrad ja/Single Nein.
    Macht bei einem HLF auch nicht den riesen Sinn. Immerhin soll es ein multifunktionaler Alleskönner sein, der vieles zwar selbstständig kann, aber eben nicht ALLES und ÜBERALL. Allrad ja, wegen der auch vielleicht nur manchmal benötigten besseren Möglichkeiten auch mal auf einer Wiese das Fahrzeug zu wenden.
    Single Nein, weil man mit einem Fahrzeug mit Tiefgezogenem Aufbau und zwei Haspeln wohl nicht in den Wald und auf entsprechende Wege sollte.

    Zum Tank: 1600 Liter, hört sich standardmässig schon gut an (man lese die diskussion um das LF 10/6), da das neue Fahrzeug aber das TLF als Ersteinsatzfahrzeug ablösen soll, wäre ein gleichweritger Tank anzustreben. Und genau das haben wir getan!
    2400 l werden es!
    Vor allem auf der Bahn gibt das einem das gute Gewissen doch noch einen Tropfen mehr zu haben. Meist ist ein einfacher PKW ja mit ca. 1000 L aus.

    Klar wird auch sonst immer direkt eine Wasserversorgung aufgebaut, aber jede Minute die das mal länger dauern kann(zugeparkte Hydranten, verdeckte oder übergeteerte Hydranten, Defekt eines Hydranten, Schlauchplatzer usw.) kann ich mit dem Wasser überbrücken.
    Also: so lange es das Gewicht des Fahrzeugs her gibt und sonst auch nichts dagegen spricht, würde ich in jedem Fall in den Tank investieren.
    Man denke dann wieder an schon erwähntes: Das Auto fährt evtl 25 Jahre für die Wehr. Eine Kettensäge oder neue Strahlrohre, Atemschutzgeräte kann ich auch in den Beschaffungen der nächsten Jahre unterbringen. Einen Tank baue ich nachträglich nicht mehr um.
    Vor diesem Hintergrund steht für uns für das geplante LF 10/6 schon jetzt fest: Grösster Tank der geht ! 1200 l bestimmt !
    Fahre ich jedoch ausschliesslich in innerstädtischen Gebieten, mit wirklich an jeder Ecke einem Hydranten, gehts wohl auch ohne.

    Zu dem künstlich verkleinertem Tank von oben: es wird dann normalerweise noch ein zusätzlicher Ablauf etwas tiefer eingebaut. Der wird dann hinterher einfach verschlossen

    Im folgenden nochmal kurz das Auto:

    -HLF 20/ (ja dann wohl 24)
    -Atego Fahrgestell mit 14,5 Tonnen, 285 PS, Allrad
    -Aufbau Schlingmann Quadra VA
    -Eingebauter Stromerzeuger(über Fahrzeugtank),10 KVA
    -pneumatischer Lichtmast mit Xenon
    -Weber Hydr. Rettungsgerät mit Schwelleraufsatz, Unterbauböcken, Glasmaster, usw
    -Vetter Hebekissen
    ...

    Auslieferung im November.

    Und der genannte Preis passt auch ganz gut. Inkl. Beladung ca 275 T Euro.
    (Nacktes Auto: ca. 230 T Euro)

    @MAXHN
    überlegt euch was ihr WIRKLICH täglich braucht und kauft nen LF 10/6.
    Die sind wirklich auch super Klasse. ;-)

  6. #81
    zatschi Gast
    Ausschreibung:
    Anfang Juni

    Auftrag:
    Anfang September

    Im April war erste Baubesprechung für die Feinheiten.

  7. #82
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Also wir brauchen nicht mehr als 2 B Längen zu einem UH.Das BW-Depot hat ein eigenes Netz mit über 15 UH und 20 OH,12 x2000m3 Löschwasserbehälter.Also Wassertechnich sind wir sehr gut versorgt. Mittlereweile bin ich voll von einem LF10/6 überzeugt und werden es mal der Wehrfürhung vorschlagen.
    FME: XLSi & Boss 925V

  8. #83
    sebhp Gast
    Ein LF8 Aufbau Bachert (Bj.1982) im Dienst seit 1982
    Ein TLF 16/25 Aufbau Bachert (Bj.1969) bis 2001 im Besitz der Audi Wekrsfeuerwehr Neckarsulm seit 2002 bei uns in den Dienst gestellt.
    Eigentlich müssten beide Fahrzeuge neu beschafft werden...

    Warum gebt ihr nicht beide ab (gehören die dem Verein oder der Stadt?), nehmt das LF10/6 entgegen und kauft euch vom Verein aus ein 4,5to Fahrgestell mit leerem Kastenaufbau hinten. Das könnt ihr dann nach euren Wünschen selbst ausstatten, das haben wir auch so gemacht.

