Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Katastrophenalarm Lkr. Erlangen-Höchstadt und Lkr. Forchheim

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    224
    Es gibt aber auch Leute, die meinen, es wäre taktisch wichtig, dass alle anderen wissen, ob man jetzt einem Baum, der auf der Straße liegt zu 1/3, zu 2/3 oder schon in kleine Stücke zerschnitten hat oder ob die tote Omma jetzt 2, 3 oder 8 Stufen den Keller hochgetragen wurde.

    Was ich damit sagen will ist, dass in solchen Fällen viel zu viele unnötige Gespräche geführt werden und somit die schon wenig vorhandenen Kanäle verstopfen.

    Es soll aber auch Leitstellen geben, die nicht wissen, was ein Vorrang ist oder Sternverkehr, womit man sich zumindest die Alarmierungs- und Führungskanäle freihalten kann.

    Und zum Thema Digitalfunk: Ich kann zwar mehrere Gespräche gleichzeitig führen, werde dies allerdings niemals mit einem einzigen Gerät schaffen, also ist auch dort die Kapazität durch die natürliche Anzahl an Gegenstellen beschränkt.

    Gruß
    Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
    Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
    Denken, drücken, (warten), sprechen!

  2. #2
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Ich komme iegntlich aus dem betroffenem Gebiet wohne nun aber aus beruflichen Gründen 60km nördlicher.

    Ich weiß noch gar nicht so recht was ich dazu sagen soll.
    Ich lese nur einen Bericht nach dem anderem im Internet um das ganze irgendwie auf den Schirm zu bekommen was da abgelaufen ist.

    Den besten Bericht gibt die FW Baiersdorf selbst ab. Baiersdorf als kleine Stadt an der A73 hat es wohl am schlimmsten erwischt. Unter anderem hat die FW selbst Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus verloren. Hier der Link dazu:
    http://www.feuerwehr-baiersdorf.de/page/

    Viele Gute Berichte und Bilder gibt es dann noch bei der örtlichen Tageszeitung. Der Link hier:
    http://www.fraenkischer-tag.de/cms/index.php?id=80&MappeCID=twnm~oz65f1ue-1$*_is3&Hierarchie=x4ydonis4apqfc3f3-f9o&Seite=&SeiteSub=&Ank=artikel_1_1&PHPSESSID=b32950894b1ae8305dc41f891b5f3d70

    http://www.fraenkischer-tag.de/cms/i...nk=artikel_1_1

    http://www.fraenkischer-tag.de/cms/index.php?id=85&MappeCID=$vrp*vtqt6pkepobce5r*e-&Hierarchie=$vrp*vtqt6pkepob1d5z9ec&Seite=Lokales&SeiteSub=Forchheim&Ank=artikel_1_5

    http://www.fraenkischer-tag.de/cms/index.php?id=85&MappeCID=6g*e-5-7454b3s0i~i7yhes&Hierarchie=$vrp*vtqt6pkepob1d5z9ec&Seite=Lokales&SeiteSub=Forchheim&Ank=artikel_1_4

    http://www.fraenkischer-tag.de/cms/index.php?id=1718

    Der Kreisfeuerwehrverband Forchheim hat eine schöne Sammlung zusammengetsellt:
    http://www.kfv-forchheim.de/presse/p...g_20070721.htm

    Ich Kenne sehr viele der FW Baiersdorf persönlich. Ich habe dort vor einigen Jahren viel Hilfe erfahren als ich ein Projekt ins Leben gerufen hatte wovon die Baiersdorfer viel Ahnung hatten. Es entwickelten sich viele Freundschaften die es bis heute gibt. Ich weiß mit wie viel Herzblut alle Kammeraden an Ihrer Feuerwehr, Ihren Fahrzeugen und Ihrem Haus hängen und wie jede freie Minute von jedem einzelnem in die Arbeiten an den AUtos oder dem Haus gesteckt wurde. Schade das es dann so ausgeht.

    Ich weiß immer noch nicht so ganz wie ich mit dem ganzem umgehen soll.

    In diesem Sinne
    Gruß
    Eisi

  3. #3
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Die Autobahn, lag der betroffene Bereich in einer Senke, oder wie kam es das sich grade dort das Wasser anstaute? Was ich mich frage; wenn ich sehe das die Bahn überflutet ist, dann fahre ich da doch nicht noch weiter, oder?

  4. #4
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Zitat Zitat von Bergwacht9902
    Die Autobahn, lag der betroffene Bereich in einer Senke, oder wie kam es das sich grade dort das Wasser anstaute? Was ich mich frage; wenn ich sehe das die Bahn überflutet ist, dann fahre ich da doch nicht noch weiter, oder?
    Naja bei sowas reicht ja oft eine kleine senke. Die hat dann oftmals große wirkung. Von daher kann ich dir das nicht sicher sagen, auffällig ist keine große senke wenn man durchfährt.

    Naja und kluge oder sinnvolle entscheidungen von Passanten oder Autofahreren in einer solchen situation sind ja eher die seltenheit. Ich denke das wissen wir hier am besten. Viele Einsätze könnten durch kluge Entscheidungen verhindert werden.

