Hi,
wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf alle Fälle 2m vorziehen, da bei 70cm die Reichweite aufgrund der kürzeren Wellenlänge in der Praxis geringer ausfallen wird.
Gruß Tobias....der viel auf beiden Bändern aktiv ist.
Hi,
wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf alle Fälle 2m vorziehen, da bei 70cm die Reichweite aufgrund der kürzeren Wellenlänge in der Praxis geringer ausfallen wird.
Gruß Tobias....der viel auf beiden Bändern aktiv ist.
...www.darc.de werd funkaktiv :-)
FALSCH - da es sich bei Bündelfunk um eine Funk-Draht-Funk-Verbindung handelt und auf das Netzpaket/Tarif ankommt das Du bestellst!Zitat von NSA001
Über Bündelfunk sind auch Distanzen, wie etwa von Flensburg nach Hamburg durchaus möglich - sowas ist mir mit 2-Meter noch nie gelungen.
Ich denke es kommt darauf an was für Prioritäten dieses Funknetz erfüllen soll - nur auf dem Betriebsgelände und "Innerorts", dann ist 2-Meter eine durchaus gute Lösung, bei Regional bis Überregionalen Funkverbindungen z.B. ganzes Bundesland, da würde ich immer Bündelfunk empfehlen.
Gruß Carsten
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
Naja, aber es gibt doch auch 70cm-Betriebsfunk ohne "Bündel" und dann sehe ich da durchaus Vorteile für 2m...
Hallo,
also meine Auffassung sieht hier etwas anders aus....
2m
70cm
Alternativ BüFu
70cm bedeutet nicht gleich BüFu. Habe aber den eindruck das BüFu und 70cm hier über einen Kamm geschert wurde.
Wie aber schon hier geschrieben hat jedes Netz seinen Vorteil. Wobei Digitaler Büfu (es gibt auch analogen Büfu) sicher seine Vorteile hat.
Aber auch mit 70cm Gleichwelle kann man ein verfünftiges Netz aufbauen.
Gruß Christian
Mir fällt auf, das die wichtigen Dinge nicht gefragt werden. Wie sind die Umstände wie Zweck...werden Sonderfunktionen wie Tonruf, Status etc benötigt....usw.
Das wäre eigentlich erstmal der Anfang, um zu wissen was er wirklich braucht! Dann können wir hier weiter reden... Netz... Geräte....Möglichkeiten.
@browni: Klingel mal durch, Nummer hast du ja.
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Was meine Person betrifft - NeinZitat von Ettenhofer
...ich sprach sehrwohl schon von Prioritäten und meinte damit auch die Systemanforderungen an die geplante Betriebsfunkanlage/-netz.Zitat von Florian Feuerbaer
Gruß Carsten
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
...nun hab ich ein wenig Zeit.
@Florian Feuerbaer: Das mit dem Tel funktioniert gerade nicht gut. Bin im Urlaub. Ich melde mich aber gerne wenn ich wieder da bin.
Es geh um folgendes Firmenkonzept:
Gebäude- & Parkplatzabsicherung / Einweisungsdienste (Parkplatzeinweisung) usw...
Wir benöteigen Festeinbaugeräte für Fzge. und Handfunkgeräte.
Der Umkreis liegt bei ca. 20-25 km
FMS wäre ein schöner Zusatz für die Fzge... Statusmeldungen reichen momentan aus. Ist aber kein muss!
5-Tonfolgen wären auch ein schöner Zusatz, nicht nur zur Alarmierung sondern auch von den Fahrzeugen als Sprechwunsch, als Alternative zum FMS.
Aufträge werden über els-pro abgewickelt. Gibt es hier noch andere Programme?
Als Handfunkgeräte hatte ich mir das "LT31 - Puxing PX777plus VHF 136-174 MHz 128 Kanal" im 2m oder 70cm gedacht gedacht. Diese scheinen von Preis Leistung her sehr gut zu sein.
Gruß browni
Urlaub... hast du es gut :) Ok melde dich einfach...Zitat von browni
In welcher Gegend ist die Firma?
Je nach Gegend fällt Bündelfü ja schon weg...
Dann wenn möglich mit schöner Dachantenne und Betriebsfunk arbeiten.... evtl. mit Repeaterstation.
Aber von den Puxing dingern rate ich ab. Ich würde zu Kenwood oder Motorola raten. Die halten wenigstens was aus, und man bekommt für sein Geld auch was anständiges.
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Hi,Zitat von NSA001
Naja, so ganz so einfach ist es nicht!
Um herauszufinden was nun das optimalste ist, muss man schon etwas mehr wissen...
Natürlich ist die Versorgungsreichweite von 2m aufgrund der Wellenlänge in der Theorie höher, aber das stimmt auch nur auf dem flachen Land!
In Innenstädten mit größeren Gebäuden z.b. hast du mit 70cm meist bessere Ergebnisse, da das Signal besser reflektiert wird.
(Dadurch ja auch die angeblich "bessere Gebäudedurchdringung bei Tetra"
Auch ist im 70cm Band eine doppelt so hohe Sendeleistung möglich (12Watt)
Das kompensiert schon einmal einiges!
In der Theroie ist ja sowieso nur ein Versorgungsradius von 15KM zulässig.
Ausserdem bietet 70cm einen wesentlichen Vorteil:
Es ist wenig los!
Je nach Region und Bedarfsträgergruppe sind die 2m Frequenzen schon sehr stark ausgelastet. Hier hat man immer andere Nutzer mit auf dem Kanal.
Wenn du mal die Taxiunternehmer hier fragst, die können ein liedchen davon singen. TEilweise empfangen die 3-4 weitere Unternehmen, oft dann natürlich stark verrauscht, was einfach nervt.
Nur die zwei Unternehmen die 70cm Funk einsetzen haben Ruhe!
(Eines von Anfang an, eines hatte erst 2m, dann BüFu und seit dem es kein BüFU mehr gibt wieder 70cm analog, da die meisten GEräte sich umproggen ließen) An 1-2 Tagen im Jahr mal echte Übereichweiten, ansonsten OK.
Gerade bei dem Unternehmen welches auch 2m Funk hatte, ist der Vergleich ja vorhanden. Und hier ist kaum ein Reichweitenunterschied zu früher feststellbar!
Daher kann man halt keine so Pauschalen Aussagen treffen...
Gruß
Carsten
Hallo,
also ich habe gleiche Leistung und einfach mal eine ländliche Gegend, evtl. Kleinstadt vorrausgesetzt. In größeren Städten in denen Bündelfunk verfügbar ist, würde ich allein aufgrund der wohl besseren Versorgung durch Umsetzer darauf setzen. Denn eigene Umsetzer zu betreiben stelle ich mir zumindest teuer vor.
Dass im Betriebsfunk auf 70cm mehr Leistung eingesetzt werden darf war mir nicht bekannt.
Wie sieht es dann bei 12 Watt und einer Feststation in der Firma mit der "Standortbescheinigungs und EMV Geschichte" aus? :)
Bei den Geräten würde ich auf Icom IC-F31GT/GS oder was in der Richtung setzen. Habe im BOS Bereich damit gute Erfahrungen gemacht. Kenwood ist auch OK und Motorola wäre erst meine dritte Wahl.
Von diesen "günstigen" Chinageräten" rate ich aus eigener Erfahrung erstmal ab. Aktuell stimmt die Qualität und damit das Preis-/Leistungsverhältnis einfach nicht.
@Florian Feuerbär:
Gibt es Vorschriften, welche die Funktionen wie Tonruf, FMS, ect. auf einem der beiden Bänder verbieten? Denn ansonsten sind diese Funktionen ja erstmal egal, da man dafür Geräte für beide Bänder bekommt.
Gruß Tobias
...www.darc.de werd funkaktiv :-)
Bündelfunk is was tolles, wenn es sich rechnet! Und das ist nicht immer so...Zitat von NSA001
Feststaion mit 12W ? Als Betriebsfunk? Möcht ich gerne mal sehen... mir is nix bekannt das so eine hohe Sendeleistung gegemigt wird...
Es kommt darauf an welches Frequenzband du haben willst, somit was du anmeldest, und dann was dir zugestanden wird!
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
[QUOTE=Florian Feuerbaer
Feststaion mit 12W ? Als Betriebsfunk? Möcht ich gerne mal sehen... mir is nix bekannt das so eine hohe Sendeleistung gegemigt wird...
Es kommt darauf an welches Frequenzband du haben willst, somit was du anmeldest, und dann was dir zugestanden wird![/QUOTE]
Hi Florian,
Komme Vorbei, ich zeige dir 3 Stationen die 12 Watt dürfen ;-)
Natürlich nur im 70cm Band!
anders sieht es bei 2m &4m aus,da ist diese Sendeleistung speziellen Bedarfsträgern, zb EVU vorbehalten...
Gruß
Carsten
Behörden oder Firmen? Lokal oder über Deutschland?Zitat von DG3YCS
PS: Lese mal deine Mails ;)
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
1x Behörde (aber nach "zivilen" Bedingungen) 2x Taxi!Zitat von Florian Feuerbaer
Das sind normale regionale Zuteilungen. Die DL weiten Zuteilungen haben natürlich andere Leistungen. Für DL weit habe ich eingetragen 6Watt Mobil, 2 Watt HFG (beides ERP)
Wegen der Leistung siehe Anhang!
Gruß
Carsten
P.S: in den Mails habe ich nichts neues, habe ich was übersehen ?
Hi,
also eine Standortbescheinigung brauchst du IMMER wenn du über eine effektive Strahlungsleistung von 10 Watt kommst.
Das kann aber auch schon bei 6Watt HF-Out an einer GP der Fall sein, wenn du nur wenig Kabel dazwischen hast!
Wenn du nur einen Kanal hast, und an dem Antennenstandort keine Weiteren (sende)Antennen sind, kostet diese um 90Eur.
FMS (Nur Status) und 5Ton sind zulässig.
Bei FMS-Text weiß ich es gerade nicht, könnte sein das dieses auch schon als Datenübertragung ausglegt wird und damit nur in speziellen Bereichen zulässig ist!
Gruß
Carsten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)