  9. #84
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Das beide Fahrzeuge erstezt werden solten is klar,leider ist sich aber niemand ob BM oder Wehrfürhung im klaren ob nun alle 3 Fahrzeuge oder ob das LF8 oder das MTW da bleibt ,das TLF ist auf jedenfall zu erstezten.Ich hoffe das LF8 behalten zu können es ist noch gut in Schuss.In Verbindung mit dem LF 10/6 wäre es eine gute Lösung aus meiner Sicht.
    FME: XLSi & Boss 925V

  10. #85
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Trotzdem wären weiter Infos sicher nicht falsch, und spätestens dem, der ausschreibt, kann ein tieferes Hintergrundwissen ja eigtl nicht schaden:

    http://ecomed-sicherheit.de/sicherhe...+%28Technik%29
    http://ecomed-sicherheit.de/sicherhe...st+%28Typen%29

    z.B. könnte man bedenken, dass ein Formstabiler Schnellangriff ein paar tausend Euro mehr kostet als einfach ein oder zwei in Buchten gelegte C-Schläuche. Gerade wenn man nur eine Hand voll Einsätze im Jahr hat, ist das IMO die bessere Variante..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #86
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    richtig am 17.9 gibts haben wir wieder Kameradschaftsabend da ist auch gleichzeitig Gemeinderatsitzung Abend da werde ich mal fragen was nun fakt ist.Der Plan sieht vor die Auschreibung für Anfang 2008,spätestens sollte 2010 das neue Auto das sein.
    FME: XLSi & Boss 925V

  12. #87
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Tja, da wäre wohl die Bezeichnung als Gerätewagen sinnvoller gewesen...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  13. #88
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    interessante Lösung
    FME: XLSi & Boss 925V

  14. #89
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Zitat Zitat von sebhp
    Warum gebt ihr nicht beide ab (gehören die dem Verein oder der Stadt?), nehmt das LF10/6 entgegen und kauft euch vom Verein aus ein 4,5to Fahrgestell mit leerem Kastenaufbau hinten. Das könnt ihr dann nach euren Wünschen selbst ausstatten, das haben wir auch so gemacht.
    Dann hat man einen "MTW" den man nicht mit FS Klasse B fahren darf.

  15. #90
    sebhp Gast
    Hmm, stimmt auch wieder, war aber nur ein Vorschlag.
    Unser MTF (MZF ;-) ) hat auch nur 3,5to!

    Im Vergleich zu dem verlinkten 19er haben wir weniger dabei. Wenn ich mir die Beladung betrachte wurde es zum Einsatz bei VUs aufgebaut, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Zur Sicherstellung des Brandschutzes existieren lediglich 3 Feuerlöscher, sprich ich benötige zusätzlich ein Löschfahrzeug!!!

    Wir haben die HDL250 von Minimax installiert, da bekommt man jeden PKW mit aus. Im Brandhaus haben wir mit dem Gerät auch schon einen Zimmerbrand gelöscht.

    Ich hab grad nix zu tun, also liste ich mal unsere Beladung auf:
    - Minimax HDL250
    - hydraulischer Rettungssatz
    - grosser und kleiner Erste-Hilfe-Kasten, 2 Decken
    - Gurtmesser
    - Federkörner und Klebeband
    - Gabelschlüssel passend für Batteriekabel
    - Rüsthölzer
    - Mehrzweckzug
    - Endlosschlingen, Schäkel und Spanngurte
    - Absturzsicherung
    - Airbagsicherung Octopus
    - 4 Leinenbeutel
    - Trennschleifer mit FI
    - Stromerzeuger 5kVA
    - Lichtmast mit 2 1000W Scheinwerfern + ein Stativ mit Scheinwerfer extra
    - 2 Warndreiecke
    - Vorschlaghammer
    - "Knollepetz"
    - Brecheisen klein
    - Brecheisen gross (ca. 1,70m lang)
    - "Dosenöffner" in gross mit Einstechdorn
    - Kettensäge mit Ersatzkette und Schutzausrüstung
    - Standrohr
    - Hydrantenschlüssel Über- und Unterflur
    - 2 B-Schläuche
    - 2 Schlauchtragekästen mit jeweils 3 C und CM Strahlrohr
    - 1 D Schlauch mit Übergangsstück C-D zum Befüllen des Tanks (HDL)
    - Ölbindemittel und Auffangwannen
    - Spaten
    - Tauchpumpe
    - Wassersauger
    - Foto
    - und dann noch das übliche wie Winkerkelle, 2m FuGeräte und Warnwesten

    Für den Erstschlag bei VUs eine ganz passende Beladung. Nachrückende Kräfte nehmen meistens den 2. Abgang von unserem gesetzten Standrohr und sichern sich die Wasserversorgung während sie gleichzeitig den Schnellangriff vornehmen. In Verbindung mit der HDL ein mehr als ausreichender Brandschutz, vor allem weil wir mit der Hochdrucklöschanlage auch Schaum erzeugen können. Der Trupp, der sich um die Insassen kümmert, nimmt sowieso einen Pulverlöscher mit vor.

    Nix gegen Normfahrzeuge, die machen schon Sinn. Schliesslich nimmt man auch mal Material von fremden Fahrzeugen und wenn da jeder seine eigene Beladung hätte, würde man gar nix finden.
    Aber wenn ein 19er seine Bestimmung schon erfüllt, nämlich Personen zu befördern, spricht wohl nichts dagegen eine zusätzliche feuerwehr-technische Beladung zu verlasten. Sitzplätze sind durch unseren Umbau übrigens nicht verloren gegangen, nur die Hälfte der Pritsche musste einem Kofferaufbau weichen. ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •