Und nun weiter im Thema. WAS IST SINNVOLL, WAS NICHT ? ?
Ich glaube, jeder hat andere Qualifikationen, Fähigkeiten, Hemmschwellen, andere Umgebung (Stadt/Land), Vorstellungen von der Verwendung .... dass du auf dem Wege kaum zu einer guten Antwort kommst.
Beantworte dir lieber folgende Fragen:
* Wie viel Geld will ich ausgeben?
* Wo ist der einsatzbereich (nur im privaten Rahmen, im eigenen Auto, eigener Wohnung, wird sie auch zu SanDiensten mitgenommen ....)?
* Was will ich überhaupt: Notfalltasche mit Hauptgesichtspunkt auf vitale Notfälle, oder einen Allroundbegleiter, in dem ich auch was zur Behandlung des umgenickten Knöchels von Hedwig, den beginnenden Herpesblasen von Klein Erna und dem Insektenstich von Thorsten drinhabe? Dann entfernt man sich nämlich ziemlich von der Notfalltasche zu einer erweiterten, tragbaren Hausapotheke, die man dann für Notfälle noch mit einer Taschenmaske, Guedel usw. upgraden kann.
* Was kann ich? (bringt z.B. wenig, sich einen Beatmungsbeutel anzuschaffen, wenn man bis auf ein Phantom noch nichts beatmet hat, dann ist die Taschenmaske besser)
* Wie viel Platz habe ich?
Beispielsliste, an was man denken sollte
Eigenschutz und Technik:
Warnweste oder Einsatzjacke mit Zulassung für den Straßenverkehr, Warndreieck, Taschenlampe (besser noch Stirnlampe), ggfl. noch Feuerlöscher, Nothammer, stabile Schere (Kleiderschere, muss nicht umbedingt die "Robin" sein, gibt aber recht brauchbare Vertreter für ca. 3 Euro im Fachhandel, meist mit Bezeichnung "BW"), Arbeitshandschuhe fürs Grobe
Diagnostik:
Blutdruckmeßgerät
Stethoskop
Diagnostikleuchte (Über den Sinn kan man sich streiten)
evtl. Kindermanschette fürs Blutdruckgerät
Fieberthermometer mit Einmal-Schutzhüllen
(bei entsprechender Qualifikation auch noch BZ-Set, Reflexhammer ...)
Atmung/Beatmung:
Taschenbeatmungsmaske
ggfl. Guedeltubensatz
wenn Technik gut beherrscht ggfl. auch Beatmungsbeutel,
sinnvoll, aber sehr teuer: Absaugpumpe
evtl. Weldltuben mit Gleitgel
(Intubation???)
Kreislauf:
je nach Qualifikation Material für periphervenösen Zugang und 2 Kunststofflaschen Vollelektrolytlsg wie Ringer. Korrekte Lagerung (Temperatur ect. vorausgesetzt. Im Winter kann man ja die Lösungen entfernen und nur die Hardware drinlassen - eine Viggo kann man ja auch legen, mit wenig Kochsalzlösung freispritzen und abstöpseln. Wer Zugänge legt, weiß, was dazu gehört, hinweisen will ich aber eben noch auf die 3-Wegehähne mit Verlängerung - die finde ich in Notfallsituationen supergenial, da man alles sehr gut fixieren kann und von der Nadel entfernt einspritzt (geringeres Dislokationsrisiko). Zur Aufhängung sind Lanyards, gibt es überall als Werbegeschenk, ideal - http://de.wikipedia.org/wiki/Lanyard - entweder Karabiner an Infusion und irgendwo festschlaufen, oder Schlaufe an Infusion und irgendwo festhaken - Höhe beliebig veränderbar, somit auch "höhere" Haken verwendbar ... dagegen ist die "Rettungsklemme", die ja mal als so toll angepriesen wurde, wirklich unflexibel.
Notfallmedikamente:
schreib ich nix zu, muss jeder für sich selbst beantworten
Verbandmaterial:
als Basis z.B. den normalen KFZ-Verbandkasten (recht solider Grundstock für etwa 8 Euro, also auch preislich Interessant).
Ergänzt werden kann er noch durch bessere Schere, SamSplint, einige zusätzliche Kompressen (gerade, wenn man auch Zugänge legen will), weitere Rettungsdecke, Sondermaterial. Zuu viel Verbandmaterial würde ich rauslassen, also nicht, nur weil Platz ist, etwa 2 Verbandkästen nehmen.
Hygiene:
Händedesinfektionsmittel
Papiertaschentücher
reichlich Handschuhe in der passenden Größe, gerne Nitril (reißfester)
mehrere große Gefrierbeutel (Mülltüte, benutztes Material, Hyperventilation, Kleidung, Zahnprothesen, oder Schmuck vom Patienten ect.)
Hautdesinfektionsmittel (nur für evtl. Hautpunktionen also je nach Qualifikation)
Kanülenabwurf (falls Kanülen, BZ-Messer, ... vorhanden).
Sonstiges:
Wolldecke im Auto (zusätzlich zu der Rettungsdecke, gerade das letzte Schneechaos im Münsterland hat die Leute ja sehr überrascht und viele wären froh gewesen, wenn eine Decke im Auto gelegen hätte)
Filzstift und Kugelschreiber mit Papier
Unterbringung
Bevor man sich so eine wahnsinnig teure Unterbringung kauft, würde ich erst mal billig anfangen (z.B. Alu-Koffer aus dem Baumarkt, Fototasche von eBay, was gebrauchtes) und erst mal in guten Inhalt investieren.
Für die Inneneinteilung habe ich persönlich Gripbeutel (oder Stegbeutel, die Dinger, die man öffnen und wiederverschließen kann, wenn man an der oberseite zwei Wülste ineinandersteckt) zu schätzen gelernt. Ideal für Sets, billiger als jede Modultasche und bei Verschmutzung für unter 10 ct. austauschbar.
"Hausapotheke"
ich nenne den Punkt mal so - wer auch dieses bedienen will, kann sich hier austoben: Blasenpflaster, Zeckenzange, Salben, Kühlpacks, Medikamente ......
Haribo macht Markus froh!