    Der erste "Ablaufbericht" des Unwetters und wie es zu allem kam findest auf der Seite der FW Baiersdorf. Die erklären den Hergang ganz gut. Vielelicht kann dir das Deine frage beantworten.

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von EISI
    Naja bei sowas reicht ja oft eine kleine senke. Die hat dann oftmals große wirkung. Von daher kann ich dir das nicht sicher sagen, auffällig ist keine große senke wenn man durchfährt.

    Naja und kluge oder sinnvolle entscheidungen von Passanten oder Autofahreren in einer solchen situation sind ja eher die seltenheit. Ich denke das wissen wir hier am besten. Viele Einsätze könnten durch kluge Entscheidungen verhindert werden.

    Der erste "Ablaufbericht" des Unwetters und wie es zu allem kam findest auf der Seite der FW Baiersdorf. Die erklären den Hergang ganz gut. Vielelicht kann dir das Deine frage beantworten.
    Hi,

    ich war ebenfalls wie HFT Reichert quasi von Anfang mit dabei (UG-ÖEL). Es war wirklich krass, wie schnell das Wasser anstieg. Waren auch quasi selber betroffen, da unsere Einsatzleitung in Marloffstein zeitweise von allen Seiten vom Wasser eingeschlossen war (zur Info: der Ort liegt an einem etwas höheren Berg -> also quasi eine Insel...)
    Da Baiersdorf in einem Tal liegt und die Wassermassen sich ringsherum an den Hängen abgeregnet hatten, ist es eigentlich logisch, dass es Baiersdorf so schlimm erwischt hat - aber es hat NIEMAND erwartet.

    @Michi: wenn unsere beiden UGs schon nebeneinander stehen, sollten wir auch öfters quatschen (Evak. Igelsd.) ;-)
    Trotzdem danke für die angenehme Zusammenarbeit!!

    Zu der "Überfrequentierung" auf dem FW-Funk: erstens hatten wir mehr Einheiten im Funk-Verkehrskreis und zweitens: Warum schaltet man nicht auf den K-Kanal, wenn man den schon hat (wäre zumindest im weiteren Verlauf für die Kräfte in Baiersdorf vllt ganz sinnvoll gewesen). Ich weiß dass der primär für das THW war, aber ich persönlich hätte da alle Kräfte im Gebiet Baiersdorf aufgeschaltet...

    P.S.: @Bieni, der K-Alarm wurde ca. eine Stunde später aufgehoben, z.K.
    Gruß vom Kater ERH
    Greetz

    Benni

  6. #6
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von Bugs B©
    Hi,


    @Michi: wenn unsere beiden UGs schon nebeneinander stehen, sollten wir auch öfters quatschen (Evak. Igelsd.) ;-)
    Trotzdem danke für die angenehme Zusammenarbeit!!
    Ja - da hast du leider Recht.
    Ich hab eigentlich erst am nächsten Tag registriert, dass zw. UgSan und (Ug)ÖEL kaum (keine) Kommunikation stattfand. War aber eigentlich auch - bis auf Igelsdf. kaum notwendig, da unsere "Interessen" doch sehr weit außeinanderlagen.
    Und nach über 30 Stunden wach kann man keine Höchstleistungen mehr erwarten :-) BTW: Sorry fürs Übersehen - war keine Absicht!
    Auch ich schließe mich hier mal an: Trotzdem danke für die angenehme Zusammenarbeit!!

    Zum Thema Funk nochmal: Viell. sollte man den Einheiten mal wieder den alten Spruch aus dem KatS beibringen: Fasse dich kurz! und viell. auch dass man nicht jeden Baum melden muss. Ich denke ihr wisst was ich meine.

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Ja hab ihr denn keine Kanäle für Ausnahmesituationen bzw. auch Pläne/Anordnungen für selbige???
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    04.06.2007
    Beiträge
    146
    Jetzt meld ich mich nochmal dazu, jetzt hab ich nach den Aufräumarbeiten wieder Zeit!

    Was wir an der ganzen Situation ziemlich bescheuert fanden war das, das aus unserem Umkreis im Landkreis Forchheim alle Einheiten alarmiert wurden, die eine, und wirklich nur eine, Pumpe haben. Wir wurden auch alarmiert, aber nur als Sicherstellung Brandschutz. Da frag ich mich wo ist der Sinn? In unserem Haus haben wir ganze 4 Pumpen, und das Personal für die Pumpen war doppelt zu verfügung gestanden. THL Satz haben wir nicht Onboard also warum lösst man nicht eine Stützpunktwehr zuhause, die notfalls auch bei einem VU helfen kann? Nochmal auf den Alarm zurückzukommen, das Chaos bestand darin das jede Wehr meinte, auf 4-Meter anstatt auf 2-Meter Basis zu arbeiten. Da stehen zwei Wehren 50 Meter auseinander, Sichtlinie, und fordern B-Schläuche von sich an!? Meines Erachtens nach hätten wir besser helfen können als 4 kleine TSA bzw. TSF Wehren die noch nie im Leben ein Hochwasser gesehen haben.

    Gruß
    Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •